Musik-DVD Top 20
S & M2
MusikWoche präsentiert eine Übersicht über ausgewählte Longplay-Schwerpunkte für Januar und Februar.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. Aufgrund des Lockdowns verabschiedet sich das Team von MusikWoche in eine etwas längere Winterpause. Ab dem 11. Januar sind wir wieder für Sie da.
Die neue Ausgabe von MusikWoche enthält folgende Schwerpunktthemen: Dossier - Das Jahr im Rückblick / Dossier - Jahresauswertung und Jahrescharts / Live - Forum Veranstaltungswirtschaft
Am 19. Januar beschäftigt sich die zweite Reeperbahn Focus Session unter dem Motto "What's The Deal?" mit dem Brexit und dessen Folgen für die Musikwirtschaft. Zu den ersten bestätigten Sprechern gehört Julia Frank von Wizard Promotion.
Nachdem die jazzahead! 2020 Corona-bedingt ausfallen musste, wollen die Veranstalter von der Messe Bremen den größten Teil der Jazz-Fachmesse vom 29. April bis 2. Mai 2021 virtuell umsetzen. Man will sich aber ein "analoges Fenster offen" lassen, sollte im April "Publikumsverkehr wieder erlaubt sein".
2018 verhinderte ein Sturm die Anreise von Scumeck Sabottka zu seiner geplanten Keynote bei Eurosonic Noorderslag, 2021 gibt der MCT-Geschäftsführer nun ein digitales, von CAA-Agentin Emma Banks geführtes Keynote Interview.
Am 13. Dezember stellte der Verband für Popkultur in Bayern (VPBy) die Verleihung des Bayerischen Popkulturpreis ins Netz, die coronabedingt nur digital über die Bühne ging.
Die ersten Preisträger stehen längst fest, die Verleihung des zwölften Musikautorenpreises aber hatte die GEMA ins neue Jahr geschoben. Doch angesichts der Corona-Lage kündigt die GEMA nun an, "das Geheimnis um die Preisträgerinnen und Preisträger" im März 2021 "in einem neuen Format lüften" zu wollen.
2020 richtete die Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft (IHM) in Zusammenarbeit mit Verbänden wie ICMP, CSDEM und DMV erstmals die International Music Business Summer School aus. Für das kommende Jahr ist eine zweite Ausgabe und eine Erweiterung des Programms geplant.
Nach der zwischenzeitlichen Hoffnung, dass Eurosonic Noorderslag zumindest als Hybrid-Event über die Bühne gehen könnte, arbeitet nun das Team um Robert Meijerink und Ruud Berends an einer rein digitalen Umsetzung des niederländischen Branchentreffs - auch beim Showcaseprogramm.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
S & M2
Bravo - The Hits 2020
Splitter aus Glück
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.