Compilation Top 30
Bravo Hits 112
In Kooperation mit dem Berliner Designer Mike Illustrated hat Bravado am 9. April eine "Rapkingz"-Vinyl-Figur von Rapper Sido veröffentlicht. Das gesamte limitierte Kontingent von 1000 Exemplaren war innerhalb von drei Stunden ausverkauft.
Music Women* Germany präsentiert am 21. April 2021 unter dem Motto "Network The Networks Germany" ein Event zur Vernetzung von Frauen*-Musik-Netzwerken in Deutschland im Rahmen der c/o pop xoxo.
In der traditionellen TV-Show vor dem eigentlichen "Eurovision Song Contest" begrüßt Barbara Schöneberger unter anderem Jan Delay, Sarah Connor, Michael Schulte und Zoe Wees. Auch das Programm der übrigen Shows im Vorfeld des Finales ist komplett.
Mit seinem am 9. April bei Telamo veröffentlichtem Album "Ciao!" will Giovanni Zarrella eine "Vision" umsetzen, die zu einer Serie von italo-deutschen Alben werden könnte. Im Gespräch mit MusikWoche verrät er zudem erste Details zu seiner ZDF-Show.
Am 9. April veröffentlichte Telamo das zweite Album von Giovanni Zarrella mit italienischen Versionen deutscher Hits. Zugleich ist der Künstler eine umfangreiche Kooperation mit Amazon Music eingegangen, bei welcher der Streamingdienst weitere Produktionen finanziert.
Mit pointierten Worten wendet sich der Komponist und einstige CISAC-Präsident Jean-Michel Jarre gegen eine vermeintliche Debatte zur Urheberrechtsreform: "Welche Debatte denn bitte? Was gibt es beim Schutz von Copyrights und Autorenrechten ernsthaft abzuwägen?"
MusikWoche betrachtet regelmäßig das Chartsgeschehen auf YouTube und Spotify am zurückliegenden Wochenende. Das meistgesehene deutschsprachige Musikvideo seit Freitag stammt mit "Leere Hände" von Santos feat. Sido & Samra. Auch in den deutschen Spotify-Charts landete der Titel am Freitag mit 848.282 Streams auf Platz eins.
MusikWoche präsentiert eine Übersicht über ausgewählte Longplay-Schwerpunkte im April und Mai.
Die neue Ausgabe von MusikWoche enthält folgende Schwerpunktthemen: Dossier - Schlager / Recorded & Publishing - Interview Dominique Casimir / Recorded & Publishing - c/o pop
Die European Composer and Songwriter Alliance (ECSA) ehrt den deutschen Komponisten John Gürtler für die Musik zum Kinofilm "Systemsprenger" mit dem Camille Award in der Kategorie "Best Electro-Acoustic Score".
Die deutsche Musikwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ächzt weiter unter den Problemen des Lockdowns. Doch zumindest im Bereich Recorded Music sorgt ganz offenbar die wachsende Onlinenutzung von Musik unterm Strich für einen Silberstreif am Horizont. Das zeigt die Bilanz des Bundesverbands Musikindustrie für 2020, die ein Umsatzplus im prozentual höheren einstelligen Prozentbereich ausweist.
Universal Music führt in der Jahresauswertung von GfK Entertainment nach wie vor das Feld in nahezu allen Bereichen an, doch Sony Music verkleinert den Abstand zum Weltmarktführer. Auch die Indies bauen 2020 ihre Position bei den Chartsanteilen im Longplaysegment aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Bravo Hits 112
Widder
S & M2
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.