mediabiz Trend-Charts Musik powered by Google
Chandelier
Neben dem Portal Schlager.de plant das Team um Gregor Nebel nun die laut eigenen Angaben "größte Schlager-Community im Netz". Fanclub-Leiter und interessierte Moderatoren sollen die interaktive Musikcommunity betreuen.
Auch um an der 300 Millionen Euro schweren Ausfallversicherung der holländischen Regierung teilhaben zu können, haben mehrere niederländische Festivals ihre Events vom Frühjahr in den Herbst verlegt.
Eine Woche nach den Restart-Konzept vom Forum Veranstaltungswirtschaft legen nun die Europäische Gesellschaft für Hygieneschutz und Veranstaltungssicherheit und das Research Institute For Exhibition And Live-Communication in enger Kooperation mit der Messe Frankfurt ein eigenes Strategiepapier vor.
Impala, der europäische Dachverband der Indie-Labels, vergibt die Auszeichnung für das Album des Jahres erstmals nach Österreich: Die Wiener Band My Ugly Clementine setzte sich mit "Vitamin C" letztlich klar gegen 24 andere Kandidaten der Shortlist aus ganz Europa durch.
Eine Studie der TU Berlin hat verglichen, wie groß die Ansteckungsgefahr in verschiedenen Innenräumen ist. Dabei sei der "situationsbedingte R-Wert" in Kulturstätten wie Theatern oder Kinos geringer als zum Beispiel in Klassenzimmern oder Büroräumen.
Bei einer Pressekonferenz stellte die Arena am Kaiserlei Projektentwicklungsgesellschaft ihre Pläne vor, eine Halle mit 13.000 Plätzen im Grenzgebiet zwischen Frankfurt und Offenbach bis 2025 umzusetzen. Die Baukosten würden mindestens 150 Millionen Euro betragen.
Ab dem 22. Februar überträgt der TV-Sender arte montags bis donnerstags um 20.30 Uhr live aus den Berliner Reinbeckhallen Livestreams von Konzerten. Gebucht sind Dota, Search Yiu feat. Drangsal, Klan, Jule Neigel, Nobody Knows, Graham Candy, Lina Maly und You not Us.
Mit Beginn der Corona-Pandemie zogen große Teile der Musikbranche ins Home Office. Spätestens da wurde klar, dass auch außerhalb fixer Bürostrukturen effektives Arbeiten möglich ist. Bei Spotify will man an einer gewissen Flexibilität festhalten, und setzt dafür nun das Programm Work From Anywhere auf die Schiene.
Ursprünglich wollte Mehr-BB Entertainment die Premiere des Stücks "Harry Potter und das verwunschene Kind" im März 2020 feiern, musste dies dann jedoch erst in den Oktober des Jahres und dann in den April 2021 verschieben. Nun soll die deutsche Aufführung wegen der anhaltenden Pandemie am 5. Dezember über die Bühne gehen.
Mehrere Unions-Wirtschaftspolitiker werfen dem Finanzminister Olaf Scholz vor, dass er zwei Monate nach der Ankündigung von Hilfen für die Veranstaltungswirtschaft "noch nicht einmal ein Konzept vorlegen kann".
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Summer in Berlin
S & M2
Schlagerchampions 20...
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.