Musik-DVD Top 20
S & M2
Die österreichische Bundesregierung hat für Veranstalter von Konzerten, Kongressen und ähnlichen Events einen Schutzschirm in Höhe von 300 Millionen Euro bereitgestellt. Davon profitieren können auch Veranstalter aus Deutschland.
Zu den Highlights des rein virtuell ausgerichteten Amsterdam Dance Events (ADE) gehörte ein Gespräch zwischen Timbaland, Martin Garrix und David Guetta, das 2500.000 Menschen weltweit verfolgten. Insgesamt hätten "Millionen" die ADE-Inhalte genutzt, darunter tausende Fachbesucher.
Bis zum Jahr 2022 könnte das Geschäft mit User-Generated Content (UGC) sechs Milliarden Dollar zu den Musikumsätzen beitragen.
Stephan Thanscheidt, Geschäftsführer FKP Scorpio, sieht die privaten Konzertveranstalter bei der Verteilung der Corona-Hilfsgelder im Hintertreffen und warnt vor einem Kahlschlag für die Branche, wenn die geltenden Einschränkungen bis in den Herbst 2021 und länger andauern. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda stellt längerfristige Hilfen in Aussicht.
Vom 21. bis 25. Oktober fand die 26. Ausgabe der Womex als virtuelles Event statt. Die Veranstalter von Piranha Arts und Hangvetö ziehen mit mehr als 1130 registrierten Teilnehmern eine positive Bilanz für die erste digitale Ausgabe der Messe für Weltmusik.
Bei der Show "Silbereisen gratuliert: Das große Schlagerjubiläum!" wurde Howard Carpendale vom Universal-Music-Label Electrola mit einem Gold-Award für das Album "Symphonie meines Lebens 1" überrascht.
Im Februar verkaufte eBay die sekundäre Ticketplattform StubHub an den umstrittenen Zweitvermarkter Viagogo. Während die Übernahme abgeschlossen ist, wird die Fusion weiterhin von Aufsichtsbehörden, insbesondere von der britischen Competition And Markets Authority (CMA) geprüft.
Die bislang vor allem mit Rock- und Popkünstlern befasste Agentur MAWI Artist Management will neue Wege gehen und zeichnet künftig für alle Managementbelange der bildenden Künstlerin Flaca verantwortlich.
Die am 23. Oktober in Köln vorgestellte Initiative Pro Event der vor allem im Sportbereich aktiven e'motion group soll "die Zukunft der Event-Branche sichern". Dazu gehören drei Schritte: "freien Fall stoppen", "Stabilisierung" und "schrittweiser Aufbau".
Am 28. Oktober steigt die Premiere von amplify:LX als virtuelles Showcasefestival und Networking-Event des Luxemburger Exportbüros music:LX. Aus Deutschland haben sich Repräsentanten unter anderem von c/o pop, FKP Scorpio, Karsten Jahnke, Freibank, Styleheads und RBK Fusion angemeldet.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
S & M2
Power Up
Angst
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.