Musik-DVD Top 20
S & M2
Zu den Highlights am ersten Tag der digitalen c/o pop xoxo in Köln zählte am 22. April die erste Vorstellung wesentlicher Ergebnisse der von der Initiative Musik durchgeführten Clubstudie 2021. So bestätigten die befragten Clubs einen Umsatzrückgang von 65 Prozent und einen Beschäftigungsrückgang von 75 Prozent wegen der Corona-Pandemie.
Für den Bereich Merchandise und E-Commerce haben The BossHoss einen langfristigen, exklusiven Vertrag mit Warner Music Central Europe unterschrieben.
Die Brit Awards sollen am 11. Mai 2021 trotz Corona-Pandemie in der Londoner O2-Arena mit 4000 Zuschauern stattfinden. 2500 Tickets verschenkt die britische Musikindustrie an Angehörige systemrelevanter Berufe.
In seiner gestrigen Sitzung hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen, dass die einzelnen Förderlinien von "Neustart Kultur" bis Ende 2022 verlängert werden können. Damit reagiert man nicht zuletzt auf die Tatsache, dass aufgrund des anhaltenden Lockdowns zahlreiche Veranstaltungen der nächsten Monate teilweise schon wieder bis ins nächste Jahr verschoben werden müssen.
Der LEA soll "zeitnah" und "für alle" stattfinden, wie Jens Michow als Executive Producer der Preisverleihung für die Livebranche ankündigt. Details will Michow in den nächsten Wochen verraten.
Joachim Rønning, Regisseur von "Maleficent 2" und am Anfang seiner Karriere Produzent von Musikvideos, bereitet ein Biopic über die Rockband Kiss vor - und hat dabei prominente Unterstützung.
Nils Ruzicka verstärkt als Senior A&R Manager das Publishing-Team von Guesstimate. Weiterer Neuzugang ist Carina Robinson, und im Rahmen einer neuen globalen Kreativstrategie bekommt auch Ann Sophie Ballé zusätzliche Aufgaben.
13 Jahre nach ihrem letzten Studiowerk melden sich Fury In The Slaughterhouse mit dem Album "Now" und dem neuen Labelpartner Seven.One Starwatch eindrucksvoll zurück. Das Comeback der Band um die Brüder Kai und Thorsten Wingenfelder hätte kaum überzeugender ausfallen können.
Der Streamingdienst Deezer hat eine strategische Partnerschaft mit dem brasilianischen Video-Streaminganbieter Globoplay gestartet. Unter anderem ermöglicht die Vereinbarung nun allen Globoplay-Nutzern, Deezer Premium zwölf Monate lang kostenlos zu abonnieren und danach einen reduzierten Preis zu zahlen.
Mit zehn Gold- und Platin-Auszeichnungen liegt Warner Music in der monatlichen Edelmetallstatistik des Bundesverbands Musikindustrie im März vorne.
Die deutsche Musikwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ächzt weiter unter den Problemen des Lockdowns. Doch zumindest im Bereich Recorded Music sorgt ganz offenbar die wachsende Onlinenutzung von Musik unterm Strich für einen Silberstreif am Horizont. Das zeigt die Bilanz des Bundesverbands Musikindustrie für 2020, die ein Umsatzplus im prozentual höheren einstelligen Prozentbereich ausweist.
Universal Music führt in der Jahresauswertung von GfK Entertainment nach wie vor das Feld in nahezu allen Bereichen an, doch Sony Music verkleinert den Abstand zum Weltmarktführer. Auch die Indies bauen 2020 ihre Position bei den Chartsanteilen im Longplaysegment aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Die Frage, ob sich dynamisch verändernde Preismodelle auch im Konzertgeschäft sinnvoll wären, beschäftigt Kartenverkäufer und Veranstalter. Was meinen Sie?
S & M2
Kontor - Top Of The ...
Ciao!
Wellerman (Remix)
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.