Universal Pictures International Germany GmbH
Programm
Inglourious Basterds
Verleih | Universal |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Spielfilm, USA, Deutschland 2009 |
Regie | Quentin Tarantino |
Darsteller | Brad Pitt, Mélanie Laurent, Christoph Waltz |
Kinostart | 20.08.2009 |
Einspielergebnis D | € 16.135.349 Bes. (EDI) 2.129.584 Bes. (FFA) 2.149.124 Charthistory |
Boxoffice USA | $ 120.523.073 Charthistory |
Filmtrailer | ![]() |
Erstausstrahlung | 01.05.2012 (RTL) |
- nach oben Inhalt & Info
-
Lt. Aldo Raine befehligt einen Trupp jüdischer Soldaten, "Bastards" genannt, die hinter feindlichen Linien auf französischem Boden Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten verbreiten. Unter britischem Kommando lassen sie sich für ein Himmelfahrtskommando einspannen, führende Nazis bei einer Filmpremiere in einem Pariser Kino zu töten. Die Betreiberin des Kinos, die junge Jüdin Shosanna Dreyfuss, hat eigene Pläne für den Abend: Vor Jahren ist sie eher zufällig verschont worden, als der als "Judenjäger" berüchtigte Oberst Hans Landa ihre Familie massakrierte. Jetzt will sie Rache.
Jahre lang spielte Quentin Tarantino, der "Gesprengte Ketten" unter seinen zehn Lieblingsfilmen listet, mit dem Gedanken, einen Men-on-a-Mission-Weltkriegsfilm im Stil von "Das dreckige Dutzend" zu drehen. Lose angelehnt an Enzo G. Castellaris "Ein Haufen verwegener Hunde" schickt er seine "Bastards" in den Kampf gegen die Nazis. Dabei ist "Inglourious Basterds" nicht einfach nur ein Kriegsfilm mit zahllosen Referenzen an das italienische Genrekino, die Nouvelle Vague, den Film des Dritten Reichs, "Winnetou" und Edgar-Wallace-Krimis ("Der rote Kreis"), sondern vor allem so etwas wie Tarantinos "Cinema Paradiso", eine Liebeserklärung ans Kino und die Macht des Kinos, das Böse zu besiegen - buchstäblich.
Quelle: Blickpunkt:Film
- nach oben Ausführliche Besprechung
-
Man hat den Zweiten Weltkrieg im Kino noch nie so erlebt wie in Quentin Tarantinos wild fabulierender Mär über den Triumph des Kinos über das Böse.
"Es war einmal... in Frankreich unter Besatzung der Nazis", kündigt eine Schrifttafel das erste von vier Kapiteln von "Inglourious Basterds" an. Mehr muss man nicht wissen, um sich im nunmehr sechsten Spielfilm von Quentin Tarantino zurechtzufinden: Es ist eine Verbeugung vor den Arbeiten von Sergio Leone ebenso wie ein Verweis darauf, dass man sich fortan im Reich des Märchens bewegt eine Art "Anti-,Walküre'" (O-Ton Tarantino) im Gewand eines Spaghettiwestern, in dem sich zwar Hitler und Goebbels als grob karikierte Stichwortgeber tummeln, aber historische Genauigkeit nicht das primäre Anliegen des Filmemachers ist. Im Gegenteil: Hier wird wild und fiebrig fabuliert, dass es eine Art hat. Hier sind marodierende US-G.I.s am Werk, die hinter Feindeslinien Nazis skalpieren oder mit Hakenkreuzen auf der Stirn brandmarken. Jüdische Mädchen leiten inkognito Kinos in Paris, die Filme von G.W. Pabst im Programm haben, und sinnen auf Rache an ihren Peinigern. Und SS-Offiziere delektieren sich daran, dass man sie ehrfurchtsvoll als "Judenjäger" tituliert, und gefallen sich darin, in drei - und wenn nötig vier - Sprachen Angst und Schrecken zu verbreiten. Ihnen allen räumt Quentin Tarantino entsprechend viel Platz ein in bis zum Knackpunkt lang gezogenen Szenen, die sich nach bewegten Wortgefechten, wiederholten Liebeserklärungen ans europäische Kino und ein paar gewalttätigen Einsprengseln entladen in einem Showdown, der ebenso dreist und ungeheurlich wie mitreißend ist. Nie zuvor hat es jemand so wortwörtlich genommen mit seinem unerschütterlichen Glauben daran, dass das Kino das Böse auslöschen kann.
