Universum Filmverleih
Programm
Lippels Traum
Verleih | Universum Film (Walt Disney) |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Spielfilm, Deutschland 2008 |
Regie | Lars Büchel |
Darsteller | Karl Alexander Seidel, Anke Engelke, Moritz Bleibtreu |
Kinostart | 08.10.2009 |
Einspielergebnis D | € 1.084.233 Bes. (EDI) 229.621 Bes. (FFA) 344.189 Charthistory |
Filmtrailer | ![]() |
Erstausstrahlung | 26.12.2011 (ARD) |
- nach oben Inhalt & Info
-
Vom bayerischen Passau ins Morgenland träumt sich der kleine Philipp, genannt Lippel. Sein Vater, ein Nobelkoch, ist auf Geschäftsreise in den USA, und deshalb passt die neue Haushälterin Frau Jakob auf ihn auf. Sie entpuppt sich als fieser Kinderschreck, und so flüchtet sich der Elfjährige in eine orientalische Traumwelt, in der auf seltsame Weise auch sein Papa, Frau Jacob und zwei Klassenkameraden auftauchen. Hier gilt es nun, nichts weniger als eine heimtückisch eingefädelte Palastrevolution zu vereiteln.
Die vierte Zusammenarbeit von Autor Paul Maar ("Das Sams") und Produzent und Koautor Ulrich Limmer lebt vom launigen Spiel mit Zeit und Raum, von der stimmigen Ausstattung und den farbenfrohen Kostümen. Die Schauspieler haben sichtlichen Spaß mit ihren Doppelrollen, der sympathische Karl Alexander Seidel ("Hände weg von Mississippi") meistert seinen Part als Lippel mit Bravour. Ein von Lars Büchel ("Erbsen auf halb 6") mit viel Herz und technisch virtuos umgesetztes Loblied auf die Kraft der Fantasie.
Quelle: Blickpunkt:Film
- nach oben Ausführliche Besprechung
-
In der stimmigen Neuverfilmung von Paul Maars Jugendbuch spielt Regisseur Lars Büchel gekonnt mit Zeit und Raum und singt ein Loblied auf die Kraft der Fantasie.
Was macht man, wenn der geliebte Papa beruflich weg muss, und dafür eine fiese Haushälterin bei einem zu Hause einzieht? Ganz einfach, man träumt sich weg. Wie der kleine Philipp (Karl Alexander Seidel), genannt Lippel, Held von "Lippels Traum", Lars Büchels ("Erbsen auf halb 6") Neuverfilmung des gleichnamigen Jugendbuchklassikers von Paul Maar, das Karl-Heinz Käfer 1990 erstmals adaptierte. Der erfolgsverwöhnte Maar ("Das Sams") war mit dieser Bearbeitung wenig zufrieden und froh, gemeinsam mit Ulrich Limmer nun eine neue, etwas modernere und leicht veränderte Drehbuchfassung erstellen zu dürfen.
Im Kern bleibt die Geschichte jedoch gleich: Starkoch Otto Mattenheim (unterfordert: Moritz Bleibtreu) muss nach Amerika und weil sein Sohn keine Mutter mehr hat, engagiert er Frau Jakob - Anke Engelke, ansehnlicher, aber etwas schwächer als Irm Hermann in der ersten Verfilmung von 1990-, die auf seinen Sohn aufpassen soll. Doch anstatt sich um den Elfjährigen zu kümmern, setzt sie ihm zu, schikaniert ihn, wo sie nur kann. Nur gut, dass der Bub von seinem Vater als kleines Trostpflaster eine Ausgabe der Geschichten aus 1001 Nacht geschenkt bekommen hat, in das er sich sofort vertieft und in dessen märchenhafte Welt er nachts eintaucht.
Vom steten Wechsel zwischen Zeit und Raum, auf der einen Seite der geheimnisvolle Orient - gedreht wurde im marokkanischen Quarzazate -, auf der anderen das Passau von heute, bezieht der Film seine Spannkraft. Statt sattsam bekannter digitaler Tricks viele "reale" wohlkomponierte Bilder (Kamera: Jana Marsik). Ob verwinkelte deutsche Gassen mit ihren mittelalterlichen Häusern, ob brodelnder Basar oder die Weite der Wüste, hier gibt's viel zu schauen - nicht zuletzt dank der stimmigen Ausstattung und der farbenfrohen Kostüme. Das macht auf optischer Ebene den Reiz dieses ungewöhnlichen Abenteuers aus.
