Deutscher Kamerapreis 2002 - Die Nominierten
Am 21. Juni wird in Köln der deutsche Kamerapreis vergeben. Hier die Nominierten:
- In der Kategorie Spielfilm:
"Heaven
"
- Frank Griebe für die Kamera und Mathilde Bonnefoy für den Schnitt
"Was tun, wenn's brennt?
"
- Andreas Berger für die Kamera und Hansjörg Weißbrich für den Schnitt
"Wie Feuer und Flamme"
- Peter Nix für die Kamera und Ewa Lind für den Schnitt
"Tattoo
"
- Jan Fehse für die Kamera
"Nicht Fisch, nicht Fleisch",
vorgeschlagen für den Förderpreis, Henning Stirner für die Kamera
"Mutanten",
vorgeschlagen für den Förderpreis, Sebastian Edschmid für die Kamera
"Long Shot",
vorgeschlagen für den Förderpreis, Jana Marsik für die Kamera
- In der Kategorie Fernsehfilm:
"Toter Mann"
- Hans Fromm für die Kamera
" Tanz mit dem Teufel"
- Hans-Günther Bücking für die Kamera
"Liebe und Verrat"
- Peter Stenger für die Kamera
"Die Manns - Ein Jahrhundertroman"
- Monika Bednarz-Rauschenbach für den Schnitt
"Kelly Bastian - Geschichte einer Hoffnung"
- Johann Feindt für die Kamera
"Die Hoffnung stirbt zuletzt"
- Hans Funck für den Schnitt
"Ein Yeti zum Verlieben",
vorgeschlagen für den Förderpreis, Bernhard Jasper für die Kamera
- In der Kategorie Kurzfilm:
"Air"
- Sven Lützenkirchen für die Kamera und den Schnitt
"Der Kuscheldoktor"
- Matthias Fleischer für die Kamera und Elena Bromund für den Schnitt
"Always crashing in the same car"
- Sten Mende für die Kamera
"Schlorkbabies an der Raststätte"
- Jana Marsik für die Kamera
"Not Going Down"
- Laura Lehmus für den Schnitt
"Sternenfänger"
- Antonio Paladino für die Kamera
- In der Kategorie Berichte:
"Commerzbank-Gärten"
- Andrea Preschl für die Kamera
"Attacke WTC 11.09.01"
- Joe Mc Carthy für die Kamera, Sonderpreis
- In der Kategorie Reportage:
"Die Meute - Macht und Ohnmacht der Medien"
- Jürgen Behrens für die Kamera und Jürgen Welter für den Schnitt
"Die Baustelle des Herrn"
- Peter Moers für die Kamera und Tim Böhme für den Schnitt
"37 Grad - Gefährliche Umarmung"
- Holger Schüppel für die Kamera
"Blut und Diamanten: Die Lena"
- Hartmut Seifert für die Kamera
"Zum Tode verurteilt"
- Ralph Hackner für die Kamera
"Herr Klees, Herr Klinke & Herr Dikty"
- Tobias Albrecht für die Kamera
"Die Modellbauer - Miniwelt im Bastelkeller"
- Ute Kampmann für den Schnitt
- In der Kategorie Dokumentation/Kulturfilm:
"Ötzenrather Sprung",
vorgeschlagen für den Förderpreis, Börres Weiffenbach für die Kamera und Jens Schanze für den Schnitt
"Am Rande der Zeit: Männerwelten im Kaukasus"
- Dieter Sturmer für die Kamera und Thomas Riedelsheimer für den Schnitt
" Black Box BRD"
- Jörg Jeshel für die Kamera
"Geheimnisvolle Flusslandschaft - Die Vils im Passauer Land"
- Jürgen Eichinger für die Kamera
"Eine Liebe in Auschwitz"
- Bernd Zühlke für die Kamera
"Bellaria - So lange wir leben"
- Helmut Wimmer für die Kamera
"Am Kreuzweg der Schäfer"
- Herbert Lehner für die Kamera
"Die Story - Warum mußte Jesse sterben"
- Thomas von Kreisler für die Kamera
"A woman and a half - Hildegard Knef"
- Martin Farkas für die Kamera
"Ground Zero - Protokoll eines Infernos"
- Ute Kampmann für den Schnitt
"Der Madendoktor"
- Jean-Marc Lesguillons für den Schnitt
"Missing Allen - Wo ist Allen Ross?"
- Julia Furchfür den Schnitt
Quelle: Blickpunkt:Film
Mit einem Abo können Sie diesen Artikel kommentieren.
KOMMENTARE
Noch kein Kommentar vorhanden.