The Walt Disney Company (Germany)
Programm
Saving Mr. Banks
Verleih | Walt Disney |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Spielfilm, USA 2013 |
Regie | John Lee Hancock |
Darsteller | Emma Thompson, Tom Hanks, Paul Giamatti |
Kinostart | 06.03.2014 |
Einspielergebnis D | € 370.210 Bes. (EDI) 52.979 Bes. (FFA) 56.495 Charthistory |
Boxoffice USA | $ 83.201.604 Charthistory |
Filmtrailer | ![]() |
- nach oben Inhalt & Info
-
Nachdem P.L. Travers sich viele Jahre geweigert hatte, die Filmrechte an ihrem Kinderbuch "Mary Poppins" an Walt Disney zu verkaufen, stimmt sie, finanziell angeschlagen, einem Besuch in Los Angeles zu. 14 Tage lang ringt die Autorin dort mit den Kreativen um jedes Detail, zermürbt alle mit Sturheit und Exzentrik. Doch Disney und seine Mitarbeiter werden erkennen, warum sich Travers dem geplanten märchenhaften Musical widersetzt, warum ihre Vergangenheit mit der Zukunft ihrer berühmtesten Schöpfung im Kino unvereinbar scheint.
John Lee Hancock inszeniert die Kollision zweier kontrastierender Persönlichkeiten und Lebensmodelle warmherzig, amüsant, charmant und manchmal auch etwas kitschig. Damit folgt er exakt den Spuren von Walt Disney, der, verkörpert von Tom Hanks, erstmals Protagonist eines Kinofilms ist und dank einer glänzenden Emma Thompson als kratzbürstige Autorin einen echten Kampf der Titanen bestehen muss. "Saving Mr. Banks" ist kein Film für Zyniker, sondern ein Plädoyer dafür, den Disney in uns zu finden oder wiederzuentdecken.
Quelle: Blickpunkt:Film
- nach oben Ausführliche Besprechung
-
Walt Disneys langjähriger Kampf um die Filmrechte an "Mary Poppins" ist Keimzelle einer bittersüßen Geschichte um zwei unterschiedliche Persönlichkeiten und Lebensmodelle.
"Chim chiminey, Chim chiminey, Chim chim cher-oo, ich tu was mich freut und mich freut, was ich tu!" Programmatisch bringt Bert, Straßenkehrer, Lebenskünstler und Gute-Laune-Philosoph von "Mary Poppins", Walt Disneys Lebensmotto auf den Punkt. Wie dessen Weltsicht mit der von P.L. Travers, der Autorin der Poppins-Bücher, kollidierte, davon erzählt John Lee Hancocks Film in Harmonie von komischen und traurigen Momenten.
Auf zwei Zeitebenen entfaltet sich die Geschichte einer künstlerischen Konfrontation, die zunächst in eine Kapitulation von Travers mündete und danach, aller Versuche Disneys zum Trotz, ohne Aussicht auf Versöhnung weitergeführt wurde. Mit einer darstellerischen Glanzleistung erfüllt Emma Thompson die kratzbürstige, unverbiegbare, exzentrische Nervensäge mit Leben, deren Verteidigungsmauern nach über 20 Jahren Belagerung durch Disney aus finanziellen Gründen porös werden. So macht sich Travers 1961 von London ins Land der Barbaren nach Los Angeles auf, wo die Sonne und strahlende Gesichter einen Bund fürs Leben eingegangen sind. Zwei Wochen wird sie Gast von Disney sein, mit dem Drehbuchautor und den Sherman-Brüdern, den musikalischen Magiern, die Poppins zur Musicalheldin machen sollen, um jedes Detail ringen und dann entscheiden, ob sie Disney endlich die Filmrechte abtritt.
Tom Hanks hat kaum Ähnlichkeiten mit der Ikone, aber deren Lebenssicht vermittelt er authentisch und überzeugend. Vertraulichkeit, Optimismus, Sentimentalität - Disneys Markenzeichen - sind Travers ein Grauen. Komik entsteht durch Travers' Exzentrik und den Versuchen der kalifornischen Glückspropheten, ihr Bollwerk zum Einsturz zu bringen. Tragik schält sich in den Rückblenden ins Jahr 1906, in die Kindheit der Autorin, heraus, die Inspiration für die Kult-Nanny wurde, wenn auch anders, als Disney vermutet. "Saving Mr. Banks" ist warmherzig, amüsant, charmant, manchmal auch etwas kitschig und damit ein klassischer Disney. Es ist mehr als ein Film über einen Film, er erzählt von prägenden Kindheiten, unterschiedlichen Wahrnehmungen und Lebensmodellen, vom Gefangensein im Gestern und der Möglichkeit, sich von diesen Fesseln zu befreien. Es ist kein Film für Zyniker, sondern ein Plädoyer, den Disney in uns, der an das Schöne erinnert oder das Hässliche vergessen lässt, zu finden oder wiederzuentdecken. kob.
