Universum Filmverleih
Programm
Transsiberian
Verleih | Universum Film (Walt Disney) |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Spielfilm, Großbritannien, Deutschland u.a. 2007 |
Regie | Brad Anderson |
Darsteller | Woody Harrelson, Emily Mortimer, Kate Mara |
Kinostart | 11.12.2008 |
Einspielergebnis D | € 186.198 Bes. (EDI) 31.705 Bes. (FFA) 30.360 Charthistory |
Boxoffice USA | $ 2.083.095 Charthistory |
Filmtrailer | ![]() |
Erstausstrahlung | 06.02.2012 (ZDF) |
- nach oben Inhalt & Info
-
Nach getaner Missionsarbeit in China machen sich die beiden Amerikaner Roy und Jessie auf eine romantische Reise mit der transsibirischen Eisenbahn. Doch leider sind sie in ihrem Abteil nicht allein. Und so müssen sie sich im Folgenden mit Drogendealern und korrupten Polizisten rumschlagen.
Regisseur Brad Anderson, der mit "The Machinist" ein Indie-Kleinod schuf, beweist mit "Transsiberian" erneut sein Geschick für Stil und Inszenierung. Auf inhaltlicher Ebene gibt es allerdings einige Unglaubwürdigkeiten und Stereotypen zu bemängeln, was der Spannung aber keinen Abbruch tut.
Quelle: Blickpunkt:Film
- nach oben Ausführliche Besprechung
-
Per Eisenbahn reisen Woody Harrelson und Emily Mortimer durchs verschneite Sibirien und erleben Abenteuer mit Drogendealern und korrupten Polizisten.
Der Transsibirien-Express inspirierte schon Generationen von Literaten, und viele schrieben über Abenteuer und Agenten. Nun haben sich die Zeiten geändert, und statt Diplomaten, Schatzsuchern oder Dunkelmännern bereisen leger gewandete Rucksacktouristen aus aller Herren Länder die einst von versklavten Regimegegnern auf Leichenbergen in die Wildnis geschlagene Strecke. Was nicht heißt, dass die Dunkelmänner ausgedient hätten.
Roy und Jessie missionierten für eine amerikanische Freikirche in China und gönnen sich nach Beendigung ihrer Tätigkeit eine Belohnung, in dem sie höchst romantisch den Zug nehmen, statt mit dem Flugzeug zu eilen. Auf der mehrtätigen Reise durch Sibirien und die Mongolei nach Moskau möchte man Land und Leute betrachten, und vielleicht ein bisschen traute Zweisamkeit im Schlafabteil genießen. Leider sind sie in letzterem nicht allein, es stellt sich heraus, dass man es mit Abby und Carlos teilen muss. Sie stille Amerikanerin, er ein suspekter Gigolo aus irgendeinem spanischsprachigen Land. Roy und Jessie sind ohne Arg, doch die neuen Freunde danken es ihnen schlecht.
Außerhalb von Nordamerikas natürlichen Grenzen ist Feindesland. So erzählen es "Hostel" und Co., und so erzählt es "Transsiberian", der neue Film von Brad Anderson ("The Machinist"). Hollywood hat das Ausland in seinen Werken schon mal freundlicher und romantischer betrachtet als gegenwärtig, doch vielleicht ist ja das schlechte Gewissen, es sich mit allen verdorben zu haben, Ursache für die grassierende Xenophobie im Kino. Hier sind Russen bedrohliche Trunkenbolde und Latinos immergeile Drogendealer, beide stets bereit, einen Amerikaner zu belügen oder zu missbrauchen, zu opfern oder totzufoltern (so weit kommt's noch), wie die Geschicke des Tages es eben erfordern.
Stil und Handwerk gemahnen an Thriller der 60er und 70er Jahre und in den besten Momenten an Hitchcock. Anderson nimmt sich Zeit für Betrachtungen und Charakterisierungen, verzichtet statt dessen auf hektische Schnittmontagen und authentizitätsheischende Mätzchen. So kommt es als ziemliche Überraschung daher, wenn nach einer gemächlichen ersten Halbzeit, in der das Ganze zuweilen eher einem heiteren Beziehungsspielchen gleicht, die Auseinandersetzung losbricht und im Frontalzusammenstoß zweier Züge gipfelt. Nicht immer frei von Unglaubwürdigkeiten, doch schön anzuschauen und spannend allemal. ab.
