Longplay Top 100
NAOSU
Die von Kai Müller geleitete Agentur Elbe Entertainment und ihr medizinischer Kooperationspartner haben eine Schnelltestlösung für Veranstaltungsstätten entwickelt, bei der sich mindestens 100 Konzertbesucher pro Stunde vor einem Event in einem Container auf Corona testen lassen können.
Nach mehr als zehn Jahren als Direktorin der Classical:Next, tritt Jennifer Dautermann nun von dem Posten zurück. Dautermann begleitete den Klassik-Branchentreff seit der ersten Ausgabe 2012 in München.
Das Oberverwaltungsgericht für NRW in Münster hat einem Eilantrag eines MediaMarkts stattgegeben und die Vorschriften der Coronaschutzverordnung zur Beschränkung des Einzelhandels vorläufig außer Vollzug gesetzt. Das Land reagierte prompt und passte die Verordnung an.
Der Countrysänger und Songwriter Morgan Wallen ging im Januar 2021 mit "Dangerous - The Double Album" direkt auf Platz eins der US-Longplaycharts und rangiert dort nunmehr zehn Wochen auf der Pole Position. Einen solchen Lauf hatte hier zuletzt Whitney Houston anno 1987.
Deezer präsentiert mit "Das kleine Fernsehballett" als einer der ersten Streamingdienste einen Originals Podcast live auf der Social-App Clubhouse. Am 24. März sprechen die beiden Moderatoren Sarah Kuttner und Stefan Niggemeier in der Show um 20.15 Uhr mit Gästen wie Anja Rützel und Lars Tönsfeuerborn.
Das eigentlich schon für 2020 geplante Debüt des Biggesee Open Airs kann auch in diesem Sommer coronabedingt nicht stattfinden. Veranstalter Harsveldt & Schwaab und Ticketdienstleister a.s.s. concerts melden jetzt den Zeitraum vom 17. bis 26. Juni 2022 als anvisierten Termin - mit Stars wie Cro, Nena, James Blunt oder Mark Forster.
Erstmals bringen BMG und die Film- und TV-Produktionsfirma UFA Fiction unter dem Dach der Bertelsmann Content Alliance mit "Ku'damm 56" gemeinsam ein Musical auf die Bühne.
Mit mindestens zwei Prozent des EU-Haushalts soll das Kulturleben in Europa gesichert werden. Hinter dem von der Live DNA verbreiteten Aufruf stehen 110 paneuropäische Verbände und Netzwerke.
BDKV-Präsident Jens Michow hält es für "unverständlich", dass die Politik nicht auf die Hilfsangebote der Veranstalter beim Testen reagiere, bietet aber auch weiterhin an, dem Bund und Ländern Aufgaben abzunehmen.
Die rund 1000 kleinen und mittelgroßen Festivals verlangen von der Politik Planungssicherheit, klare Rahmenbedingungen und Absicherungsmechanismen. Mit der Kampagne "1000x Festivalkultur ermöglichen" machen sich das Festivalkombinat der LiveKomm und die angeschlossenen Verbände für die Open Airs stark.
Die deutsche Musikwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ächzt weiter unter den Problemen des Lockdowns. Doch zumindest im Bereich Recorded Music sorgt ganz offenbar die wachsende Onlinenutzung von Musik unterm Strich für einen Silberstreif am Horizont. Das zeigt die Bilanz des Bundesverbands Musikindustrie für 2020, die ein Umsatzplus im prozentual höheren einstelligen Prozentbereich ausweist.
Universal Music führt in der Jahresauswertung von GfK Entertainment nach wie vor das Feld in nahezu allen Bereichen an, doch Sony Music verkleinert den Abstand zum Weltmarktführer. Auch die Indies bauen 2020 ihre Position bei den Chartsanteilen im Longplaysegment aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
NAOSU
S & M2
Wellerman (Remix)
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.