STUDIOCANAL Theatrical Sales
Programm
Der englische Patient
Verleih | Studiocanal |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Spielfilm, USA 1996 |
Regie | Anthony Minghella |
Darsteller | Ralph Fiennes, Juliette Binoche, Willem Dafoe |
Kinostart | 27.02.1997 |
Einspielergebnis D | € 19.439.519 Bes. (EDI) 3.150.183 Bes. (FFA) 3.341.863 |
Boxoffice USA | $ 78.601.975 Charthistory |
- nach oben Inhalt & Info
-
Der ungarische Graf Almasy wird von den Nazis über der Wüste abgeschossen. Bis zur Unkenntlichkeit verbrannt und an Amnesie leidend wird er von der französischen Rotkreuzschwester Hana gegen Kriegsende in einer toskanischen Klosterruine gepflegt. Allmählich erinnert er sich an seine tragische Liebesaffäre mit der verheirateten Engländerin Katherine, die mit ihrem Mann an der selben geographischen Expedition wie Almasy teilnahm.
Die epische Verfilmung von Michael Ondaatjes preisgekröntem Roman wurde von Regisseur und Drehbuchautor Anthony Minghella gleich einem multidimensionalen Mosaik konstruiert, das durch seine dichte Atmosphäre voller poetischer und erotischer Suggestion besticht. Die Literarturverfilmung wartet mit internationaler Besetzung, malerischen Locations und raffiniertesten technischen Stilmitteln auf.
Quelle: Blickpunkt:Film
- nach oben Ausführliche Besprechung
-
Die epische Verfilmung von Michael Ondaatjes 1992 erschienenen, mit dem Booker-Preis ausgezeichneten Romans erzählt vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs eine vielschichtige Geschichte von leidenschaftlicher Liebe, persönlichen und politischen Verrats und herzzerreißenden Verlust. Regisseur und Drehbuchautor Anthony Minghella ("Wie verrückt & aus tiefstem Herzen") konstruierte ein multidimensionales Mosaik, das durch eine dichte Atmosphäre voller poetischer und erotischer Suggestion besticht.
Als Produzent fungierte die 73jährige "Institution" Saul Zaentz (Oscars für "Amadeus" und "Einer flog über's Kuckucksnest"), der auch diesem für 31 Mio. Dollar realisierten Projekt seinen unverkennbaren persönlichen Stempel großen Erzähl- und Gefühlskinos aufgedrückt hat. Ähnlich wie bei einer seiner weiteren literarischen Verfilmungen "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" werden eine internationale Besetzung, malerische Locations und raffinierteste technische Stilmittel brillant zum Einsatz gebracht. So sorgen neben den exzellenten darstellerischen Leistungen von Ralph Fiennes ("Schindlers Liste"), der mit anrührender Einfühlsamkeit einen halsstarrigen Idealisten darstellt, den die tiefe Tragik seines Schicksals schließlich weicher und menschlicher werden läßt, und Kristin Scott Thomas' ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall"), die sinnliche Intelligenz pur ausstrahlt, vor allem die visuelle Präsentation für verdienten Oscar-Buzz. Hervorragend sind der intuitive Schnitt von Walter Murch, der in Verbindung mit perfekt abgestimmten Farben und Klängen ausgeklügelte Brücken zwischen Gegenwart und Vergangenheit des mit fragmentarischen Rückblenden durchwobenen Erzählteppichs schlägt. Kameramann John Seale versteht es, magisch-mystischen Bildcollagen zu entwerfen, und seine symbolträchtigen Kompositionen weitläufiger Wüstenlandschaften rufen Erinnerungen an David Leans Klassiker "Lawrence von Arabien" hervor.
Zu Unrecht gilt der ungarische Graf Almasy (Fiennes) als "englischer Patient", nachdem er von den Nazis über nordafrikanischem Wüstengebiet abgeschossen wird. Bis zur Unkenntlichkeit verbrannt und an Amnesie leidend, wird er von der französischen Rotkreuzschwester Hana (Juliette Binoche) gegen Kriegsende in einer toskanischen Klosterruine gepflegt. Allmählich erinnert er sich an seine tragische Liebesaffäre mit der verheirateten Engländerin Katherine (Kristin Scott Thomas), die mit ihrem Mann an der selben geographischen Expedition wie Almasy teilnahm. Almasys Flashbacks wirken wie das Eintauchen in Morphiumträume. Sie sind das pulsierend-emotionale Herzstück des Films. Daneben entfalten sich die Geschichten der Romanze Hanas mit dem indischen Bombenexperten Kip (Naveen Adrews) und das Los des kanadischen Spions Carravaggio (Willem Dafoe in einer prägnanten Nebenrolle), der alsbald ebenfalls im Kloster Unterkunft findet. Mit dem in der Eröffnungsszene gezeigten Wüstenflug Almasys endet das ergreifende Melodram, und der Kreis schließt sich.