Dabei gelingt es der beharrlich ihre Todesmelodie summenden Pulp Fiction, ständig die Erwartungen zu unterlaufen: Die eigentlichen Helden sind wütende Berserker ohne Gnade, der Bösewicht ein eleganter, faszinierender Schöngeist, die deutsche Diva arbeitet für den Widerstand, der sympathische deutsche Soldat ist ein narzisstischer Schlimmfinger. Und "Inglourious Basterds" tut so, als sei er ein Kriegsfilm, während er doch tatsächlich viel mehr Cinema Paradiso la Tarantino ist. Mit Hitler eben. Und hohem Blutzoll. Damit muss man erst einmal zurecht kommen, erwartet man sich doch den eigentlich angekündigten Men-on-a-Mission-Weltkriegsfilm im Stil von "Das dreckige Dutzend" der schließllich noch nicht einmal einmal ein Remake von Enzo G. Castellaris "Ein Haufen verwegener Hunde" aus dem Jahr 1978 ist, von dessen US-Verleihtitel sich der Titel ableitet. Diese "Inglourious Basterds" toben sich erst einmal nur ziemlich zu Beginn des Films aus, und ihr Anführer Brad Pitt kommt mit viel Glück auf vielleicht eine halbe Stunde Leinwandzeit, während Til Schweiger an seiner Seite sprach- und konturlos bleibt wie seine Gefährten, darunter Eli Roth als Baseballknüppel schwingender Bear Jew und Gedeon Burkhard in einem dennoch charismatischen Auftritt.
Viel mehr Augenmerk wird auf SS-Oberst Hans Landa gelegt, den Christoph Waltz so entwaffnend diabolisch mit teuflischem Genuss spielt, dass er schon jetzt einen Ehrenplatz in der Ahnengalerie denkwürdiger Kinoschurken sicher hat und das allein schon nach seinem ersten Auftritt in der ersten, sehr langen Szene des Films, geradewegs entlehnt bei Leone, in der er einem französischen Bauern mit leichter Hand entlockt, wo sich geflohene Juden versteckt halten. Auch die anderen deutschen Akteure glänzen, allen voran Daniel Brühl als cineastisch bewanderter Kriegsheld Zoller, August Diehl als blitzschlauer Gestapomann und Diane Krüger als Filmdiva Bridget von Hammersmark. Sie alle spielen tragende Rollen in dieser mit großer Geste servierten "Operation Kino" (Titel des dritten Kapitels), das sich immer wieder Auszeit von seinem Plot gönnt, um in zahllosen Referenzen an das italienische Genrekino, die Nouvelle Vague, den Film des Dritten Reichs, "Winnetou", Edgar-Wallace-Krimis ("Der rote Kreis) und nicht zuletzt Truffauts "Die letzte Metro" zu schwärmen. "Das könnte mein Meisterwerk sein", ist der letzte Dialogsatz des Films, gesprochen von Brad Pitt, der sein blutiges Werk betrachtet. Große Worte, aber ganz unrecht hat Quentin Tarantino damit nicht. ts.
