Universal Pictures International Germany GmbH
Programm
The Sparks Brothers
Verleih | Universal |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Dokumentarfilm, Großbritannien, USA 2021 |
Regie | Edgar Wright |
Darsteller | Sparks |
Kinostart | 07.10.2021 |
Einspielergebnis D | € 5.189 Bes. (EDI) 637 Charthistory |
Boxoffice USA | $ 625.720 Charthistory |
- nach oben Mediathek
-
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Universal O-Titel The Sparks Brothers Land / Jahr Großbritannien/USA 2021 Kategorie Dokumentarfilm Genre Dokumentarfilm / Musik Kinostart 07.10.2021 Laufzeit 141 FSK ab 12 Jahre FBW-Prädikat Besonders wertvoll Einspielergebnis D € 5.189
Bes. (EDI) 637
CharthistoryUSA-Start 18.06.2021, bei Focus Features Boxoffice USA $ 625.720 Web-Link https://www.upig.de/micro/the-sparks-brothers, https://www.youtube.com/watch?v=5z8QyjGeZ2Q - nach oben Cast & Crew
-
Regie Edgar Wright Darsteller Sparks - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
-
Titel Vertrieb System Handelsform The Sparks Brothers (Special Edition, 2 Discs) Universal Pictures Germany DVD, ab 12 Kauf The Sparks Brothers (Special Edition, 2 Discs) Universal Pictures Germany Blu-ray Disc, ab 12 Kauf - nach oben Pressetext
-
Die Lieblingsband deiner Lieblingsband: Der britische Meisterregisseur Edgar Wright (Baby Driver, Shaun of the Dead, Last Night in Soho) setzt den legendären Sparks ein filmisches Denkmal. Und nimmt das Publikum in seiner Liebeserklärung an die Popmusik mit auf eine verrückte und wunderbare Reise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte.
Wie kann eine Rockband erfolgreich, enorm einflussreich und gleichzeitig total unterschätzt sein - und das alles auf einmal? Edgar Wright ist Zeit seines Lebens Fan der Sparks und nähert sich dem enigmatischen Brüderpaar Ron und Russell Mael mit spürbarer Begeisterung und einem Füllhorn an visuellen Einfällen, die dem mitreißenden musikalischen Schaffen der Band gerecht werden.
Bis heute hat wohl keine andere Band sich so konsequent immer wieder komplett neu erfunden und stets den Weg eingeschlagen, den wohl niemand sonst genommen hätte. Zu Beginn ihrer Karriere bildeten die Brüder Mael mit ihrer Musik und ihrem markanten Aussehen neben David Bowie und Roxy Music die Speerspitze des Glam Rock und Art Rock, später erfanden sie den Synth Pop, mit dem Gruppen wie die Pet Shop Boys und Depeche Mode in den Achtzigern zu Weltstars wurden. In den Neunzigern liebäugelten die Sparks bei ihrem nächsten Comeback mit Techno. Und im Anschluss bewiesen sie, dass in ihren Händen selbst klassische Musik funkelt wie eine Disco-Kugel.
Um der Band gerecht zu werden, lässt Edgar Wright in THE SPARKS BROTHERS nicht nur seine Helden selbst zu Wort kommen, sondern vereint auch mehr als zwei Dutzend andere Superstars vor der Kamera. Größen wie Beck, Flea von den Red Hot Chili Peppers, Steve Jones von den Sex Pistols, Nick Rhodes von Duran Duran, die Produzenten Giorgio Moroder und Tony Visconti und viele mehr huldigen am Altar der Sparks. Und machen den verrückten, originellen und immer witzigen Film zu einem wunderbaren Erlebnis, nicht nur für Musikfans.
Quelle: upig.de - nach oben FBW-Gutachten
-
FBW-Pressetext:
Eine musikalische Geschichte über ein großes Stück Musikgeschichte. Liebevoll umgesetzt, mit Augenzwinkern erzählt.
Ein Film über die Elektro-Pop-Band SPARKS? Ein nicht umzusetzendes Unterfangen, so zurückhaltend wie die Gründer der Band, die Brüder Ron und Russel Mael nun mal sind. Und doch dokumentiert Regisseur Edgar Wright ihre Geschichte. Von den Anfängen in den 1970er Jahren bis heute. Mit der genau richtigen Mischung aus Bewunderung und Augenzwinkern erzählt der Film die sehr unterhaltsame Story zweier Brüder und ihrer unbändigen Liebe für Musik.
Über die Sparks heißt es, sie seien eine der "most overlooked bands in the world". Dabei ist ihr Einfluss auf die Popmusik bis heute immens. Regisseur Edgar Wright, selbst erklärter Fan der Band, die von den Gebrüdern Ron und Russel Mael in den 1970er Jahren gegründet wurde, begibt sich in seinem Dokumentarfilm auf die Spuren der Band. Dabei geht der Film chronologisch vor, von den Anfängen in Kalifornien, über erste Erfolge und Misserfolge, bis hin zu dem neuesten der insgesamt 21 Studioalben. Zu Wort kommen dabei nicht nur die Mael-Brüder selbst, die immer wieder unter Beweis stellen, mit wieviel liebevoller Ironie sie auf sich selbst und auf die Welt schauen. Auch musikalische Weggefährt*innen, zahlreiche Künstler*innen und Bewundernde teilen ihre Erinnerungen an diese Band, die die Innovation und das Risiko immer vor den kalkulierten Charterfolg gestellt haben. Und die sich von keinem Albumflop davon abhalten ließen, einfach etwas Neues auszuprobieren. Passend zur Musik der Band, die Elektro-Pop, Rock und Experimentelles in sich vereint, setzt die Montage, die eine unfassbare Fülle an Material mit genauem Spür für Timing verbindet, einen begeisternden Rhythmus. Und wenn dann am Schluss die Brüder selbst endlich die ultimativen Wahrheiten über die Sparks verraten, dann weiß man wirklich alles. Oder eben nichts. Aber genau darin liegt ja der Spaß!