Quelle: Blickpunkt:Film - nach oben Mediathek
-
Szene
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Universum Film (Walt Disney) O-Titel Transsiberian Alternativ-/Arbeitstitel Transsiberian - Reise in den Tod (TV-Titel) Land / Jahr Großbritannien/Deutschland/Spanien 2007 Kategorie Spielfilm Genre Thriller / Kriminalfilm Produktionsfirmen Filmax Group/Lietuvos Kinostudija/Scout Productions Koproduktionsfirmen Universum Filmverleih Kinostart 11.12.2008 Laufzeit 111 FSK ab 16 Jahre Einspielergebnis D € 186.198
Bes. (EDI) 31.705
Bes. (FFA) 30.360
CharthistoryUSA-Start 18.07.2008, bei First Look Pictures Boxoffice USA $ 2.083.095 Filmtrailer Web-Link http://www.transsiberian.de - nach oben Cast & Crew
-
Produzenten Julio Fernández Koproduzenten Todd Dagres, Tania Reichert-Facilides, Álvaro Augustín Ausf. Produzent Carlos Fernández Regie Brad Anderson Drehbuch Brad Anderson, Will Conroy Darsteller Woody Harrelson (Roy), Emily Mortimer (Jessie), Kate Mara (Abby), Eduardo Noriega (Carlos), Thomas Kretschmann (Kolzak), Sir Ben Kingsley (Grinko), Andrius Paulavicius, Alfredas Butkevicius Kamera Xavi Giménez Schnitt Jaume Martí Produktionsdesign Alain Bainée Kostüme Thomas Oláh Casting John Hubbard, Andrius Paulavicius - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
-
Titel Vertrieb System Handelsform Transsiberian Universum Film DVD, ab 16, 106 Min. Kauf Transsiberian Universum Film Blu-ray Disc, ab 16, 110 Min. Kauf Transsiberian Universum Film DVD, ab 16, 107 Min. Kauf Transsiberian Universum Film DVD, ab 16, 107 Min. Leih - nach oben VideoMarkt-Inhalt/Kritik
-
Nach getaner Missionsarbeit in China macht sich das amerikanische Ehepaar Roy und Jessie auf eine Reise mit der transsibirischen Eisenbahn, die ihnen helfen soll, Abstand zu gewinnen und die angeknackste Ehe zu retten. Die beiden bekommen in ihrem Abteil Gesellschaft von einem Paar von Weltenbummlern, die nicht nur auf privater Ebene Bewegung in die Sache bringen. Alsbald müssen sich Roy und Jessie mit Drogendealern und korrupten Polizisten rumschlagen, und haben schließlich auch Blut an ihren Händen.
Regisseur Brad Anderson, der mit "The Machinist" zuletzt ein gefeiertes Independent-Kleinod schuf, beweist mit "Transsiberian" erneut sein Geschick für Stil und Inszenierung. Er schickt Woody Harrelson und Emily Mortimer auf eine mörderische Reise, die sich freimütig bei Motiven von Alfred Hitchcock bedient und stark auf ihre ungewöhnlich reizvolle Kulisse setzt. Am Schluss gibt es auch noch hinlänglich Action, an der auch Ben Kingley und Thomas Kretschmann beteiligt sind.
Quelle: mediabiz.de - nach oben Pressestimmen
-
Wenn "The Machinist"-Mastermind Brad Anderson zwei naive Amerikaner nach Sibirien schickt, entsteht daraus natürlich kein romantischer Trip, sondern ein finsterer Thriller um Korruption und Drogenhandel, bei dem nichts ist, wie es scheint. Top-besetztes, spannendes Kriminalstück.
Treffpunkt Kino
Regisseur Brad Anderson, der mit "The Machinist" ein Indie-Kleinod schuf, beweist mit "Transsiberian" erneut sein Geschick für Stil und Inszenierung. Auf inhaltlicher Ebene gibt es allerdings einige Unglaubwürdigkeiten und Stereotypen zu bemängeln, was der Spannung aber keinen Abbruch tut.
Blickpunkt:Film
- nach oben TV-Quoten
-
Sender Datum Zeit Quote Marktanteil ZDF 06.02.2012 22:16 2.79 Mio. 14,9% - nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film Park City, 30.11.2007, 17:03
Jan Schütte in Park City
Beim Sundance Film Festival werden auch Jan Schütte, Michel Gondry und Michael Haneke ihre neuesten Filme vorstellen.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Wilna, 21.12.2006, 15:58
Emily Mortimer löst Ticket für "Transsiberian"
Emily Mortimer übernimmt die Hauptrolle von Samantha Morton, die sich beim Einsturz des Daches ihres Londoner Hauses verletzt hatte.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 01.12.2006, 11:19
Anderson fährt mit der Transsib
Brad Anderson wird ab 11. Dezember für die spanische Filmax und Universum Film den Thriller "Trans-Siberian" inszenieren.
weiterlesen
Mediabiz Datenbank
News
Cannes, 25.05.2022, 18:49
CANNES Tag 9: Unheimliche Ber(g)egnungen
Während Thierry Frémaux anlässlich der Feierlichkeiten zum 75....
Cannes, 25.05.2022, 16:58
Zentropa präsentiert "King's Land" in Cannes
In Cannes präsentierte das dänische Produktionshaus Zentropa zum ersten Mal "...
Salzburg, 25.05.2022, 15:23
Drehstart für "Die Toten von Salzburg: ...
Seit 24. Mai laufen die Dreharbeiten einer neuen Folge für die ORF/ZDF-...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.