Quelle: Blickpunkt:Film - nach oben Mediathek
-
Szene
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Universal O-Titel Inglourious Basterds Land / Jahr USA/Deutschland 2009 Kategorie Spielfilm Genre Action / Kriegsfilm Produktionsfirmen Weinstein Company/Universal Pictures/A Band Apart/Lawrence Bender Productions Koproduktionsfirmen Babelsberg International Filmproduction Förderung DFFF - Deutscher Filmförderfonds (EUR 6.800.000) Produktionsförderung Mitteldeutsche Medienförderung (EUR 300.000),
Medienboard Berlin-Brandenburg (EUR 600.000)Verleihförderung Mitteldeutsche Medienförderung (EUR 80.000),
Medienboard Berlin-Brandenburg (EUR 80.000)Drehort Sachsen, Berlin, Brandenburg Drehzeit 09.10.2008 Kinostart 20.08.2009 Laufzeit 154 FSK ab 16 Jahre FBW-Prädikat Besonders wertvoll Sprache Mehrsprachig Einspielergebnis D € 16.135.349
Bes. (EDI) 2.129.584
Bes. (FFA) 2.149.124
CharthistoryUSA-Start 21.08.2009, bei Weinstein Boxoffice USA $ 120.523.073 Filmtrailer Web-Link http://www.inglourious-basterds.de - nach oben Cast & Crew
-
Produzenten Lawrence Bender Koproduzenten Dr. Carl Woebcken, Christoph Fisser, Henning Molfenter Ausf. Produzenten Erica Steinberg, Lloyd Phillips, Harvey Weinstein, Bob Weinstein Regie Quentin Tarantino Drehbuch Quentin Tarantino Darsteller Brad Pitt (Aldo Raine), Mélanie Laurent (Shosanna Dreyfus), Christoph Waltz (Oberst Hans Landa), Eli Roth (Sgt. Donnie Donowitz), Michael Fassbender (Sgt. Hickox), Diane Kruger (Bridget von Hammersmark), Daniel Brühl (Frederick Zoller), Til Schweiger (Sgt. Hugo Stiglitz), Gedeon Burkhard (Wilhelm Wicki), Jacky Ido (Marcel), B.J. Novak (Smithson Utivitch), Omar Doom (Omar Ulmer), August Diehl (Hellstrom), Sylvester Groth (Joseph Goebbels), Martin Wuttke (Adolf Hitler), Mike Myers (General Ed Fenech), Julie Dreyfus (Francesca Mondino), Samm Levine (PFC Hirschberg), Paul Rust (Andy Kagan), Michael Bacall (PFC Michael Zimmerman), Christian Berkel (Eric), Jana Pallaske (Babette) Sprecher D Christoph Waltz (Oberst Hans Landa), Tobias Meister (Lt. Aldo Raine), Diane Kruger (Bridget von Hammersmark), Norman Matt (Lt. Archie Hicox), Daniel Brühl (Frederick Zoller), Emily Behr (Shosanna Dreyfus), Gilles Gavois (Perrier LaPadite), Alexander Fehling (Master Sgt. Wilhelm), Oliver Rohrbeck (General Ed Fenech), Tobias Kluckert (Sgt. Donny Donowitz), Til Schweiger (Sgt. Hugo Stiglitz), Sylvester Groth (Joseph Goebbels), Gedeon Burkhard (Cpt. Wilhelm Wicki) Kamera Robert Richardson Schnitt Sally Menke Produktionsdesign David Wasco Kostüme Anna B. Sheppard Casting Johanna Ray Hier sehen Sie mediabiz community-Mitglieder, die an diesem Titel mitgewirkt haben.
Mit nur einem Klick können Sie persönlich mit ihnen in Kontakt treten.sonstige … Tobias Schmidt (Produktionsmanager: Organisation Filmpremiere) - nach oben Filmpreise
-
Preis / Veranstaltung Jahr, Ort, am - von/bis Kategorie Person 62. Internationale Filmfestspiele in Cannes 2009, Cannes, 13.05.2009 - 24.05.2009 Bester Darsteller Christoph Waltz 11. Video Champion 2010, München, 19.10.2010 Internationaler Film 82. Oscar-Verleihung - Academy Awards 2009, Los Angeles, 07.03.2010 Bester Nebendarsteller Christoph Waltz - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
- nach oben Soundtrack
-
Art Interpret Komponist Titel Soundtrack/Songtrack Diverse Inglourious Basterds - Quentin Tarantino - nach oben VideoMarkt-Inhalt/Kritik
-
Lt. Aldo Raine befehligt einen Trupp jüdischer Soldaten, der hinter feindlichen Linien auf französischem Boden Angst und Schrecken unter deutschen Soldaten verbreitet. Unter britischem Kommando lassen sie sich für ein Himmelfahrtskommando einspannen, führende Nazis bei einer Filmpremiere in einem Pariser Kino zu töten. Die Betreiberin des Kinos, die junge Jüdin Shosanna Dreyfuss, hat eigene Pläne für den Abend: Vor Jahren ist sie verschont worden, als Oberst Hans Landa ihre Familie massakrierte. Jetzt will sie Rache.