Dann ist da noch die Handlung. Das federleichte Spiel mit der Fantasie. Wo der Vater im Traum zum Sultan wird, die Haushälterin zu dessen intriganter Schwester. Nicht weniger als eine Palastrevolution vereiteln Lippel und seine Klassenkameraden Hamide (Amrita Cheema) und Arslan (Steve-Marvin Dwumah), in der Parallelwelt Kinder des Herrschers aus dem Morgenland. Der kleine Held lernt sich zu wehren, mit Hilfe des Straßenköters Muck - eine Referenz an Maars "Herr Bello" vielleicht -, in "Star Wars"-Manier mit einer Taschenlampe und vor allem mit Köpfchen. Die Tage mit der Haut am Kakao, der ungeliebten Tomaten und des tyrannischen Sohns vom verschlagenen Korektor (Uwe Ochsenknecht) sind vorbei - und der Papa erkennt endlich, dass Serafina (Christiane Paul) mehr ist als nur eine gute Arbeitskraft. Zauberhaft dieser Kinderfilm, in dem auch Erwachsene auf ihre Kosten kommen. geh.
Quelle: Blickpunkt:Film - nach oben Mediathek
-
Szene
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Universum Film (Walt Disney) O-Titel Lippels Traum Land / Jahr Deutschland 2008 Kategorie Spielfilm Genre Kinderfilm Produktionsfirmen collina filmproduktion Koproduktionsfirmen Bayerischer Rundfunk (BR), Norddeutscher Rundfunk (NDR), Universum Filmverleih, element e Filmproduktion Förderung DFFF - Deutscher Filmförderfonds (EUR 692.861) Projektförderung FFA - Filmförderungsanstalt (EUR 400.000) Produktionsförderung FilmFernsehFonds Bayern (EUR 840.000),
MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (EUR 300.000)Verleihförderung FilmFernsehFonds Bayern (EUR 100.000),
FFA - Filmförderungsanstalt (EUR 100.000),
MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (EUR 50.000)Drehort Ouarzazate (Marokko), Passau, München Drehzeit 25.03.2008 - 29.05.2008 Kinostart 08.10.2009 Laufzeit 101 FSK ab 6 Jahre FBW-Prädikat Besonders wertvoll Einspielergebnis D € 1.084.233
Bes. (EDI) 229.621
Bes. (FFA) 344.189
CharthistoryFilmtrailer Web-Link http://www.lippels-traum.de - nach oben Cast & Crew
-
Produzenten Prof. Ulrich Limmer Redaktion Dr. Friederike Euler (BR), Angelika Paetow (NDR) Regie Lars Büchel Drehbuch Paul Maar, Prof. Ulrich Limmer Buchvorlage Paul Maar Darsteller Karl Alexander Seidel (Lippel), Anke Engelke (Frau Jakob/Böse Tante), Moritz Bleibtreu (Otto Mattenheim/König), Christiane Paul (Serafina), Amrita Cheema (Hamide), Steve-Marvin Dwumah (Arslan), Marius Weingarten (Hermann/Wirtssohn), Uwe Ochsenknecht (Konrektor Färber/Herbergswirt), Edgar Selge (Herr Schmiedle), Eva Mattes (Frau Hofstetter) Kamera Jana Marsik Schnitt Sandy Saffeels Musik Konstantin Wecker Produktionsdesign Frank Polosek Ton Eckhard Kuchenbecker (Aufnahme), Tschangis Chahrokh (Mischung) Kostüme Ingken Benesch Maske Heiner Niehues, Judith Latka Herstellungsleitung Ralf Zimmermann Casting Stefany Pohlmann (Kinder), Nicole Fischer Hier sehen Sie mediabiz community-Mitglieder, die an diesem Titel mitgewirkt haben.