Moralische Komplexität und lodernde Emotionalität machen das technisch versierte Epos zu einem klassischem Kinoerlebnis, das keineswegs staubig wirkt. Einem überzeugenden Erfolg an der Kinokasse und bei der Oscar-Verleihung dürfte nichts im Weg stehen. ara.
Quelle: Blickpunkt:Film - nach oben Mediathek
-
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Studiocanal O-Titel The English Patient Land / Jahr USA 1996 Kategorie Spielfilm Genre Drama / Abenteuer Produktionsfirmen Saul Zaentz Kinostart 27.02.1997 Erster Verleiher Kinowelt Laufzeit 145 FSK ab 12 Jahre Einspielergebnis D € 19.439.519
Bes. (EDI) 3.150.183
Bes. (FFA) 3.341.863USA-Start 15.11.1996, bei Miramax Boxoffice USA $ 78.601.975 - nach oben Cast & Crew
-
Produzenten Saul Zaentz Ausf. Produzenten Bob Weinstein, Harvey Weinstein, Scott Greenstein Regie Anthony Minghella Drehbuch Anthony Minghella Buchvorlage Michael Ondaatje Darsteller Ralph Fiennes (Count Laszlo Almasy), Juliette Binoche (Hana), Willem Dafoe (Caravaggio), Kristin Scott Thomas (Katharine Clifton), Naveen Andrews (Kip), Colin Firth (Geoffrey Clifton), Julian Wadham (Peter Madox), Jürgen Prochnow, Kevin Whately (Sgt. Hardy), Clive Merrison, Nino Castelnuovo, Hichem Rostom, Peter Rühring Kamera John Seale Schnitt Walter Murch Musik Gabriel Yared Produktionsdesign Stuart Craig, Stephenie McMillan Ton Walter Murch, Mark Berger, David Parker, Chris Newman Kostüme Ann Roth - nach oben Filmpreise
-
Preis / Veranstaltung Jahr, Ort, am - von/bis Kategorie Person 47. Internationale Filmfestspiele in Berlin 1997, Berlin, 13.02.1997 - 24.02.1997 Silberner Bär, beste Darstellerin Juliette Binoche 10. Europäischer Filmpreis 1997, Berlin, 06.12.1997 Europäische Schauspielerin des Jahres Juliette Binoche 10. Europäischer Filmpreis 1997, Berlin, 06.12.1997 Europäischer Kameramann des Jahres John Seale 69. Oscar-Verleihung - Academy Awards 1996, Los Angeles, 24.03.1997 Beste Ausstattung Stuart Craig, Stephenie McMillan 69. Oscar-Verleihung - Academy Awards 1996, Los Angeles, 24.03.1997 Beste Kamera John Seale 69. Oscar-Verleihung - Academy Awards 1996, Los Angeles, 24.03.1997 Beste Kostüme Ann Roth 69. Oscar-Verleihung - Academy Awards 1996, Los Angeles, 24.03.1997 Beste Musik (Drama) Gabriel Yared 69. Oscar-Verleihung - Academy Awards 1996, Los Angeles, 24.03.1997 Beste Nebendarstellerin Juliette Binoche 69. Oscar-Verleihung - Academy Awards 1996, Los Angeles, 24.03.1997 Bester Film 69. Oscar-Verleihung - Academy Awards 1996, Los Angeles, 24.03.1997 Bester Regisseur Anthony Minghella 69. Oscar-Verleihung - Academy Awards 1996, Los Angeles, 24.03.1997 Bester Schnitt Walter Murch 69. Oscar-Verleihung - Academy Awards 1996, Los Angeles, 24.03.1997 Bester Ton Walter Murch, Mark Berger, David Parker, Chris Newman 54. Golden Globe 1997, Los Angeles, 19.01.1997 Beste Filmmusik Gabriel Yared 54. Golden Globe 1997, Los Angeles, 19.01.1997 Bester Film (Drama) 50. British Academy Film Award 1997, London Beste Drehbuchadaptation Anthony Minghella 50. British Academy Film Award 1997, London Beste Kamera John Seale 50. British Academy Film Award 1997, London Beste Nebendarstellerin Juliette Binoche 50. British Academy Film Award 1997, London Bester Film - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
- nach oben VideoMarkt-Inhalt/Kritik
-
Der ungarische Graf Almasy wird zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in seinem Flugzeug über der nordafrikanischen Wüste abgeschossen. Bis zur Unkenntlichkeit verbrannt und dem Tode nahe wird er auf eigenen Wunsch von einem Krankentransport in einem toskanischen Kloster zurückgelassen und dort von der jungen Schwester Hana gepflegt. Ganz allmählich beginnt Almasy sich an seine tragische Romanze mit der verheirateten Engländerin Katharine zu erinnern, deren Mann einst an derselben Expedition teilgenommen hatte wie er.