Jahrelang spielte Quentin Tarantino mit dem Gedanken, einen Men-on-a-Mission-Weltkriegsfilm zu drehen. Sein "Inglourious Basterds" ist dabei nicht einfach nur ein Kriegsfilm mit zahllosen Referenzen an das Genrekino, die Nouvelle Vague, "Winnetou" und Edgar-Wallace-Krimis, sondern vor allem so etwas wie Tarantinos "Cinema Paradiso", eine Liebeserklärung an die Macht des Kinos, das Böse zu besiegen. Neben Star Brad Pitt brilliert vor allem der Österreicher Christoph Waltz mit seiner in Cannes prämierten Darstellung eines Nazi-Ermittlers.
Quelle: mediabiz.de - nach oben FBW-Gutachten
-
Kurztext:
Der neue Film von Kultregisseur Quentin Tarantino erzählt die fiktive Geschichte in Ungnade gefallener Soldaten. Diese werden, um ihrer Hinrichtung zu entgehen, im besetzten Frankreich der 40er Jahre auf Nazi-Jagd geschickt. Parallel dazu will sich auch die junge Jüdin Shosanna auf ihre Weise an den Nazis für die Ermordung ihrer Eltern rächen. Eindrucksvoll baut Tarantino mit eigenwilligen, oft sparsam eingesetzten, filmischen Mitteln eine atemberaubend intensive Spannung auf. Er bricht mit Konventionen und erzählt ein äußerst gewitztes und unglaublich faszinierendes Märchen. Das ist wahre Erzählkunst auf höchstem Niveau, eine Hommage an das Kino selbst, wenn er wichtige Höhepunkte der Filmkunst zitiert und in der Verknüpfung eine neue geniale Gesamtästhetik schafft. Ein großer Spaß und Muss für jeden Cineasten.
Gutachten:
Frankreich während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Die Jüdin Shosanna Dreyfus kann nur hilflos zuschauen, wie der sprachfertige und ausgesprochen listige Nazi-Oberst Hans Landa ihre gesamte Familie ermorden lässt. Doch Shosanna gelingt es zu entkommen - nach Paris, um sich dort eine neue Identität als Kinobesitzerin zuzulegen. Anderswo in Europa stellt US-Leutnant Aldo Raine derweil die so genannte 'Basterds'-Gruppe zusammen - bestehend aus jüdisch-amerikanischen Soldaten, die gnadenlos schockierende Vergeltungsschläge gegen die Nazis begehen sollen und auch werden. Zum perfekten Showdown zwischen allen Beteiligten kommt es, als sich in Shosannas Kino die Nazi-Größen zu einer Sondervorführung einfinden. Denn nun steht der jungen Frau und den 'Basterds' nichts mehr im Wege, ihren ganz persönlichen Rachefeldzug durchzuführen.
Der große amerikanische Regisseur Quentin Tarantino und wie er die Welt sieht - INGLOURIOUS BASTERDS ist ein gewohnt Stil sicherer, typisch lakonischer Film des Kultregisseurs - cool, mit viel Gewalt und einer ansprechenden Botschaft. Denn dass der entflammbare Nitrofilm, also das historische Kino am Ende die Nazis besiegt, ist natürlich nicht nur für Cinephile eine ausgesprochen charmante Idee. Auch die Besetzung des Films und die insgesamt ganze Ensembleleistung sind großartig - besonders erwähnenswert dabei die Rolle von Christoph Waltz als schlaues, überaus gefährliches Ekel Hans Landa, der bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes als 'Bester Darsteller' ausgezeichnet wurde, völlig zurecht, wie festzustellen ist. Aber auch der sonstige Cast ist bis in die Nebenrollen hinein als hervorragend besetzt, wie gespielt zu bewerten.
