Tobis Film
Programm
Tattoo

Verleih | Tobis |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Spielfilm, Deutschland 2002 |
Regie | Robert Schwentke |
Darsteller | August Diehl, Christian Redl, Nadeshda Brennicke |
Kinostart | 04.04.2002 |
Einspielergebnis D | € 1.264.066 Bes. (EDI) 209.527 Bes. (FFA) 215.115 Charthistory |
Filmtrailer | ![]() |
- nach oben Inhalt & Info
-
Marc Schrader hat es nur knapp geschafft, die Polizeischule abzuschließen. Einer Razzia in einer Disco kaum entgangen, erpresst ihn der eigenwillige Hauptkommissar Minks, für ihn in der Jugendszene zu recherchieren. Leichen, denen Teile der Haut entfernt wurden, führt das ungleiche Duo auf die Spur von skrupellosen Tattoo-Sammlern.
Spannender und düsterer Thriller, der den Zuschauer mit geschickt eingesetzten Schock- und Splattereffekten in Atem hält. Robert Schwentke erweist sich in seinem top-besetzten und gutgeschriebenem Kinodebüt als erstaunlich souveräner Regisseur.
Quelle: Blickpunkt:Film
- nach oben Ausführliche Besprechung
-
Der deutsche Film erlebt mit Robert Schwentkes "Tattoo" seine schwärzeste Stunde. Abgezogene Haut, düstere Keller und ein beinahe riechbarer Hauch von Verwesung und Wahnsinn durchzieht diesen Serienkiller-Film, der sich stilistisch klar an "Sieben" orientiert, dessen amerikanische Strukturen aber elegant eindeutscht. Für ein Regiedebüt ist "Tattoo" fast schon zu gut: Schwentke beherrscht Rhythmus und Spannungsbögen des Genres so perfekt, führt seine herausragenden Darsteller so straff, dass man auf seinen nächsten Film (die Tragikomödie "Eierdiebe") mit gemischten Gefühlen wartet. Denn die Latte hat er sich nun selbst reichlich hoch gelegt.
An sich ist es schon bemerkenswert, dass dieser Stoff seinen Weg ins Kino gefunden hat. Alles, was mit Thriller oder Krimi zu tun hat, wird ansonsten ja gerne ins Fernsehen durchgewunken, wo sich mittlerweile jeder zweite Kommissar mit augenrollenden Serienkillern herumschlagen muss. Doch Schwentke, der auch das Buch schrieb, reduzierte seine Geschichte auf zwei Grundthemen, die auf der großen Leinwand am effektivsten verhandelt werden: Das Erwachsenwerden eines planlosen Polizeischülers (August Diehl) im Angesicht des Abgrunds und das langsame Zerbrechen eines wetterfesten Kommissars (Christian Redl), der eine Leiche zuviel sehen muss. Wer nun das Monster ist, das da Tätowierungen vom lebenden Objekt sammelt und sich dafür ein Netzwerk von Helfern aufgebaut hat, bleibt angesichts des überschaubaren Ensembles eine mindere Überraschung, spielt aber irgendwann auch keine so große Rolle mehr. Denn spätestens, wenn das ungleiche Paar Diehl und Redl die ersten Leichensäcke aus dem Hinterhof buddelt, ist klar, welchen Weg der Film einschlägt: geradewegs in die dunkelste Ecke wird es gehen, dorthin, wo halbtote Junkies ihre Haut stückweise verkaufen und wo betuchte Anwälte in blicksicheren Nebenzimmern unter merkwürdig fahlen Lampenschirmen sitzen. Um einen Fuß in diese Subkultur der Körperfetischisten zu bekommen, erpresst der hardboiled cop Minks (Redl) den Rekruten Marc (Diehl) mit einem Drogenfund zur Mitarbeit: Der Junge soll für ihn im Milieu der Untergrund-Clubs und Tätowiershops ermitteln und gleichzeitig nach Minks' verschwundener Teenager-Tochter suchen, die irgendwo in dieser namenlos bleibenden Großstadt abgetaucht ist. Je tiefer Marc, dem im Folgenden wenig erspart bleibt, in der menschlichen Nacht versinkt, desto fiebriger leuchtet das bleiche Gesicht von August Diehl, der einmal mehr zeigt, dass er jede Rolle mit einer Intensität und Verletzlichkeit ausfüllt, wie sie unter den Schauspielern seiner Generation selten ist. Man weiß ja, dass Diehl eine große Karriere am Theater hat, doch nach "Tattoo" wünscht man sich einmal mehr, er möge nicht immer so viel Zeit zwischen seinen