Singles Top 100
Wellerman (Remix)
Die neue Ausgabe von MusikWoche enthält folgende Schwerpunktthemen: Dossier - Aus- und Fortbildung / Live - DreamHaus / Recorded & Publishing - Schlagerchampions
Die siebte Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Made-It!" von Sony Music fand am 15. Februar erstmals in den neuen Berliner Räumlichkeiten des Musikmajors statt.
Die GEMA kürt im März 2021 digital und pandemiebedingt mit einjähriger Verspätung die Gewinner des 12. Deutschen Musikautorenpreises. Die Verkündung erfolgt dabei ab 1. März in jeder Kategorie für sich. Das "Grande Finale" soll dann am 25. März ein Livestream-Event rund um die Verleihung des Fred Jay Preises werden.
Am 27. Februar findet die fünfte Ausgabe der Mixcon statt. Wegen der anhaltenden Pandemie geht der Münchner Treff der Dance-Szene nur digital über die Bühne. Bei den Panels sprechen unter anderem Fedde Le Grand, Nervo, Marten Hørger, Vize, T78 und Deepend.
Die Bewerbungsphase für den Spielstättenprogrammpreis Applaus startet am 1. März. In diesem Jahr stehen 2,6 Millionen Euro für Prämien zur Verfügung. Zudem gibt es einen Sonderpreis für kreative Formate während der Pandemie.
Für das Festival Pop-Kultur, das vom 25. bis 28. August stattfinden soll, haben die Veranstalter vom Musicboard Berlin das Programm-Team neu formiert. Es setzt sich nun aus Katja Lucker, Leyla Yenirce, Pamela Owusu-Brenyah, Christian Morin, Nadine Moser und Yesim Duman zusammen. Martin Hossbach ist nicht mehr an Bord.
Am 26. Februar werden im Züricher Hallenstadion zum 14. Mal die Swiss Music Awards vergeben. Mit Beatrice Egli und Pegasus stehen nun weitere Live-Acts fest. Zudem engagieren sich die Veranstalter am 27. Februar beim Ghost Festival, einer großen Solidaritätsaktion für die Schweizer Musikszene.
20 Millionen Menschen in Deutschland überlegen sich laut einer Umfrage In-Game-Besuche von Konzerten. 1,9 Millionen haben das auch bereits in die Tat umgesetzt.
So wie die Konferenz geht auch das Liveprogramm der ILMC 2021 nur virtuell auf der Onlineplattform des Londoner Livetreffs über die Bühne. Unter anderem steuern die Agenturen ATC Live, ITB, Paradigm, Primary Talent International und UTA Bands bei.
Die Spendenaktion "Mer looße üch nit allein" hat - unter anderem durch ein Livestream-Event in der Lanxess Arena - in der coronabedingt ausgebremsten Karnevalssession in Köln mehr als eine Million Euro an Spenden gesammelt, die etwa Bühnentechniker, Roadies, Fahrer, Tanzgruppen und Spielmannszüge unterstützen sollen.
Die deutsche Musikwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ächzt weiter unter den Problemen des Lockdowns. Doch zumindest im Bereich Recorded Music sorgt ganz offenbar die wachsende Onlinenutzung von Musik unterm Strich für einen Silberstreif am Horizont. Das zeigt die Bilanz des Bundesverbands Musikindustrie für 2020, die ein Umsatzplus im prozentual höheren einstelligen Prozentbereich ausweist.
Universal Music führt in der Jahresauswertung von GfK Entertainment nach wie vor das Feld in nahezu allen Bereichen an, doch Sony Music verkleinert den Abstand zum Weltmarktführer. Auch die Indies bauen 2020 ihre Position bei den Chartsanteilen im Longplaysegment aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Wellerman (Remix)
S & M2
Bravo Hits 112
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.