Musik-DVD Top 20
S & M2
Daniela Alfinito schwingt sich in den Top 100 Longplay mit ihrem Album "Splitter aus Glück" von null auf eins und landet damit hier ihren dritten Spitzenreiter. Bei den Singles siegt ebenfalls ein Neuzugang: "Highway", eine Kollaboration von Katja Krasavice und Elif.
Nach zehn Jahren Zusammenarbeit in den Bereichen Management und Booking hat die Bieler Band Pegasus nun auch einen Label- und Verlagsvertrag bei Gadget unterschrieben.
Nachdem die Zwillingsbrüder Heiko und Roman Lochmann ihr Projekt Die Lochis 2019 beendeten, schlagen sie 2021 ein neues Kapitel unter dem Namen HE/RO auf. Dabei betreut sie künftig das Sony-Music-Label Columbia.
Die neue Ausgabe von MusikWoche enthält folgende Schwerpunktthemen: Dossier - Branchenumfrage / Live - Interview Peter Schwenkow / Artists - Howard Carpendale
BMG hat alle Anteile des Fleetwood-Mac-Mitbegründers Mick Fleetwood an den Aufnahmen der Band erworben - mit Ausnahme der Songs der ersten beiden Alben.
Sony/ATV hat den Bochumer Produzenten AriBeatz für einen Verlagsvertrag gewonnen. Zusammen mit AriBeatz gründet der Musikverlag die Edition AriBeatz Publishing. Am 15. Januar erscheint die Single "Aqui" über das Sony-Music-Label Epic Records.
Hypertension Music hat zusammen mit Groh-P.A. Veranstaltungstechnik ein "nachhaltiges Zukunftskonzept" für eine Livemusik-Streaming-Reihe entwickelt. Am 16. Januar starten die Online-Gigs unter dem Namen "Press Play - Livestream Konzerte".
Das Kölner Label Fiesta Records hat den Sänger Mirko Santocono unter Vertrag genommen. Im Sommer 2021 wollen die neuen Partner ein Album auf den Markt bringen.
Die dänische Band Møl hat einen Vertrag beim Metal-Label Nuclear Blast unterschrieben. 2021 soll das zweite Studioalbum von Møl auf den Markt kommen.
Warner Music hat Mike Singer kurz vor seinem 21. Geburtstag seinen ersten Gold-Award verliehen - für die Single "Deja Vu", den Titeltrack seines Nummer-eins-Albums von 2018.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
S & M2
Power Up
Angst
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.