Kinoauftritten - "23" (1998), "Kalt ist der Abendhauch" (2000) - verstreichen lassen. Wie Diehl arbeitet auch Redl vor allem mit seiner Präsenz und wird mit wenigen schauspielerischen Handgriffen zur "loose cannon", zur unberechenbaren Kampfdogge. Schwentkes größter Verdienst mag sein, dass er es geschafft hat, seine beiden Hauptdarsteller so weit zurück zu nehmen, dass sie die morbide Handlung nicht ironisch kommentieren - wie das zuletzt in dem verunglückten Serienkiller-Film "Nachts im Park" geschah -, sondern wortkarg geschehen lassen. Dabei hilft Jan Fehses Kamera, die stets die notwendige Nähe zu den Scheußlichkeiten sucht und selbst bei Verfolgungsjagden im Freien ein Gefühl der Klaustrophobie entstehen lässt. Es hat sich gezeigt, dass das deutsche Kinopublikum in den letzten Jahren nach dem andauernden Genuss von Komödien-Junkfood auch Magenbitter wie "Anatomie" oder nun "Tattoo" verträgt. Gleichzeitig ist es schön zu sehen, dass solche höchst kommerziellen Genre-Stoffe mit großem Ernst umgesetzt werden, ohne sich an die amerikanischen Vorbilder anzubiedern. evo.
Quelle: Blickpunkt:Film - nach oben Mediathek
-
Szene
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Tobis O-Titel Tattoo Land / Jahr Deutschland 2002 Kategorie Spielfilm Genre Thriller Produktionsfirmen Lounge Entertainment AG Koproduktionsfirmen Tobis Filmproduktion, B.A. Produktion Budget DM 8,3 Mio. Förderung FFA - Filmförderungsanstalt Projektförderung Film- und Medienstiftung NRW (DM 2.000.000) Produktionsförderung Medienboard Berlin-Brandenburg (DM 500.000) Verleihförderung Film- und Medienstiftung NRW (EUR 150.000),
Medienboard Berlin-Brandenburg (EUR 100.000),
FFA - Filmförderungsanstalt (EUR 150.000)Drehort Köln, Berlin Drehzeit 28.01.2001 - 01.04.2001 Kinostart 04.04.2002 Laufzeit 108 FSK ab 16 Jahre Bildformat Cinemascope Tonformat Dolby-SRD Einspielergebnis D € 1.264.066
Bes. (EDI) 209.527
Bes. (FFA) 215.115
CharthistoryWeltvertrieb TELEPOOL Filmtrailer - nach oben Cast & Crew
-
Produzenten Jan Hinter, Roman Kuhn Koproduzenten Wiebke Toppel Ausf. Produzent Verena Herfurth Regie Robert Schwentke Drehbuch Robert Schwentke Darsteller August Diehl (Marc Schrader), Christian Redl (Hauptkommissar Minks), Nadeshda Brennicke (Maya Kroner), Ilknur Bahadir (Meltem), Jasmin Schwiers (Marie Minks), Johan Leysen (Frank Schoubya), Monica Bleibtreu (Oberkommissarin Roth), Joe Bausch (Günzel), Gustav Peter Wöhler (Scheck), Fatih Cevikkollu (Dix), Florian Panzner (Poscher), Ingo Naujoks (Stefan Kreiner) Kamera Jan Fehse Schnitt Peter Przygodda Musik Martin Todsharow, Christoph M. Kaiser Produktionsdesign Josef Sanktjohanser Ton Tom Weber Kostüme Peri de Bragança Herstellungsleitung Jens W. Meyer Produktionsleitung Jutta Bürsgens - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
-
Titel Vertrieb System Handelsform Tattoo Universum Film Blu-ray Disc, ab 16, 108 Min. Kauf Tattoo
Nicht lieferbarUniversum Film VHS, ab 16, 105 Min. Kauf Tattoo Universum Film DVD, ab 16, 105 Min. Kauf Tattoo (Deluxe Edition, 2 DVDs)
Nicht lieferbarUniversum Film DVD, ab 16, 105 Min. Kauf - nach oben Soundtrack
-
Art Interpret Komponist Titel Soundtrack/Original Score Martin Todsharow Tattoo Nicht lieferbar - nach oben VideoMarkt-Inhalt/Kritik
-
Jungcop Schrader hat gerade erst die Grundausbildung hinter sich gebracht, da fordert ihn schon der grimmige und intern nicht eben unumstrittene Mordkommissar Minks für seine Abteilung an. Minks, einem Serienkiller mit Faible für ausgefallene Tätowierungen auf der Spur, erhofft sich von dem Nachwuchsmann Einblick in jugendliche Subkulturen, weiß er doch, dass Schrader bezüglich Drogen und Parties kein Kind von Traurigkeit ist. Schrader seinerseits nimmt tatsächlich Fährte auf und stößt dabei auch auf Geheimnisse in Minks Vergangenheit.