Mit nur einem Klick können Sie persönlich mit ihnen in Kontakt treten.Produktion Bernd T. Hoefflin (Co-Produzent) - nach oben Filmpreise
-
Preis / Veranstaltung Jahr, Ort, am - von/bis Kategorie Person 31. Bayerischer Filmpreis 2009, München, 15.01.2010 Filmmusikpreis Konstantin Wecker 31. Bayerischer Filmpreis 2009, München, 15.01.2010 Kamerapreis Jana Marsik - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
-
Titel Vertrieb System Handelsform Lippels Traum
Nicht lieferbarUniversum Film DVD, ab 6, 101 Min. Kauf Lippels Traum (nur für den Buchhandel) Oetinger Media DVD, ab 6, 101 Min. Kauf Lippels Traum Universum Film DVD, ab 6, 97 Min. Kauf Lippels Traum Universum Film DVD, ab 6, 97 Min. Leih Enthalten in:
Play Box 3 - Filme für die größeren Kinder: Klassiker der 90er Jahre bis heute (6 Discs)Nicht lieferbarUniversum Film GmbH
DVD, ab 6, 542 Min.
Kauf
- nach oben VideoMarkt-Inhalt/Kritik
-
Vom bayerischen Passau ins Morgenland träumt sich der kleine Philipp, genannt Lippel. Sein Vater, ein Nobelkoch, ist auf Geschäftsreise in den USA, und deshalb passt die neue Haushälterin Frau Jakob auf ihn auf. Sie entpuppt sich als fieser Kinderschreck, und so flüchtet sich der Elfjährige in eine orientalische Traumwelt, in der auf seltsame Weise auch sein Papa, Frau Jacob und zwei Klassenkameraden auftauchen. Hier gilt es nun, nichts weniger als eine heimtückisch eingefädelte Palastrevolution zu vereiteln.
Die vierte Zusammenarbeit von Autor Paul Maar ("Das Sams") und Produzent und Koautor Ulrich Limmer lebt vom launigen Spiel mit Zeit und Raum, von der stimmigen Ausstattung und den farbenfrohen Kostümen. Die Schauspieler haben sichtlichen Spaß mit ihren Doppelrollen, der sympathische Karl Alexander Seidel ("Hände weg von Mississippi") meistert seinen Part als Lippel mit Bravour. Ein von Lars Büchel ("Erbsen auf halb 6") mit viel Herz und technisch virtuos umgesetztes Loblied auf die Kraft der Fantasie.
Quelle: mediabiz.de - nach oben Zusammenfassung
-
Sein Vater ist auf Geschäftsreise, und der kleine Philipp, genannt Lippel, träumt sich weg von der fiesen Haushälterin direkt ins Morgenland. Technisch virtuos und mit viel Herz umgesetzter Kinderfilm nach Paul Maar ("Das Sams").
- nach oben FBW-Gutachten
-
Kurztext:
Regisseur Lars Büchel erweckt mit dieser aufwändigen Verfilmung Paul Maars Kinderbuchklassiker zu neuem märchenhaften Leben. Weil sein Vater geschäftlich nach Amerika geht, wird der elfjährige Philipp, genannt Lippel, vorübergehend von einer Haushälterin betreut, die ihn nun in allen Lebenslagen schikaniert. Was bleibt Lippel da anderes übrig, als in seine Träume zu entfliehen? In der imaginierten Abenteuerwelt im exotischen Orient tauchen Lippels Vater als König, zwei neue Klassenkameraden als Königkinder, und die Haushälterin als hinterlistige Thron-Aspirantin auf. Letztere herrlich böse gespielt von Anke Engelke. Hochspannend und dramaturgisch geschickt aufgebaut, mit stimmungsvollen von einer exzellenten Kamera eingefangenen Bildern, an Originalschauplätzen in Marokko, entführt Lippel Jung und Alt in die geheimnisvolle Welt von 1001 Nacht. Ein großer und zugleich sympathischer Film, der mühelos mit internationalen Produktionen mithalten kann.
Gutachten:
Dem elfjährigen Philipp, genannt Lippel (Karl Alexander Seidel), steht eine harte Woche bevor. Sein Vater, der Sternekoch Otto Mattenheim (Moritz Bleibtreu), hat eine Einladung in die USA angenommen und Lippel muss in Obhut der neuen Haushälterin Frau Jakob (Anke Engelke) im heimischen Passau bleiben. Frau Jakob sieht zwar besser aus als die vorherigen Haushälterinnen, aber sie erweist sich bald als wahrer Kinderschreck. Sie ist unerbittlich streng, achtet peinlich genau auf Ordnung und Sauberkeit und kocht alle Dinge, die Lippel nicht mag. Selbst das Buch mit den Geschichten aus 1001 Nacht, das sein Vater ihm zum Abschied geschenkt hat, knöpft sie ihm ab. Doch da kommt Lippel seine reichhaltige Phantasie zur Hilfe. Nachts träumt er die angefangene Lektüre einfach weiter und erlebt aufregende Abenteuer in einer orientalischen Märchenwelt.
