mediabiz Trend-Charts Musik powered by Google
Chandelier
Die Karsten Jahnke Konzertdirektion präsentiert am 12. April einen "KJ Clubhouse Talk" über die Chancen auf ein baldiges Live-Comeback der Kultur mit Jahnke-Geschäftsführer Ben Mitha, Alexander Schulz (Reeperbahn Festival) und Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda, moderiert von MusikWoche-Autor Manfred Tari.
Mit seinem am 9. April bei Telamo veröffentlichtem Album "Ciao!" will Giovanni Zarrella eine "Vision" umsetzen, die zu einer Serie von italo-deutschen Alben werden könnte. Im Gespräch mit MusikWoche verrät er zudem erste Details zu seiner ZDF-Show.
Das Reeperbahn Festival und die Initiative Keychange untersuchen mit einer groß angelegten Studie die Geschlechterverteilung in allen Teilmärkten der deutschen Musikwirtschaft.
Am 9. April veröffentlichte Telamo das zweite Album von Giovanni Zarrella mit italienischen Versionen deutscher Hits. Zugleich ist der Künstler eine umfangreiche Kooperation mit Amazon Music eingegangen, bei welcher der Streamingdienst weitere Produktionen finanziert.
Am 12. April geht es ab 14.00 Uhr im Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz ums Urheberrecht. Kurz zuvor warnt der BVMI-Vorstandsvorsitzende Florian Drücke vor einer "juristischen Disruption des Digitalmarkts". Zu der öffentlichen Anhörung sind inzwischen zumindest auch Sachverständige geladen, die als Vertreter der Urheber und ihrer Partner gelten können.
Mit pointierten Worten wendet sich der Komponist und einstige CISAC-Präsident Jean-Michel Jarre gegen eine vermeintliche Debatte zur Urheberrechtsreform: "Welche Debatte denn bitte? Was gibt es beim Schutz von Copyrights und Autorenrechten ernsthaft abzuwägen?"
Eigentlich sollte es am 8. April losgehen. Dann wollte die für kleine und mittelständische Unternehmen zuständige US-Bundesbehörde Anträge für Hilfsgelder aus dem 16,2 Milliarden Dollar schweren Shuttered Venues Operators Grant annehmen. Doch der Start fiel holprig aus.
Am 12. April wird Herbert Grönemeyer 65 Jahre alt. MusikWoche bat seine Labelpartner bei Universal Music um einen persönlichen Glückwunsch und würdigt einen herausragenden Künstler, der seit den 80er-Jahren die deutsche Musikszene prägt.
Der von Bundesfinanzminister Olaf Scholz versprochene Hilfsfonds, der unter anderem einen Ausgleich für Kapazitätsbeschränkungen schaffen und Ausfallrisiken absichern soll, lässt weiter auf sich warten - laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vor allem ein Zuständigkeitsproblem. Immerhin: Altmaier will die Überbrückungshilfe III, die jüngst ausgebaut wurde, bis Ende des Jahres verlängern.
Die neue Ausgabe von MusikWoche enthält folgende Schwerpunktthemen: Dossier - Schlager / Recorded & Publishing - Interview Dominique Casimir / Recorded & Publishing - c/o pop
Die deutsche Musikwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ächzt weiter unter den Problemen des Lockdowns. Doch zumindest im Bereich Recorded Music sorgt ganz offenbar die wachsende Onlinenutzung von Musik unterm Strich für einen Silberstreif am Horizont. Das zeigt die Bilanz des Bundesverbands Musikindustrie für 2020, die ein Umsatzplus im prozentual höheren einstelligen Prozentbereich ausweist.
Universal Music führt in der Jahresauswertung von GfK Entertainment nach wie vor das Feld in nahezu allen Bereichen an, doch Sony Music verkleinert den Abstand zum Weltmarktführer. Auch die Indies bauen 2020 ihre Position bei den Chartsanteilen im Longplaysegment aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Widder
Wellerman (Remix)
S & M2
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.