Musik-DVD Top 20
S & M2
Die neue Ausgabe von MusikWoche enthält folgende Schwerpunktthemen: Dossier - Schlager / Recorded & Publishing - Interview Dominique Casimir / Recorded & Publishing - c/o pop
Nachdem er zuvor schon drei Alben in die Top 10 der Offiziellen Deutschen Charts brachte, erobert Rapper Sierra Kidd mit "NAOSU" nun zum ersten Mal die Pole Position der Top 100 Longplay - vor Hämatom und Maite Kelly. Kapitän der Top 100 Singles bleibt Nathan Evans mit seinem "Wellerman".
Bisher haben über 10.000 Besucher die virtuellen Konzerte des Club100 im Bremer Pier 2 verfolgt.
Der von Bundesfinanzminister Olaf Scholz versprochene Hilfsfonds, der unter anderem einen Ausgleich für Kapazitätsbeschränkungen schaffen und Ausfallrisiken absichern soll, lässt weiter auf sich warten - laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vor allem ein Zuständigkeitsproblem. Immerhin: Altmaier will die Überbrückungshilfe III, die jüngst ausgebaut wurde, bis Ende des Jahres verlängern.
Hamburg Konzerte und das Team der Barclaycard Arena gehen davon aus, die Restart-Konzertreihe im Mai mit Thees Uhlmann, Versengold, Selig und Madsen "verantwortungsvoll" durchführen zu können. Arena-Geschäftsführer Steve Schwenkglenks vertraut auf das umfassende Hygienekonzept inklusive Schnelltests.
Auf Initiative von Uschi Neuss, Geschäftsführerin Stage Entertainment, besprach am 8. April bei dem zweistündigen Symposium "Kultur ohne Mindestabstand" eine Expertenrunde, wie man Liveveranstaltungen wieder ermöglichen könnte.
Die European Composer and Songwriter Alliance (ECSA) ehrt den deutschen Komponisten John Gürtler für die Musik zum Kinofilm "Systemsprenger" mit dem Camille Award in der Kategorie "Best Electro-Acoustic Score".
Die Komponistin Olga Neuwirth hat eine neue Vereinbarung mit Boosey & Hawkes getroffen, denn von 2000 bis 2009 stand Neuwirth schon einmal bei dem Musikverlag von Concord Music unter Vertrag.
Groove Attack intensiviert die Zusammenarbeit mit dem TuneCore-Künstler Dilo. Das gehört zu der jüngst von Tunecore angekündigten Praxis, verstärkt auf einen hausinternen A&R-Service der Believe-Familie zu setzen.
Die Sängerin und Autorin Katja Krasavice, die sich mit ihren beiden Alben "Boss Bitch" (2020) und "Eure Mami" (2021) auf Rang eins der Offiziellen Deutschen Charts platzierte, hat einen Verlagsvertrag bei Warner Chappell Music unterschrieben.
Die deutsche Musikwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ächzt weiter unter den Problemen des Lockdowns. Doch zumindest im Bereich Recorded Music sorgt ganz offenbar die wachsende Onlinenutzung von Musik unterm Strich für einen Silberstreif am Horizont. Das zeigt die Bilanz des Bundesverbands Musikindustrie für 2020, die ein Umsatzplus im prozentual höheren einstelligen Prozentbereich ausweist.
Universal Music führt in der Jahresauswertung von GfK Entertainment nach wie vor das Feld in nahezu allen Bereichen an, doch Sony Music verkleinert den Abstand zum Weltmarktführer. Auch die Indies bauen 2020 ihre Position bei den Chartsanteilen im Longplaysegment aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Die Frage, ob sich dynamisch verändernde Preismodelle auch im Konzertgeschäft sinnvoll wären, beschäftigt Kartenverkäufer und Veranstalter. Was meinen Sie?
S & M2
Wellerman (Remix)
Widder
Bravo Hits 112
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.