Hier verwandelt sich sein abwesender Vater in einen liebenswerten König und Lippels neue Mitschüler Hamide und Arslan sind seine Kinder. Frau Jakob wird zur hinterhältigen, machthungrigen Tante, der es durch eine Intrige gelingt, die Geschwister aus dem Palast zu verbannen und selbst die Herrschaft im Königreich zu übernehmen. Im Traum kommt Lippel den in der Wüste Ausgesetzten zur Hilfe und kann mit Taschenlampe und Zaubertricks, mit Mut und Phantasie, alles zum Guten wenden. Dabei muss er sich gegen allerhand Gestalten durchsetzen, die eine fatale Ähnlichkeit zu Menschen aus seinem realen Leben aufweisen, wie den hartherzigen Herbergswirt und dessen Sohn, die an den Konrektor Färber (Uwe Ochsenknecht) und seinen Sohn Hermann erinnern, von denen Lippel jeden morgen in der Schule gepiesackt wird. Aber er findet auch Unterstützung durch die schöne Serafina (Christiane Paul) und auch die Geschwister Hamide und Arslan werden zu wahren Freunden, mit deren Hilfe es schließlich auch im realen Leben gelingt, Frau Jakob in die Wüste zu schicken.
Der Film von Lars Büchel beruht auf dem beliebten Kinderbuch von Paul Maar, das im Jahr 1990 von Karl-Heinz Käfer schon einmal verfilmt wurde. Für die Neuverfilmung hat der Autor zusammen mit Ulrich Limmer das Drehbuch verfasst und die Geschichte leicht umgearbeitet und modernisiert. Sie wurde an Originalschauplätzen in Passau und im marokkanischen Ouarzazate sehr aufwändig verfilmt, nur einige Ausstattungsmerkmale und Effekte wurden digital hinzugefügt. So entsteht ein sehr schöner und überzeugender Kontrast zwischen den engen Gassen der deutschen Altstadt und den weiten Wüstenlandschaften, zwischen Wirklichkeit und Traumwelt. Beide Ebenen sind von der Kamera eindrucksvoll und atmosphärisch stimmig eingefangen. Ausstattung und Kostüme sind opulent und phantasiereich gestaltet. Insgesamt zeichnet der Film ein märchenhaftes Abbild des Orients, wie es den westlichen Vorstellungen von der arabischen Welt des Mittelalters entspricht.
Das ist das famose Setting für einen Film, der nicht nur ein spannendes Abenteuer wie aus 1001 Nacht erzählt, sondern virtuos Traum und Wirklichkeit ineinander verwebt. So sind die Personen aus Lippels Umgebung zwar wundersam verwandelt, spielen aber ähnliche Rollen wie im wirklichen Leben. Auch aktuelle Erlebnisse und Erfahrungen kann Lippel in seinen Traum einbauen, denn obwohl er von Frau Jakob immer wieder hart auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wird, hat er die Fähigkeit, dort anzuknüpfen, wo er vorher aufgehört hat und träumt seinen Traum einfach weiter. So kann er seine Alltagsprobleme mit einem anderen Hintergrund sehen und auf phantastische Weise lösen.
Es ist schön anzusehen, wie sich Lippel in seiner westlichen Alltagskleidung immer besser in das orientalische Ambiente einpasst und wie es ihm gelingt, mit seiner Taschenlampe in "Star Wars"-Manier seine Verfolger zu beeindrucken. In dem Maße wie Lippel im Traum immer mutiger wird, schöpft er auch Kraft und Kreativität für seine Auseinandersetzungen im Alltag und kann sich in der wirklichen Welt besser zurechtfinden. Hier geht es ihm wie anderen Kindern, er hat Nöte und Sorgen, die wohl jedes Kind kennt und nachvollziehen kann - wie Angst vor der Dunkelheit zu haben, keine Tomaten oder keine Haut auf dem Kakao zu mögen und die Angst in der Schule gehänselt zu werden.
