Longplay Top 100
Widder
Mit einer eigenen App, über die Künstler ihre Fans direkt erreichen können, steigt das von Gregor Nebel betriebene Portal Schlager.de in den Tech-Bereich ein. Zugleich wachsen die Zugriffszahlen auf das redaktionelle Angebot des Unternehmens.
Die Kandidatenliste für die Amadeus Austrian Music Awards 2021 steht. Julian lePlay ist viermal im Rennen, gefolgt von Edmund, Melissa Naschenweng und My Ugly Clementine mit je drei Nominierungen. Conchita Wurst moderiert die Online-Vorstellung der Nominierten und die Preisverleihung am 9. September.
In einer fortlaufenden Serie geht Stefanie Kim in Partnerschaft mit MusikWoche der Frage nach, wie divers sich die Musikindustrie hierzulande gestaltet. Dafür sprach Kim nun mit Dominique Casimir, Executive Vice President Global Repertoire & Marketing EU, APAC & LATAM bei BMG.
Der niederländische DJ und Produzent Don Diablo gilt als der erste Act, der ein ganzes Konzert als Non Fungible Tokem (NFT) verkauft hat. Über die Kryptowährung Ethereum hat er dadurch umgerechnet rund 1,3 Millionen Dollar erzielt.
Nächster Millionendeal im Musikverlagsgeschäft: Das US-Unternehmen Reservoir Media soll aufs Parkett und schlüpft dazu in einen bestehenden Börsenmantel. Dieser Merger taxiert Reservoir auf einen Wert von 788 Millionen Dollar.
Die Clubcommission Berlin kritisiert die Pläne der Bundesregierung, mit weiteren Restriktionen Menschen in private Innenräume zu drängen. Stattdessen sollten mehr Open-Air-Konzerte ermöglicht werden.
Sony Music bringt mit der App "Hörspiel Player" als "weltweit erstes Label" einen eigenen Streamingdienst für Hörspiele an den Start. Dieser bietet Zugang zum kompletten Portfolio des Traditionslabels Europa mit derzeit mehr als 1800 Hörspielen.
Erhard Grundl, der kulturpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, und seine Fraktion fordern zur Absicherung von Künstlern, Kulturschaffenden und Kreativen in der Pandemie unter anderem ein Existenzgeld, Mindesthonorare und besseren Zugang zu den Versicherungssystemen ein.
Napalm Records hat die Thrash-Metaller Destruction unter Vertrag genommen. Noch in diesem Jahr sei neues Material der Band zu erwarten.
Sony-Music-Künstlerin Lea erhält am 13. Mai 2021 als "erster Popstar" einen eigenen Tonie. Der Lea-Tonie versammelt ihre großen Hits wie "110", "Treppenhaus" oder "Leiser".
Die deutsche Musikwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ächzt weiter unter den Problemen des Lockdowns. Doch zumindest im Bereich Recorded Music sorgt ganz offenbar die wachsende Onlinenutzung von Musik unterm Strich für einen Silberstreif am Horizont. Das zeigt die Bilanz des Bundesverbands Musikindustrie für 2020, die ein Umsatzplus im prozentual höheren einstelligen Prozentbereich ausweist.
Universal Music führt in der Jahresauswertung von GfK Entertainment nach wie vor das Feld in nahezu allen Bereichen an, doch Sony Music verkleinert den Abstand zum Weltmarktführer. Auch die Indies bauen 2020 ihre Position bei den Chartsanteilen im Longplaysegment aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Widder
Bravo Hits 112
S & M2
Wellerman (Remix)
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.