Musik-DVD Top 20
S & M2
Die Bundesregierung stellt im Rahmen des Programms Neustart Kultur weitere Fördermittel in Höhe von 19 Millionen Euro für Musikaufführungsstätten, Clubs und Festivals zur Verfügung. Wie bei den ersten 30 Millionen übernimmt die GEMA die Koordination der Anträge und Verteilung.
Im Dezember hatte der DJ und Produzent Felix Jaehn seine damals gewonnene 1Live Krone als Hauptgewinn einer Benefizaktion zur Verfügung gestellt, bei der nun gut 16.000 Euro Spenden für das Veranstalterbündnis #AlarmstufeRot zusammengekommen sind.
In der Diskussion um die Reform des Urheberrechts und die Umsetzung der EU-Richtlinie schienen sich die Repräsentanten der Musikwirtschaft einig zu sein: Es hagelte Kritik am Entwurf. Dass es aber durchaus unterschiedliche Linien geben kann, zeigt nun eine Antwort der GEMA auf den offenen Brief, mit dem sich zuletzt BVMI, VUT und DMV positioniert hatten.
Am 11. Februar findet die digitale NRW Music Conference 2021 unter dem Motto "what if..." statt. Dort soll das popBoard NRW vorgestellt werden, ein Projekt, hinter dem unter anderem c/o pop, popNRW, create music NRW, VUT West, musicNRWwomen* und KLUBKOMM stehen.
Eigentlich hatte das Bundeskabinett am 27. Januar unter anderem auch das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts abhandeln wollen. Allerdings flog die deutsche Urheberrechtsreform kurzfristig von der Tagesordnung.
Unter dem Dach von LIVE DMA steigt der europäische Aktionstag Open Club Day in diesem Jahr coronabedingt am 6. Februar als virtuelle Veranstaltung. Ein zentraler Programmpunkt der deutschen Edition ist ein Panel unter dem Motto "Karstadt raus - Kultur rein? - Post-Corona: Können Musikclubs die Verödung der Innenstädte stoppen?".
Noch bis zum 7. Februar können Interessierte für den Best Swiss Video Clip abstimmen. Mitte Februar wollen m4music, die Solothurner Filmtage und die Fondation SUISA dann zwei Gewinner der jeweils mit 5000 Franken dotierten Auszeichnungen bekannt geben.
Nachdem die Classical:Next 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfand, war die Veranstaltung für die internationale Klassikszene zunächst für den Mai 2021 geplant. Nun verlegen die Veranstalter von Piranha Arts den Termin für den Branchentreff auf den 27. bis 30. September 2021.
Der Deutsche Musikverleger-Verband (DMV) verzichtet in diesem Jahr auf eine Auszeichnung mit dem Branchenpreis "Bestes Konzertprogramm der Spielzeit", da wegen der Corona-Pandemie ein regulärer Konzertbetrieb und eine Preisvergabe auf Basis der üblichen Kriterien nicht möglich sei.
Der BVMI geht erneut mit rechtlichen Schritten gegen Streaming-Betrügereien vor. Diesmal untersagte das Landgericht Frankfurt dem Anbieter von Likeservice24 den Verkauf von Plays auf Plattformen wie Spotify, YouTube, Soundcloud und Deezer.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Die Frage, ob sich dynamisch verändernde Preismodelle auch im Konzertgeschäft sinnvoll wären, beschäftigt Kartenverkäufer und Veranstalter. Was meinen Sie?
S & M2
Inhale / Exhale
Bravo - The Hits 2020
Ohne Dich
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.