Quelle: Blickpunkt:Film - nach oben Mediathek
-
Szene
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Walt Disney O-Titel Saving Mr. Banks Land / Jahr USA 2013 Kategorie Spielfilm Genre Drama / Komödie Produktionsfirmen Ruby Films/BBC Films/Hopscotch Features/Walt Disney Pictures Kinostart 06.03.2014 Laufzeit 131 FSK o.A. (ohne Altersbeschränkung) FBW-Prädikat Besonders wertvoll Einspielergebnis D € 370.210
Bes. (EDI) 52.979
Bes. (FFA) 56.495
CharthistoryUSA-Start 13.12.2013, bei Walt Disney Boxoffice USA $ 83.201.604 Filmtrailer Web-Link http://movies.disney.com/saving-mr-banks - nach oben Cast & Crew
-
Produzenten Ian Collie, Alison Owen, Philip Steuer Ausf. Produzenten Christine Langan, Troy Lum, Andrew Mason, Paul Trijbits Regie John Lee Hancock Drehbuch Sue Smith, Kelly Marcel Buchvorlage Pamela Lyndon Travers Darsteller Emma Thompson (P.L. Travers), Tom Hanks (Walt Disney), Paul Giamatti (Ralph), Jason Schwartzman (Richard Sherman), Bradley Whitford (Don DaGradi), Colin Farrell (Travers Robert Goff), Ruth Wilson (Margaret Goff), B.J. Novak (Robert Sherman), Rachel Griffiths (Tante Ellie), Annie Rose Buckley (Ginty), Kathy Baker (Tommie), Melanie Paxson (Dolly) Kamera John Schwartzman Schnitt Mark Livolsi Musik Thomas Newman Produktionsdesign Michael Corenblith Kostüme Daniel Orlandi Casting Ronna Kress - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
-
Titel Vertrieb System Handelsform Saving Mr. Banks The Walt Disney Company (Germany) DVD, ab 6, 126 Min. Kauf Saving Mr. Banks The Walt Disney Company (Germany) Blu-ray Disc, ab 6, 131 Min. Kauf Saving Mr. Banks The Walt Disney Company (Germany) DVD, ab 6, 126 Min. Leih Saving Mr. Banks The Walt Disney Company (Germany) Blu-ray Disc, ab 6, 131 Min. Leih Enthalten in:
Saving Mr. Banks / Mary Poppins (2 Discs)Saving Mr. Banks / Mary Poppins (2 Discs)Walt Disney Company (Germany), The!
Walt Disney Company (Germany), The!
DVD, ab 6
Blu-ray Disc, ab 6
Kauf
Kauf
- nach oben Soundtrack
-
Art Interpret Komponist Titel Soundtrack/Songtrack Diverse Saving Mr. Banks - nach oben VideoMarkt-Inhalt/Kritik
-
Nachdem P.L. Travers sich viele Jahre geweigert hatte, die Filmrechte an ihrem Kinderbuch "Mary Poppins" an Walt Disney zu verkaufen, stimmt sie, finanziell angeschlagen, einem Besuch in Los Angeles zu. 14 Tage lang ringt die Autorin dort mit den Kreativen um jedes Detail, zermürbt alle mit Sturheit und Exzentrik. Doch Disney und seine Mitarbeiter werden erkennen, warum sich Travers dem geplanten märchenhaften Musical widersetzt, warum ihre Vergangenheit mit der Zukunft ihrer berühmtesten Schöpfung im Kino unvereinbar scheint.
John Lee Hancock inszeniert die Kollision zweier kontrastierender Persönlichkeiten und Lebensmodelle warmherzig, amüsant, charmant und manchmal auch etwas kitschig. Damit folgt er exakt den Spuren von Walt Disney, der, verkörpert von Tom Hanks, erstmals Protagonist eines Kinofilms ist und dank einer glänzenden Emma Thompson als kratzbürstige Autorin einen echten Kampf der Titanen bestehen muss. "Saving Mr. Banks" ist kein Film für Zyniker, sondern ein Plädoyer dafür, den Disney in uns zu finden oder wiederzuentdecken.
Quelle: mediabiz.de - nach oben Zusammenfassung
-
Widerwillig hat P.L. Travers die Filmrechte an "Mary Poppins" verkauft und befindet sich fortan im kreativen Clinch mit Walt Disney. Gewitzte Nacherzählung der Kämpfe zwischen der Autorin des Kinderbuchs und Walt Disney.