Besonders erwähnenswert erschien der Jury die Tatsache, dass - nach einem etwas verhaltenen, eher dialogreichen Beginn - der Spannungsbogen im Film stets gehalten wurde. Diese 'Fieberkurve' stellt - bis zum grande finale - eine der ganz großen künstlerischen Leistungen von INGLOURIOUS BASTERDS dar. Dass Tarantino dabei seine ganz eigene Wirklichkeit hervorbringt, die sich stilistisch wie inhaltlich auch einiges herausnimmt (z. B. die nicht immer nachvollziehbare Logik der hervorgebrachten Handlungen), sieht man ihm allzu gerne nach. Diese geschliffenen Dialoge, die immer währende Verbeugung vor der Filmgeschichte z. B. vor Hitchcock, der ungezügelte, überaus gelungene Genre-Mix, der die verschiedensten Metapher - besonders der Rache - verarbeitet. Das alles passiert ungezwungen, subtil und ist gespickt mit einem genialen Umgang aller zur Verfügung stehenden filmischen Mittel auf höchstem Niveau. Ein tänzelnder Tarantino - endlich mal wieder.Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
- nach oben TV-Quoten
-
Sender Datum Zeit Quote Marktanteil RTL 01.05.2012 22:26 1.67 Mio. 13,5% - nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film 21.03.2022, 11:54
Adaption von "A Plague Tale" als TV-Serie angekündigt
"A Plague Tale" von Studio Asobo und Focus Home Interactive wird als TV-Serie umgesetzt. Die Serie entsteht in Frankreich unter der Leitung von Mathieu...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Rom, 06.07.2020, 09:23
Ennio Morricone ist tot
Im Alter von 91 Jahren ist der legendäre Ennio Morricone gestorben. Seine Filmmusiken vor allem für die Filme von Sergio Leone hatten ihn bereits zu...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 25.08.2019, 11:56
Kinocharts USA: Angel Has Risen
Der US-Kinosommer neigt sich dem Ende zu. Jetzt können auch etwas kleinere Filme zeigen, dass sie noch über Zugkraft beim Publikum verfügen. Wie "Angel...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Cannes, 26.05.2019, 13:54
Die Preise in Cannes: Einfach biutiful
So politisch war Cannes noch nie. Explizit hat die Jury um Alejandro Gonzalez Iñárritu die Filme im Wettbewerb ausgezeichnet, die sich leidenschaftlich...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 01.03.2018, 06:13
Tarantino holt Brad Pitt nach "Hollywood"
Nach Leonardo DiCaprio hat Meisterregisseur Quentin Tarantino den zweiten prominenten Hollywoodstar im Cast seines nächsten Films bekannt gegeben. Der...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 12.07.2017, 06:38
Tarantino verfilmt die Manson-Morde
Quentin Tarantino hat mit den Vorbereitungen für seinen ersten Film seit "The Hateful Eight" begonnen. Der Hollywood Reporter berichtet, dass er...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 29.08.2016, 10:56
Einschaltquoten: "Maze Runner" läuft "Tatort" d...
Beim jungen Publikum war Prosieben mit Wes Balls SciFi-Drama erfolgreicher als der "Tatort", der mit überschaubarer Quote bei der Gesamtzuseherschaft...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 01.02.2016, 06:48
Kinocharts Deutschland: Quentin gewinnt
"The Hateful 8" hat wie erwartet mit dem besten Umsatz den ersten Platz der deutschen Kinocharts erzielt. Nach Besucherzahlen musste allerdings auch er...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Ang, 19.10.2014, 15:12
Kinocharts USA: Panzerknacker
Mit seinem zweiten Zweiter-Weltkriegs-Film binnen fünf Jahren liegt Brad Pitt wieder goldrichtig: Nach "Inglourious Basterds" ist auch "Herz aus Stahl"...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Frankfurt am Main, 02.07.2014, 15:39
Universal-Klassiker als DCP
Mit der Reihe "Universal Classics" bietet der Frankfurter Major über 40 Filme aus der über 100-jährigen Geschichte des Studios im digitalen Kinoformat an.
weiterlesen
- nach oben Auff�hrungen auf Festivals
-
Datum Stadt Festivalname 13.05.2009 - 24.05.2009 Cannes 62. Festival de Cannes
Mediabiz Datenbank
News
Berlin, 06.07.2022, 16:47
Kuratorium junger deutscher Film und BKM...
Die gemeinsame Jury von Kuratorium junger deutscher Film und BKM hat drei...
Bad Aibling, 06.07.2022, 16:21
Nonfiktionale vergibt Preise
Die 14. Nonfiktionale ist nach vier Tagen mit einer festlichen...
Grünstadt, 06.07.2022, 14:59
Filmwelt Grünstadt feiert mit den Minions
Für die Filmwelt Grünstadt stand das Startwochenende von "Minions - Auf der...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.