FBW-Jury-Begründung:
Sie sind eine der einflussreichsten Popbands des 20. Jahrhunderts - doch nur wenige kennen sie. Eine bessere Ausgangssituation für einen Dokumentarfilm ergibt sich selten, und Edgar Wright nutzt diese Chance virtuos, indem er die Sparks als ein Pop-Phänomen präsentiert und gar nicht erst versucht, die realen Menschen hinter den Kunstfiguren Ron und Russell zu finden. Russell hat sich von Anfang an exaltierter Sänger der Band stilisiert, Ron, der die inzwischen 345 Songs der Band schrieb, gibt sich dagegen als einen Antistar, der fast bewegungslos auf der Bühne und in den Musikvideos seine Keyboards spielt und in den Anfangszeiten der Band sicher nicht zufällig mit seinem quadratischen Schnurrbart an Adolf Hitler erinnert. Die beiden waren immer auch visuelle Künstler, und so kann sich Wright an ihren Musikvideos, Konzertaufnahmen, Fernsehauftritten, Albumcovern und Publicity-Fotos bedienen, die durchweg originell, witzig, schräg und konsequent künstlich konzipiert und performt wurden. So war es einerseits einfach, einen unterhaltsamen, informativen und witzigen Film über die Sparks zu machen, denn Ron und Russell sind grandiose Protagonisten, die zudem ihre Geschichte mit einer sympathischen Selbstironie erzählen. Dass sie dabei den Film selber als ihre Bühne ansehen, und auch ihre eigenen Gesprächssequenzen inszenierte Auftritte sind, versteht sich fast von selbst. Doch es braucht einen abenteuerlustigen Filmemacher mit viel Humor wie Edgar Wright, um auf gleicher Höhe mit ihnen arbeiten zu können. Wright ist hier eher ihr künstlerischer Partner als ein Dokumentarist, der versucht, möglichst objektiv eine Musikdokumentation zu machen. Ja, es gibt auch die üblichen Interviewsequenzen mit Künstler*innen, die von ihren Erfahrungen mit den Brüder erzählen oder davon berichten, wie sehr diese ihre eigene Musik und die von anderen beeinflusst haben. Mit Statements von Beck, Flea, Nick Rhodes, Girogio Moroder und Tony Visconti ist die Prominentendichte dabei hoch. Doch es ist auch interessant, wer nicht im Film auftaucht. Bands wie die Pet Shop Boys, Depeche Mode und Yellow haben so kräftig bei den Sparks abgekupfert, dass es für ihre Musiker peinlich gewesen wäre, im Film selber über ihre Vorbilder zu sprechen. Wright präsentiert die Gesprächssituationen, also die "talking heads" geradezu klassisch in Schwarzweiß, aber auch diese Sequenzen sind voller visueller Einfälle und Gags. Wright arbeitet außerdem mit kurzen Trickfilmsequenzen, in denen Episoden aus der Karriere der Sparks, zu denen es kein Bildmaterial gibt, illustriert werden. Diese Sequenzen sind absichtsvoll krude und minimalistisch animiert und fügen sich so nahtlos in die Bilder- und Klangwelt der Band ein. Nebenbei wird hier auch unterhaltsam Kulturgeschichte von den 70er Jahren bis heute erzählt und dabei erstaunt, wie jung die Sparks wirken, weil sie sich immer neu erfunden haben und gerade dadurch treu geblieben sind. Superstars sind sie nie geworden, doch nach diesem Film sind sie auch kein Geheimtipp mehr. Und Wright ist ihnen gerecht geworden, denn er ist ein Fan, den seine Verehrung nicht blind gemacht, sondern inspiriert hat.Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
- nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film Vancouver, 21.02.2022, 09:54
Filmkritiker in Vancouver nominieren "The Power...
Oscarfavorit "The Power of the Dog" ist auch große Favorit bei den internationalen Preisen des Vancouver Film Critics Circle.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Hamburg, 21.09.2021, 14:44
Reeperbahn Festival goes Kino: Gezeigt wird, wa...
Der Fokus des Reeperbahn Festival liegt per definitionem nicht auf Film. Dennoch kann das Musikfestival, das morgen in seine 16. Runde geht, auf eine...
weiterlesen - Blickpunkt:Film London, 03.08.2021, 14:09
Kinocharts Großbritannien: "Suicide Squad" über...
Während die DC-Comic-Verfilmung an ihrem Startwochenende Platz eins der britischen Kinocharts übernommen hat, rutschte der Spitzenreiter der drei...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Frankfurt am Main, 20.05.2021, 11:16
Universal disponiert noch einmal um
Universal hat auf die sich immer klarer abzeichnende Öffnungsperspektive Ende Juni/Anfang Juli reagiert und einen ersten Schwung an Titeln - darunter...
weiterlesen
Mediabiz Datenbank
News
München, 12.08.2022, 07:19
Aron Lehmann: "Ich sehe mich eher als n...
Der Komödienspezialist feierte mit "Jagdsaison" Premiere beim Filmfest...
Wolfsburg, 12.08.2022, 07:13
Foto des Tages: Drehende für NDR-Film "...
Die letzte Klappe für den von der Provobis produzierten Fernsehfilm "Mein...
München, 12.08.2022, 07:04
Kinocharts Deutschland Trend: Eberhofer...
Die Neulinge spielen erst einmal keine Rolle in den Top 3 des neuen deutschen...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.