- nach oben FBW-Gutachten
-
Kurztext:
Zu viel Gesinge, zu viel Getanze, zu viel Zuckerguss! Dieses harte Urteil fällt die Schriftstellerin P.L.Travers, als sie nach Hollywood reist, um den großen Walt Disney zu treffen. Dieser möchte unbedingt die Rechte an ihrem Buch "Mary Poppins" erwerben, doch da hat er nicht mit Mrs. Travers gerechnet. Sie hat große Angst, dass der erfolgsverwöhnte Hollywoodproduzent aus ihrer Geschichte etwas anderes macht, als sie intendiert hat. Um sie zu beruhigen, involviert Walt Disney Travers in den gesamten kreativen Prozess. Nichts jedoch kann die resolute Dame aus England zufrieden stellen. Denn, was niemand ahnt, es geht ihr um den Vater, Mr. Banks. Und um ihre eigene Geschichte. Der Film von John Lee Hancock wirft einen Blick hinter die Kulissen des Disney-Klassikers MARY POPPINS aus dem Jahr 1964. Doch neben den amüsanten Verwicklungen und dem "Culture Clash" zwischen der zugeknöpften Britin und den überdrehten Filmleuten erzählt der Film auch auf berührende Weise die Geschichte der Autorin selbst. Szene für Szene entblättert sich ihre Kindheit in Australien, ihre enge Beziehung zum Vater und die Trauer über seinen Verlust. Gekonnt vermischen sich die Erzählebenen und zeichnen so das stimmige Bild einer starken Frau, die ebenso starrköpfig ist wie ihr Gegenüber Walt Disney. Tom Hanks spielt den Zeichentrick-Mogul mit einer großen Portion Humor und Wärme. Doch es ist Emma Thompson, die alle überragt. Ihre P.L.Travers ist brüsk, bissig und britisch bis zum perfekt vernähten Saum ihres perfekt sitzenden Rocks. Doch innerlich ist sie immer noch das kleine verletzliche Mädchen, das ihren Vater retten möchte. In MARY POPPINS wurde der Vater von einer Frau mit einem sprechenden Regenschirm gerettet, die eines Tages einfach so vom Himmel fiel. Ein zauberhafter Film über eine ebenso zauberhafte Geschichte, die bis heute Jung und Alt glücklich macht.
Gutachten:
Wer hätte gedacht, dass sich über die Auseinandersetzungen um Filmrechte ein warmherziger Hollywoodfilm machen lässt? P.L. Travers, die Autorin der vielgeliebten Kinderbücher über die Gouvernante Mary Poppins, hatte sich viele Jahre lang geweigert, der Verfilmung eines ihrer Werke zuzustimmen. Allerdings war genau dies eines der Lieblingsprojekte von Walt Disney, und als die Autorin in finanzielle Nöte geriet und sich deshalb widerstrebend auf eine Reise von London nach Hollywood begab, tat Disney alles, um ihr die Genehmigung abzuluchsen. Dieses Duell von zwei extrem unterschiedlichen Charakteren bildet den Rahmen von SAVING MR. BANKS. P.L. Travers ist eine sehr britische Künstlerin, der die Traumfabrik und besonders die Trickfilme von Walt Disney zuwider sind, während dieser aus lauter Optimismus und Jovialität zu strahlen scheint und sich nicht vorstellen kann, dass er einmal seinen Willen nicht durchsetzen kann. Emma Thompson (die ja schon in EINE ZAUBERHAFTE NANNY eine Art Erbin von Mary Poppins verkörpert hat) spielt P.L. Travers als eine kratzbürstige Exzentrikerin mit scharfer Zunge, aber auch immer als eine traurige, einsame Frau, die eine große Last aus der Vergangenheit mit sich herumschleppt. Tom Hanks gibt die Ikone des amerikanischen Showbusiness als einen souveränen Organisator, der so in sich ruht, dass er seine Macht und sein Selbstbewusstsein nicht auszustellen braucht. Wenn diese beiden Charaktere mit ihren absolut gegensätzlichen Temperamenten und Lebenseinstellungen aufeinander treffen, ist das oft sehr witzig und John Lee Hancock inszeniert mit einem guten Gespür für Situationskomik. Aber er geht auch tiefer, wenn er etwa in Rückblenden von P. L. Travers' Kindheit erzählt und dabei deren Trauma (der Vater war ein Trinker und starb früh) und die ursprüngliche Inspiration für Mary Poppins (eine der Familie nahe stehende Frau, die sich in Notzeiten um die Kinder kümmerte) offenbart. Diese Lebensgeschichte ist raffiniert mit den Szenen verwoben, in denen P.L. Travers mit dem Drehbuchautoren, Komponisten und Liedtextern des Studios äußerst