Compilation Top 30
Bravo Hits 112
Am 4. März richtet die Karsten Jahnke Konzertdirektion um 20 Uhr unter dem Titel "Eine Branche in der Warteschleife" eine Gesprächsrunde aus, in der es um die Corona-Folgen für die deutsche Livebranche geht. Als Moderator fungiert MusikWoche-Autor Manfred Tari.
Andrea Berg hat im Rahmen ihres Auftritts in der Fernsehshow "Schlagerchampions" aus den Händen von Höhner-Sänger Henning Krautmacher einen Achtfach-Platin-Award für ihr mittlerweile 2,5 Millionen Mal in Deutschland verkauftes "Best Of"-Album in Empfang genommen.
In der Show "Schlagerchampions - Das große Fest der Besten" wurden die drei Telamo-Künstler Daniela Alfinito, Marianne Rosenberg sowie Thomas Anders und Florian Silbereisen mit dem Schlager-Award "Die Eins der Besten" ausgezeichnet. Giovanni Zarrella erhielt zudem Dreifach-Gold für für sein Album "La Vita E Bella".
Am 28. Februar demonstrierten laut Polizeiangaben rund 150 Personen bei einem vom Bündnis AlarmstufeRot ausgerichteten Autokorso in Berlin für eine stärkere Unterstützung der Veranstaltungsbranche. Parallel dazu fanden Demos in Frankfurt am Main, Erfurt und Mainz statt.
Mit drei Auszeichnungen war Loco Escrito der große Gewinner bei den 14. Swiss Music Awards, die am 26. Februar im Zürcher Hallenstadion verliehen wurden.
AlarmstufeRot beging den Jahrestag des Lockdowns zusammen mit Olaf Scholz. Dem Aktionsbündnis ist es gelungen, den Finanzminister im Rahmen der Informationsveranstaltung "#AlarmstufeRot - so geht's weiter" für ein Videointerview zu gewinnen.
Um die Frühjahresmessen für ihre Mitglieder und Partner trotz Corona veranstalten zu können kooperieren die Verbundgruppen expert und Euronics und arbeiten mit der Messe Berlin zusammen. Gemeinsam wurde eine virtuelle Messehalle konzipiert, die nacheinander von beiden Handelsunternehmen genutzt wird, und die 2022 Vorbild für eine gemeinsame Präsenzmesse ist.
Das Showcase-Festival The Great Escape findet vom 13. bis 14. Mai 2021 als rein digitales Event statt. 2022 soll The Great Escape dann wieder in Brighton über die Bühne gehen.
In Hamburg geht der von der Behörde für Kultur und Medien um Senator Carsten Brosda getragene und zusammen mit RockCity entwickelte Hamburger Gagenfonds in die dritte Förderrunde. Die Hansestadt stellt dafür weitere 250.000 Euro zur Verfügung und erhöht den Etat auf insgesamt 750.000 Euro.
Die 33. Ausgabe der ILMC, die vom 3. bis 5. März virtuell stattfindet, hat nach eigenen Angaben die bislang größte Anzahl von Sprechern für eine Musikkonferenz überhaupt gewonnen. Darunter sind auch viele deutsche Panelisten.
Die deutsche Musikwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ächzt weiter unter den Problemen des Lockdowns. Doch zumindest im Bereich Recorded Music sorgt ganz offenbar die wachsende Onlinenutzung von Musik unterm Strich für einen Silberstreif am Horizont. Das zeigt die Bilanz des Bundesverbands Musikindustrie für 2020, die ein Umsatzplus im prozentual höheren einstelligen Prozentbereich ausweist.
Universal Music führt in der Jahresauswertung von GfK Entertainment nach wie vor das Feld in nahezu allen Bereichen an, doch Sony Music verkleinert den Abstand zum Weltmarktführer. Auch die Indies bauen 2020 ihre Position bei den Chartsanteilen im Longplaysegment aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Bravo Hits 112
S & M2
Wellerman (Remix)
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.