Compilation Top 30
Schlagerchampions 20...
Am 13. Dezember stellte der Verband für Popkultur in Bayern (VPBy) die Verleihung des Bayerischen Popkulturpreis ins Netz, die coronabedingt nur digital über die Bühne ging.
Zugriffszahlen auf das digitale Benefizkonzert, das Live Nation gemeinsam mit der Telekom zugunsten von Crews und Soloselbständigen unter dem Motto #lauterwerden ausrichtete, nennen die Veranstalter zwar nicht, wohl aber die Spendensumme, die dabei einging: 813.255 Euro.
221 Music und Giovanni Zarrella haben vorzeitig eine langfristige und umfassende Vertragsverlängerung vereinbart. Damit setzen der Sänger und das Münchner Label die Zusammenarbeit fort.
Hinter dem "Feigenblatt" der Förderung von Hochkultur erkennt Marek Lieberberg eine "systemische Diskriminierung der Musikbranche". Zugleich spricht der President Live Nation GSA von einem "gewaltigen Comeback" des Livebereichs.
Die ersten Preisträger stehen längst fest, die Verleihung des zwölften Musikautorenpreises aber hatte die GEMA ins neue Jahr geschoben. Doch angesichts der Corona-Lage kündigt die GEMA nun an, "das Geheimnis um die Preisträgerinnen und Preisträger" im März 2021 "in einem neuen Format lüften" zu wollen.
Die britische Band Venom Prison hat beim Dortmunder Label Century Media Records unterschrieben. Derzeit arbeitet die Band an einem neuen Studioalbum.
"Power Up" von AC/DC ist das einzige Album des zu Ende gehenden Jahres, das vier Wochen auf Platz eins der Offiziellen Deutschen Charts aufzuweisen hat. Die australischen Hardrocker parieren den Angriff von Rammstein, die mit der Neuauflage von "Herzeleid" auf Rang zwei landen. Bei den Singles dominieren Weihnachtssongs mehr denn je. Nummer eins bleibt Mariah Careys "All I Want For Christmas Is You".
Das Musicboard Berlin unterstützt in der ersten Förderrunde für das Jahr 2021 insgesamt 43 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 672.000 Euro.
2020 richtete die Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft (IHM) in Zusammenarbeit mit Verbänden wie ICMP, CSDEM und DMV erstmals die International Music Business Summer School aus. Für das kommende Jahr ist eine zweite Ausgabe und eine Erweiterung des Programms geplant.
Für ihr "Streaming-Sause" genanntes, interaktives Digitalkonzert haben Mia. jüngst etwa 1000 Tickets verkauft. Im Gespräch mit MusikWoche erklären die Band und Jörg Strombach, Geschäftsführer der verantwortlichen Agentur fairmedia, warum die als Experiment aufgefasste Show funktioniert habe und zu einem "magischen" Erlebnis wurde.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Schlagerchampions 20...
Wellerman (Remix)
Summer in Berlin
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.