Longplay Top 100
Ciao!
Der Streamingdienst Deezer hat eine strategische Partnerschaft mit dem brasilianischen Video-Streaminganbieter Globoplay gestartet. Unter anderem ermöglicht die Vereinbarung nun allen Globoplay-Nutzern, Deezer Premium zwölf Monate lang kostenlos zu abonnieren und danach einen reduzierten Preis zu zahlen.
Mit zehn Gold- und Platin-Auszeichnungen liegt Warner Music in der monatlichen Edelmetallstatistik des Bundesverbands Musikindustrie im März vorne.
Unter dem Motto "Hört auf die Wissenschaft!" verurteilt die Livekomm die Bundesnotbremse als "fatalen Schritt in die falsche Richtung", die Regularien missachteten wissenschaftliche Erkenntnisse und verlören dabei den Bezug zur Lebensrealität der Menschen. Die Berlin Music Commission spricht von einem "Desaster für die Kultur".
Nach Stationen bei Warner Music, Lado Musik, Soulfood und ferryhouse hat Michael Borwitzky in Hamburg unter dem Namen Michael Borwitzky Label Services eine eigene Agentur gegründet.
Apple hat einen kostenpflichtigen Premium-Dienst für Podcasts angekündigt. Der Service unter dem Namen Apple Podcasts Abonnements startet im Mai 2021 in mehr als 170 Ländern und Regionen.
Wegen der Coronalage hat sich Veranstalter Contour dazu entschlossen, die 35. Ausgabe des Summerjam Festivals auch für diesen Sommer abzusagen und auf 2022 zu verlegen.
Nachdem das Future Music Camp 2020 aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, fand nun am 15. und 16. April 2021 die erste digitale Ausgabe der Konferenz statt. Mit über 1300 Anmeldungen ziehen die Veranstalter von der Popakademie Baden-Württemberg ein positives Fazit.
Morgenwelt, Tickettoaster, die Karsten Jahnke Konzertdirektion und Load wollen im Cruise Inn am Hamburger Hafen auch in diesem Sommer Open-Air-Konzerte unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln realisieren. Unter dem Motto "Vor deiner Tür" sollen etwa Max Giesinger, Moop Mama und Alvaro Soler auftreten.
Die Believe-Tochter Groove Attack und A Million Music heben ein Joint Venture aus der Taufe. Mit dessen Gründung wolle man in den Bereichen Label, Service und Vertrieb gemeinsam neue Wege gehen. Zu den ersten Acts unter dem Fach des Gemeinschaftsunternehmens zählt die Künstlerin Céline.
Am 16. April ist die Single "Beautiful" von Deepend erschienen. Der Track des niederländischen DJs und Produzenten mit dem Sänger Griff Claswon ist das erste Resultat der Zusammenarbeit zwischen ihm und der Berliner Unternehmensgruppe Guesstimate.
Die deutsche Musikwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ächzt weiter unter den Problemen des Lockdowns. Doch zumindest im Bereich Recorded Music sorgt ganz offenbar die wachsende Onlinenutzung von Musik unterm Strich für einen Silberstreif am Horizont. Das zeigt die Bilanz des Bundesverbands Musikindustrie für 2020, die ein Umsatzplus im prozentual höheren einstelligen Prozentbereich ausweist.
Universal Music führt in der Jahresauswertung von GfK Entertainment nach wie vor das Feld in nahezu allen Bereichen an, doch Sony Music verkleinert den Abstand zum Weltmarktführer. Auch die Indies bauen 2020 ihre Position bei den Chartsanteilen im Longplaysegment aus.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Die Frage, ob sich dynamisch verändernde Preismodelle auch im Konzertgeschäft sinnvoll wären, beschäftigt Kartenverkäufer und Veranstalter. Was meinen Sie?
Ciao!
S & M2
Wellerman (Remix)
Kontor - Top Of The ...
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.