Longplay Top 100
Splitter aus Glück
Nachdem die Classical:Next 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfand, war die Veranstaltung für die internationale Klassikszene zunächst für den Mai 2021 geplant. Nun verlegen die Veranstalter von Piranha Arts den Termin für den Branchentreff auf den 27. bis 30. September 2021.
Der Deutsche Musikverleger-Verband (DMV) verzichtet in diesem Jahr auf eine Auszeichnung mit dem Branchenpreis "Bestes Konzertprogramm der Spielzeit", da wegen der Corona-Pandemie ein regulärer Konzertbetrieb und eine Preisvergabe auf Basis der üblichen Kriterien nicht möglich sei.
Eine von der Baloise-Session-Chefin Beatrice Stirnimann geleitete Runde mit unter anderem Stephan Thanscheidt (FKP Scorpio) beschäftigt sich bei der ILMC mit der ausgefallen Festivalsaison 2020 sowie den aktuell geplanten Open Airs. Weitere Sprecher der Digitalkonferenz sind Fruzsina Szép und Holger Jan Schmidt.
Am 2. Februar erhält Richard Weize das Bundesverdienstkreuz am Bande. Der 1945 geborene Backkatalogexperte gründete 1975 das weltweit angesehene Label Bear Family, derzeit leitet er And More Bears.
Für die 14. Ausgabe der Swiss Music Awards, die am 26. Februar im Züricher Hallenstadion vergeben werden, stehen die Nominierten fest. Gleich zweimal im Rennen sind Loredana, Loco Escrito, Monet192, Gotthard, Heimweh, Philipp Fankhauser, Samra, The Weeknd und Ava Max. Beatrice Egli könnte zum dritten Mal als Best Female Act gewinnen.
Für das Filmfestival See The Sound, das vom 9. bis 13. Juni im Rahmen des Branchentreffs Soundtrack_Cologne stattfindet, können Filmschaffende, Produzenten und Vertriebe ab sofort Filme mit musikalischem Schwerpunkt einreichen.
Bei den Aufzeichnungen für die ORF-Show "Wenn die Musik spielt" erhielt die Sony-Music-Künstlerin Melissa Naschenweng österreichisches Gold für ihr Albem "LederHosenRock" aus den Händen des Skifahrers Franz Klammer.
Bei der dritten Reeperbahn Festival Focus Session, die am 19. Januar zum Thema "Brexit - What´s The Deal" über die Bühne ging, schauten 148 Teilnehmer aus ganz Europa zu. Das sind gut 50 mehr als bei der letzten Focus Session zu "Coronahilfen" im Dezember 2020.
In Großbritannien erlebte die Diskussion um die Verteilung der Streamingerlöse am 19. Januar einen Höhepunkt: Der Ausschuss für Digitales, Kultur und Medien befragte die CEOs von Universal Music, Sony Music und Warner Music sowie der Verwertungsgesellschaften PRS und PPL zum Thema der "Economics of Music Streaming".
Der Deutsche Textdichter-Verband und die GEMA-Stiftung haben einen neuen Preis für TextdichterInnen geschaffen. Bei der Premiere geht die Lyrikon getaufte Auszeichnung an Edith Jeske.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Splitter aus Glück
Bravo - The Hits 2020
Ohne Dich
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.