mediabiz Trend-Charts Musik powered by Google
Chandelier
Vom 30. November bis 4. Dezember veranstaltet die Reed Midem auf einer digitalen Plattform die sogenannte Midem Music Networking Week. Bereits "mehr als 10.000 Führungskräfte aus der Musik- und Digitalindustrie" seien auf der Netzwerk-Plattform registriert.
Felix Grädler von der LiveKomm initiiert am 19. November ein Online-Event mit Diskussionsrunde und Vorträgen zum Clubsterben in Baden-Württemberg. Dabei sind unter anderen Stephan Thanscheidt (FKP Scorpio), Axel Ballreich (LiveKomm), Udo Dahmen (Popakademie BW) und die MdBs Nikolas Löbel und Erhard Grundl.
Im Fokus der Urheberrechtskonferenz am 16. November stand die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie. Laut Gerhard Pfennig von der Initiative Urheberrecht hätten sich dabei Lösungen eröffnet, "auf die man sich vielleicht verständigen können wird".
Auch der zweite Konferenztag von Future Of Festivals bot am 14. November Panels, Präsentationen und Interviews über verschiedene Aspekte des Festivalmarkts in Deutschland. Immer wieder rekurrierten die Gesprächsrunden dabei auf die Frage, ob oder in welcher Form es 2021 Festivals geben könnte.
Mit den ersten Panels hat am 13. November die Digitalkonferenz Future Of Festivals begonnen. Neben einem Kurzinterview mit Holger Hübner (Wacken) und einer Keynote von Fruzsina Szep (Goodlive) gab es auch bereits Runden über "Festivals im Zeiten der Pandemie".
Wenn das Coronavirus es denn zulässt, übernimmt The Weeknd den musikalischen Part beim Finale der laufenden NFL-Saison. Der kanadische Künstler soll nach den derzeitigen Planungen am 7. Februar 2021 die Halftime Show beim Super Bowl spielen. Als Austragungsort ist Tampa Bay in Florida vorgesehen.
Nachdem die geplante diesjährige Ausgabe der Classical:Next im Mai in Rotterdam der Corona-Pandemie zum Opfer fiel, präsentieren die Veranstalter von Piranha Arts nun vom 30. November bis 11. Dezember die Premiere des Online-Branchentreffs Classical:Next Encore.
Vom 30. November bis zum 5. Dezember 2020 steigt der Canadian-German Music Industry Summit als virtueller Branchentreff unter dem Motto "Bridging the Corona Music Export Gap". Die Anmeldefrist endet am 18. November.
Hatten die Veranstalter von Eurosonic Noorderslag zunächst noch geplant, das niederländische Showcasefestival mit angeschlossener Konferenz als Hybrd-Event stattfinden zu lassen, so zwingt die Pandemie sie nun zu einer rein digitalen Veranstaltung.
Vom 3. bis 5. November veranstaltete die Berlin Music Commission die siebte Ausgabe von Most Wanted: Music (MW:M) in Berlin als Livestream. Über 80 internationale Speaker tauschten sich in über 30 Vorträgen, Workshops, Q&As und Panels über "die Gestaltung einer tragfähigen Zukunft für die Branche" aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Angst
Power Up
Bravo - The Hits 2020
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.