Compilation Top 30
Bravo Hits 112
In Kooperation mit dem Berliner Designer Mike Illustrated hat Bravado am 9. April eine "Rapkingz"-Vinyl-Figur von Rapper Sido veröffentlicht. Das gesamte limitierte Kontingent von 1000 Exemplaren war innerhalb von drei Stunden ausverkauft.
Music Women* Germany präsentiert am 21. April 2021 unter dem Motto "Network The Networks Germany" ein Event zur Vernetzung von Frauen*-Musik-Netzwerken in Deutschland im Rahmen der c/o pop xoxo.
Auf der Amazon Music App können Nutzer ab sofort auf einen Auto Modus zugreifen, der unter anderem größeren Text und einfache Bedienelemente bietet.
Wie die Festivalsaison 2021 fällt auch die Reeperbahn Focus Session aus, die sich just mit den Festivals beschäftigen wollte. Grund seien positive Ergebnisse von Schnelltests unter den Crew-Mitarbeitern der Veranstaltung.
Da Angela Merkel versprochen hat, dass ab dem 21. September "jeder ein Impfangebot erhalten haben wird", folgert das Forum Veranstaltungswirtschaft, dass dann auch Veranstaltungen wieder möglich sein müssten, und wendet sich mit einem Offenen Brief an die Kanzlerin.
Apple Music nimmt die Singer-Songwriterin Zoe Wees im April in das Up-Next-Programm auf. Am 9. April erschien ein Film, indem Zoe Wees unter anderem über das Leben mit Epilepsie und über ihre Karriere berichtet.
Am 12. April stand im Rechtsausschuss des Bundestags die Anpassung des Urheberrecht auf der Agenda. Beim VUT ist nach der Anhörung der Experten klar, dass der Gesetzentwurf "letztlich mehr Probleme schafft als löst", wie der Vorstandsvorsitzende Mark Chung kritisiert.
In der traditionellen TV-Show vor dem eigentlichen "Eurovision Song Contest" begrüßt Barbara Schöneberger unter anderem Jan Delay, Sarah Connor, Michael Schulte und Zoe Wees. Auch das Programm der übrigen Shows im Vorfeld des Finales ist komplett.
Die Schlagersängerin Sonia Liebing, die bei der Universal-Music-Division Electrola unter Vertrag steht, setzt bei Management künftig auf Ellenberger Musik, die Berliiner Agentur von Stefan Ultsch und Marc Hiller.
earMusic verzeichnet einen weiteren, nationalen Zuwachs beim Künstlerstamm: Inga Rumpf schenkt Edel erneut ihr Vertrauen. Ein neues Studioalbum der deutschen Sängerin und Songwriterin soll im Spätsommer 2021 erscheinen.
Die deutsche Musikwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ächzt weiter unter den Problemen des Lockdowns. Doch zumindest im Bereich Recorded Music sorgt ganz offenbar die wachsende Onlinenutzung von Musik unterm Strich für einen Silberstreif am Horizont. Das zeigt die Bilanz des Bundesverbands Musikindustrie für 2020, die ein Umsatzplus im prozentual höheren einstelligen Prozentbereich ausweist.
Universal Music führt in der Jahresauswertung von GfK Entertainment nach wie vor das Feld in nahezu allen Bereichen an, doch Sony Music verkleinert den Abstand zum Weltmarktführer. Auch die Indies bauen 2020 ihre Position bei den Chartsanteilen im Longplaysegment aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Die Frage, ob sich dynamisch verändernde Preismodelle auch im Konzertgeschäft sinnvoll wären, beschäftigt Kartenverkäufer und Veranstalter. Was meinen Sie?
Bravo Hits 112
S & M2
Widder
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.