"Sieben" oder "Die purpurnen Flüsse" lassen schön grüßen, wenn in diesem stilsicheren und intensiven Killerthriller aus deutschen Landen zwei Cops unterschiedlicher Generationen über die Ermittlungen in einer bizarren Mordserie zusammen finden und Licht eine Affäre von ungeahnten Ausmaßen bringen. Bildsprache à la Fincher, hochkarätige Darstellerleistungen bis in Nebenrollen sowie eine solide Prise blutgetränkter Schockoptik ergeben einen düsteren Krimi-Alptraum.
Quelle: mediabiz.de - nach oben Zusammenfassung
-
Zwei Cops, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, auf der Spur einer bizarren Mordserie in dieser gelungenen deutschen Antwort auf amerikanische Horrorthriller-Erfolgsmodelle a la "Sieben" oder "Das Schweigen der Lämmer".
- nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film Los Angeles, 14.02.2008, 13:21
Schwentke geht Enron-Komplott nach
Robert Schwentke wird bei dem Drama "Conspiracy of Fools" die Regie übernehmen.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 28.05.2003, 11:54
Schwentke stehen arbeitsreiche Tage bevor
Neben dem von Lauren Shuler-Donner angekündigten Actionfilm "Labor Day" mit Jet Li hat "Tattoo"-Regisseur Robert Schwentke mit "Man with the Football"...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 29.01.2003, 14:44
German Cinema für internationale Fachbesucher
Die Arbeitsteilung zwischen German Cinema und Perspektive Deutsches Kino ist im zweiten Jahr noch deutlicher geworden. German Cinema repräsentiert das...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Köln, 07.11.2002, 15:05
Schnitt-Preis: Auszeichnung für ein Gütesiegel
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet vom 23. bis 25. November zum zweiten Mal eine Veranstaltung rund um den Filmschnitt im Kölner...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Edinburgh, 19.07.2002, 14:25
"Baader", "Toter Mann" und "Tattoo" in Edinburg...
Auf dem 56. Edinburgh International Film Festival laufen drei deutsche Filme und fünf Koproduktionen mit deutscher Beteiligung.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 03.04.2002, 08:57
FFA fördert Verleih und Filmtheater
Mit fast 2,4 Mio. Euro unterstützt die Filmförderungsanstalt den Filmverleih sowie die Filmtheater.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 22.03.2002, 12:33
Robert Schwentke zu "Tattoo"
Mit "Tattoo" (Tobis StudioCanal, 4. April) kommt das Regiedebüt von Robert Schwentke in die Kinos. Gleich nach dem harten Thriller drehte der Regisseur...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 07.03.2002, 15:45
Bavaria verkauft "Tattoo" nach Asien
Bavaria Film International vermeldet erfolgreiche Abschlüsse auf dem American Film Market. So habe sich beispielsweise "Tattoo" bei asiatischen...
weiterlesen
Mediabiz Datenbank
News
Baden-Baden, 22.01.2021, 16:29
SWR angelt sich Eric Friedler
Der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilmer übernimmt im Mai die Leitung der...
Paris, 22.01.2021, 14:45
Reed Midem präsentiert MIP-TV-Pläne
Die Programmmesse findet im April als reine Digtialveranstaltung statt,...
München, 22.01.2021, 14:39
Hans-Joachim Flebbe: "Die Ungerechtigkeit...
Wann kann angesichts der aktuellen Lage mit einer Wiedereröffnung der Kinos...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.