Neun Oscars bei zwölf Nominierungen, darunter auch die beiden prestigeträchtigsten in den Kategorien bester Film und beste Regie, machen "Der englische Patient" zurecht zu einem der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Basierend auf Michael Ondaatjes 1992 erschienenen, ebenso komplexen wie philosophischen Roman ist Regisseur und Drehbuchautor Anthony Minghella hier das Kunststück gelungen, die verschlungene Geschichte um leidenschaftliche Liebe und persönlichen wie politischen Verrat kongenial umzusetzen. In jeglicher Hinsicht makellos.
Quelle: mediabiz.de - nach oben Zusammenfassung
-
Nachdem Graf Almasy während des Zweiten Weltkrieges in der afrikanischen Wüste in seinem Flugzeug abgeschossen wurde, leidet er nicht nur an einer schweren Amnesie, er ist auch bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Mit Hilfe der aufopfernden Krankenschwester Hana beginnt er sich an seine Vergangenheit und damit an eine tragische Romanze zu erinnern. Komplexes Oscar-prämiertes Drama nach einem Roman von Michael Ondaatje.
- nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film Berlin, 23.07.2014, 13:03
Arthaus bringt Reclam Edition zur Buchmesse
Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse im Oktober präsentieren das Studiocanal-Label und der traditionsreiche Reclam Verlag eine gemeinsame DVD-Edition mit...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 12.06.2014, 16:49
Arthaus präsentiert zum Jubiläum weitere VoD-Pr...
Studiocanal zelebriert das 20. Jubiläum seines Labels Arthaus bekanntlich über alle Verwertungsstufen hinweg, auch im Digitalbereich. Nun feiern weitere...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles/Moskau, 11.07.2012, 10:22
Miramax wagt sich erstmals auf russischen Strea...
Das US-Studio Miramax hat seinen rund 700 Titel starken Katalog an die russische Subscription-VoD-Plattform Stream LLC lizenziert.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 30.06.2009, 14:06
Senator bringt "Vorleser" auf DVD und Blu-ray
Das oscarprämierte Drama "Der Vorleser" mit Kate Winslet und Ralph Fiennes erscheint am 4. September bei Senator Home Entertainment in drei Versionen im...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 04.01.2006, 16:04
Filmmusik-Symposium der European Film Academy: ...
Fester Programmpunkt der alljährlichen European Film Awards ist ein Symposium zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Filmmusik. Bei der 18. Ausgabe der...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles (rüst), 18.03.2005, 12:14
Oscar-Nominierungen oft mehr wert als Award-Gew...
Was ist ein Academy Award wert? Die finanziellen Auswirkungen eines Oscar-Gewinns lassen sich nicht genau bestimmen. Doch die Zusammenhänge zwischen...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München/Babelsberg, 03.11.2000, 00:00
Produzent Thomas Wilkening zu "Gripsholm"...
Er gilt als Experte für den "besonderen Film" - wie seine Kooperationen mit der ehemaligen DEFA-Dokumentaristin Helke Misselwitz ("Herzsprung", 1992, "...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Rom, 13.10.2000, 00:00
Cinecittà-Studios erleben großes Comeback
Nach einem trägen Privatisierungsprozess verzeichnen die traditionsreichen Cinecittà-Studios in Rom wieder beachtliche Auslastungsraten - nicht zuletzt...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 12.11.1998, 12:00
1997 erhebliche Zuwachsraten für die Verleiher
Für die vom Verleiherverband prognostizierten 1,5 Mrd. Mark Gesamtumsatz reichte es nicht ganz, doch errechneten die Statistiker von EDI mit 1,4 Mrd....
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 25.03.1998, 00:00
Kein Oscar für "Jenseits der Stille'
Nachdem an den Kinokassen alle Rekorde gebrochen hat, schreibt der teuerste und erfolgreichste Film aller Zeiten nun auch bei den Oscars Geschichte:...
weiterlesen
Mediabiz Datenbank
News
Los Angeles, 14.08.2022, 09:15
Kinocharts USA: Summertime Blues
Ohne zugkräftigen Neustart baut das US-Boxoffice kurz vor Ende der Saison...
Locarno, 13.08.2022, 15:36
Locarno75: Pardo d'oro für "Regra 34"
Als Höhepunkt des 75. Locarno Film Festival wurde der Hauptpreis nach elf...
München, 12.08.2022, 19:29
Paramount+ findet offenbar Marketing-Chef...
Ein alter Bekannter soll laut eines Berichts der deutsche Marketing-Chef des...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.