Compilation Top 30
Bravo Hits 112
Die Karsten Jahnke Konzertdirektion präsentiert am 12. April einen "KJ Clubhouse Talk" über die Chancen auf ein baldiges Live-Comeback der Kultur mit Jahnke-Geschäftsführer Ben Mitha, Alexander Schulz (Reeperbahn Festival) und Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda, moderiert von MusikWoche-Autor Manfred Tari.
Das Reeperbahn Festival und die Initiative Keychange untersuchen mit einer groß angelegten Studie die Geschlechterverteilung in allen Teilmärkten der deutschen Musikwirtschaft.
Die neue Ausgabe von MusikWoche enthält folgende Schwerpunktthemen: Dossier - Schlager / Recorded & Publishing - Interview Dominique Casimir / Recorded & Publishing - c/o pop
Auf Initiative von Uschi Neuss, Geschäftsführerin Stage Entertainment, besprach am 8. April bei dem zweistündigen Symposium "Kultur ohne Mindestabstand" eine Expertenrunde, wie man Liveveranstaltungen wieder ermöglichen könnte.
Die European Composer and Songwriter Alliance (ECSA) ehrt den deutschen Komponisten John Gürtler für die Musik zum Kinofilm "Systemsprenger" mit dem Camille Award in der Kategorie "Best Electro-Acoustic Score".
Angesichts der unsicheren Corona-Lage verschieben die Ausrichter von SoundTrack_Cologne den Branchentreff der Filmmusikszene. Die Veranstalter um Televisor-Geschäftsführer Michael Aust hatten zunächst für den Juni geplant, nun soll es der November werden.
Für die digitale xoxo-Edition der c/o pop, die am 22. und 23. April in die zweite Runde geht, steht nun das Programm für den Festivalteil fest. Die Konzerte finden alle virtuell statt.
Am 8. April lädt Stage Entertainment zum Digital-Symposium "Kultur ohne Mindestabstand" ein, bei dem Ideen und Strategien zur Wiederaufnahme des Livebetriebs diskutiert werden sollen - unter anderem von Stage-Chefin Uschi Neuß und Eventim-COO Alexander Ruoff.
Am 1. April startete die Bewerbungsphase für den Musikerpreis Krach + Getöse. Noch bis zum 29. April können Musiker aus Hamburg und Umgebung ihre Bewerbungen einreichen.
Der international ausgerichtete Wise Branchentreff geht 2021 in seine vierte Runde. Vom 21. bis 24. April stehen dabei zahlreiche Auftritte von Künstlern aus Deutschland und China auf der Agenda, angesichts der Corona-Lage per Stream aus Berlin und Hamburg sowie aus Peking und Shanghai.
Die deutsche Musikwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ächzt weiter unter den Problemen des Lockdowns. Doch zumindest im Bereich Recorded Music sorgt ganz offenbar die wachsende Onlinenutzung von Musik unterm Strich für einen Silberstreif am Horizont. Das zeigt die Bilanz des Bundesverbands Musikindustrie für 2020, die ein Umsatzplus im prozentual höheren einstelligen Prozentbereich ausweist.
Universal Music führt in der Jahresauswertung von GfK Entertainment nach wie vor das Feld in nahezu allen Bereichen an, doch Sony Music verkleinert den Abstand zum Weltmarktführer. Auch die Indies bauen 2020 ihre Position bei den Chartsanteilen im Longplaysegment aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Bravo Hits 112
S & M2
Wellerman (Remix)
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.