Die Kinderdarsteller sind perfekt ausgewählt und hervorragend geführt, was für eine besonders gelungene Regie-Leistung spricht. Der junge Karl Alexander Seidel verkörpert Lippel auf allen Ebenen glaubhaft und liebenswert. Moritz Bleibtreu ist ein sympathischer allein erziehender Vater und Anke Engelke gibt die böse Stiefmutter in allen Facetten ihres Spiels. Ihre Rolle ist, wie es sich für ein Märchen gehört, stark überzeichnet. Auch die Lehrer sind übertrieben dargestellt, was aber der Wahrnehmung von Kindern entsprechen mag und im Rahmen der spannenden Handlung für Lachen und Entspannung sorgt.
So hat Lippels Traum alles, was man sich von einem Kinder- und Familienfilm wünscht: einen sympathischen jungen Helden, mit dem Kinder sich gut identifizieren können und eine schön erzählte Geschichte, die Spannung, Abenteuer und Humor bietet. Vor allem aber ist der Film ein überzeugendes Plädoyer für die Kraft der Phantasie, oder, wie Produzent Limmer betont, "Träume helfen. Träume zeigen verborgene Möglichkeiten auf. Lippel träumt sich die Welt nicht schön, sondern er lernt in seinen Träumen, wie er die Welt meistern kann."Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
- nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film Hamburg, 27.09.2012, 15:47
Kinderfilm-Edition von Oetinger und "Zeit" komm...
Die von von Oetinger kino und dem Zeit Verlag in Zusammenarbeit mit terres des hommes herausgegebene DVD-Edition "Kinderfilme aus aller Welt" ist ab...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Hamburg, 05.03.2012, 11:59
Neue Kinderfilm-Edition von "Zeit" und Oetinger
Am 15. März bringen der Zeit Verlag und Oetinger kino in Zusammenarbeit mit dem internationalen Kinderhilfswerk terre des hommes die neue DVD-Edition "...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Potsdam, 07.09.2010, 14:57
Kandidaten für Kindertiger stehen fest
Zwei Drehbücher konkurrieren in diesem Jahr um den von Vision Kino und dem KI.KA zum dritten Mal vergebenen Drehbuchpreis Kindertiger.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 12.04.2010, 13:25
Filmpreis-nominierte Produzenten unter sich
Spannung im Vorfeld des Deutschen Filmpreises: Rund eine Woche vor der Verleihung der begehrten Lolas traf sich der Großteil der nominierten Produzenten...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 15.01.2010, 18:57
Bayerischer Filmpreis an "Habermann" und Herrmann
Heute Abend werden die Bayerischen Filmpreise im Münchner Prinzregententheater vergeben. "Habermann" wird gleich zweifach ausgezeichnet, für Beste Regie...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 02.06.2008, 12:32
Collina produziert "Lippels Traum"
"Lippels Traum" entsteht in München und Marokko. Ulrich Limmer und Paul Maar arbeiten mit Regisseur Lars Büchel. Der skizziert das Abenteuer, bei dem...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 19.03.2008, 16:46
Büchel träumt in Marokko
Am 25. März starten in Marokko die Dreharbeiten an der Jugendbuchverfilmung "Lippels Traum". Die Regie übernimmt dabei Lars Büchel.
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 19.10.2007, 14:18
FFF Bayern: 790.000 Euro für neuen Rosenmüller-...
Der FilmFernsehfonds Bayern hat aktuell Förderungen für die neuen Kinofilme von Lars Büchel, Marcus H. Rosenmüller und Benjamin Heisenberg sowie das...
weiterlesen
- nach oben Auff�hrungen auf Festivals
-
Datum Stadt Festivalname 05.02.2009 - 15.02.2009 Berlin 59. Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 24.09.2009 - 03.10.2009 Hamburg 17. Filmfest Hamburg
Mediabiz Datenbank
News
Cannes, 25.05.2022, 18:49
CANNES Tag 9: Unheimliche Ber(g)egnungen
Während Thierry Frémaux anlässlich der Feierlichkeiten zum 75....
Cannes, 25.05.2022, 16:58
Zentropa präsentiert "King's Land" in Cannes
In Cannes präsentierte das dänische Produktionshaus Zentropa zum ersten Mal "...
Salzburg, 25.05.2022, 15:23
Drehstart für "Die Toten von Salzburg: ...
Seit 24. Mai laufen die Dreharbeiten einer neuen Folge für die ORF/ZDF-...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.