penibel das Buch für den Film bearbeitet. Wenn diese beiden Ebenen dadurch zusammenkommen, dass P.L. Travers durch eine entscheidende Änderung im Drehbuch (eben der Rettung von Mr. Banks) mit ihrer Vergangenheit und dem Filmprojekt versöhnt wird, ist dies ein bewegender Höhepunkt des Films. Nebenbei wird hier auch viel über das Filmemachen erzählt, und zwar nicht wie sonst üblich über die Dreharbeiten (die werden völlig ausgespart und so spielt etwa Julie Andrews kaum eine Rolle), sondern über die Vorproduktion, in der noch am Drehbuch und den Musicalsongs gearbeitet wird, die Kostüm- und Kulissenentwürfe entstehen, über die Besetzung entschieden und die Rechtefragen geklärt werden. Die Disney-Studios feiern sich mit diesem Film intelligent, zurückhaltend und, in ihrer besten Tradition, sehr unterhaltsam.Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
- nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film 09.07.2014, 11:34
KSM sichert sich alternatives Disney-Biopic
Der Wiesbadener Independent hat sich die kompletten Rechte des Biopics "As Dreamers Do" über Walt Disney für den deutschsprachigen Raum gesichert.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 28.03.2014, 11:11
US-Kaufcharts: Blaue Eiskönigin
"Die Eiskönigin" katapultiert sich mit einem hohen Blu-ray-Anteil an die Spitze der US-Kaufcharts. Außerdem landen zwei Blockbuster auf dem Treppchen,...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Paris, 11.03.2014, 11:21
Kinocharts Frankreich: Hypochonder schlägt 300
"300: Rise of an Empire", anderswo Chartsprimus, musste sich in Frankreich Dany Boons "Super-Hypochonder" geschlagen geben.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 11.03.2014, 10:33
Arthouse-Kinocharts: "Grand Budapest Hotel" an ...
Als bester von fünf Neulingen in der Top Ten hat "Grand Budapest Hotel" Platz eins der deutschen Arthouse-Kinocharts übernommen.
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 10.03.2014, 06:37
Kinocharts Deutschland: Frühlingserwachen
Zum ersten Mal in diesem Jahr machte Sonnenwetter dem Kino spürbar zu schaffen: Klare Nummer eins ist "300: Rise of the Empire", und auch "Bibi & Tina...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 07.03.2014, 09:02
Kinocharts Deutschland Trend: "300" auf 1
Es kommt wieder Leben in die deutschen Kinocharts: Nach vier Wochen in Folge mit deutschen Produktionen auf Platz eins legen die ersten Don...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 06.03.2014, 12:43
Online-Interesse an "Philomena" stark gestiegen
In der Woche seines Kinostarts hat Stephen Frears "Philomena" in den mediabiz Trend-Charts den größten Sprung nach vorne gemacht. Die Plätze eins bis...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 03.01.2014, 08:35
Nominierte für PGA Award stehen fest
Die PGA hat nun ihre zehn Filme bekannt gegeben, die um den jährlich von der Vereinigung vergebenen Darryl F. Zanuck Award konkurrieren. Die Auswahl...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 16.12.2013, 08:45
Kinocharts USA: Drachenzeit
An die 84,6 Mio. Dollar, mit denen "Der Hobbit: Eine unerwartete Reise" in den USA anlief, kann die Fortsetzung "Der Hobbit: Smaugs Einöde" ein Jahr...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los An, 12.12.2013, 15:07
Golden-Globe-Nominierung für Daniel Brühl
Nach seiner gestrigen Nominierung für den SAG-Award ist Daniel Brühl für seine Rolle als Niki Lauda in "Rush" jetzt auch für den Golden Globe nominiert...
weiterlesen
Mediabiz Datenbank
News
München, 12.08.2022, 19:29
Paramount+ findet offenbar Marketing-Chef...
Ein alter Bekannter soll laut eines Berichts der deutsche Marketing-Chef des...
Lünen, 12.08.2022, 14:37
Cineworld Lünen montags vorerst geschlossen
Ab kommender Woche bis Anfang Oktober bleibt die Cineworld Lünen am Montag,...
Stockholm, 12.08.2022, 14:23
Viaplay gewinnt europäischen Stürmerstar
Die Viaplay Group meldet, dass Stürmerstar Erling Haaland zentrale Figur...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.