mediabiz Trend-Charts Musik powered by Google
Chandelier
In einem exklusiven, 46-seitigem Papier untersucht die Midem in Zusammenarbeit mit der Firma Thelynk aktuelle Trends und künftige Entwicklungen bei Livestreaming und virtuellen Konzerten. Im Rahmen der Studie haben die Verfasser auch mit dem BVMI-Vorstandsvorsitzenden Florian Drücke gesprochen.
Die GEMA kürt im März 2021 digital und pandemiebedingt mit einjähriger Verspätung die Gewinner des 12. Deutschen Musikautorenpreises. Die Verkündung erfolgt dabei ab 1. März in jeder Kategorie für sich. Das "Grande Finale" soll dann am 25. März ein Livestream-Event rund um die Verleihung des Fred Jay Preises werden.
Die französische Kulturminsterin Roselyne Bachelot will im März und April bei "experimentellen" Konzerten in Marseille und Paris wissenschaftlich testen, ob Konzerte unter Einhaltung der Hygieneregeln stattfinden können. Dabei dürfen dann auch positiv Getestete in die Shows.
Vincent Gross hat mit seinem Album "Hautnah" in der Schweiz Platz eins der Longplaycharts erklommen und konnte dafür seinen ersten Nummer 1 Award in Empfang nehmen.
Am 27. und 28. März bietet die Popakademie Baden-Württemberg kostenfreie Online-Seminare im Bereich Musikbusiness und Popmusikdesign an.
Am 27. Februar findet die fünfte Ausgabe der Mixcon statt. Wegen der anhaltenden Pandemie geht der Münchner Treff der Dance-Szene nur digital über die Bühne. Bei den Panels sprechen unter anderem Fedde Le Grand, Nervo, Marten Hørger, Vize, T78 und Deepend.
Die Bewerbungsphase für den Spielstättenprogrammpreis Applaus startet am 1. März. In diesem Jahr stehen 2,6 Millionen Euro für Prämien zur Verfügung. Zudem gibt es einen Sonderpreis für kreative Formate während der Pandemie.
Damit die musikalische Vielfalt in Hamburg auch nach der Corona-Pandemie weiter bestehen bleibt, hat die Haspa Musik Stiftung für Hamburger Musiker einen Hilfsfonds mit einer Starteinlage in Höhe von 50.000 Euro initiiert.
Für das Festival Pop-Kultur, das vom 25. bis 28. August stattfinden soll, haben die Veranstalter vom Musicboard Berlin das Programm-Team neu formiert. Es setzt sich nun aus Katja Lucker, Leyla Yenirce, Pamela Owusu-Brenyah, Christian Morin, Nadine Moser und Yesim Duman zusammen. Martin Hossbach ist nicht mehr an Bord.
Die beiden Hamburger Tournee- und Konzertveranstalter Funke Media und Neuland Concerts gehen künftig einen gemeinsamen Weg. Durch den Schulterschluss der ehemaligen Mitbewerber entstehe eine der größten inhabergeführten Konzertagenturen Deutschlands, heißt es aus der Hansestadt.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
S & M2
Summer in Berlin
Wellerman (Remix)
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.