Longplay Top 100
Power Up
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist Gotthilf Fischer am 11. Dezember im Alter von 92 Jahren verstorben. Der Chorleiter verkaufte von seinen Veröffentlichungen mehr als 16 Millionen Einheiten weltweit.
Die Jeremy Days haben einen Managementvertrag mit Dirk Mahlstedt, Geschäftsführer Künstlerhafen, geschlossen. 25 Jahre nach dem letzten Studioalbum arbeitet die Band nun an einem neuen Longplayer.
Zum Jahreswechsel veranstaltet Jean Michel Jarre in Partnerschaft mit der Stadt Paris, unter der Schirmherrschaft der UNESCO und zusammen mit dem französischen Start-up Vrroom ein Live-Stream-Konzert in der virtuellen Umgebung der Kathedrale von Notre-Dame.
Nachdem die jazzahead! 2020 Corona-bedingt ausfallen musste, wollen die Veranstalter von der Messe Bremen den größten Teil der Jazz-Fachmesse vom 29. April bis 2. Mai 2021 virtuell umsetzen. Man will sich aber ein "analoges Fenster offen" lassen, sollte im April "Publikumsverkehr wieder erlaubt sein".
Noch bis Ende des Jahres sammelt die Initiative Musik Spenden für eine dritte Runde des Hilfsprogramms für Musiker, die im Zuge der Corona-Krise in Not geraten sind. Allein 250.000 Euro steuern nun die Betreiber der TikTok-Plattform bei. Bei der Initiative Musik spricht Geschäftsführerin Tina Sikorski von einer "großzügigen Spende".
Mit einem jeweils dritten Platz in der Labelwertung bei Alben und Compilations sieht sich Telamo als das "erfolgreichste und umsatzstärkste Indie- und Schlagerlabel 2020". Die Münchner Firma konnte sich im Vergleich mit dem Vorjahr sogar noch steigern.
Das vom "Bohemian Rhapsody"-Drehbuchautor Anthony McCarten vorangetriebene Biopic "I Wanna Dance With Somebody" über den Musiksuperstar hat eine Hauptdarstellerin gefunden.
Das Berliner Duo twocolors hat für seinen internationalen Hit "Lovefool" einen Gold-Award für dessen Erfolg in Deutschland entgegengenommen. Weltweit generierte das Stück bereits mehr als 500 Millionen Streams.
2018 verhinderte ein Sturm die Anreise von Scumeck Sabottka zu seiner geplanten Keynote bei Eurosonic Noorderslag, 2021 gibt der MCT-Geschäftsführer nun ein digitales, von CAA-Agentin Emma Banks geführtes Keynote Interview.
Der Deutsche Textdichter-Verband (DTV) schließt sich der Kritik der übrigen Verbände am Referentenentwurf zur Überführung der EU-Richtlinie zur Urheberrechtsnovelle in nationales Recht an. Besonderen Anstoß nimmt der DTV an Bagatellgrenze und Pastiche-Schranke.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Power Up
Bravo - The Hits 2020
Angst
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.