Der Biber
Verleih | Concorde |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Spielfilm, USA 2011 |
Regie | Jodie Foster |
Darsteller | Mel Gibson, Jodie Foster, Jennifer Lawrence |
Kinostart | 19.05.2011 |
Einspielergebnis D | € 149.947 Bes. (EDI) 21.239 Bes. (FFA) 22.579 Charthistory |
Boxoffice USA | $ 873.908 Charthistory |
Filmtrailer | ![]() |
Erstausstrahlung | 05.09.2013 (ZDF) |
- nach oben Inhalt & Info
-
Walter Black ist am Ende. Eine rätselhafte Depression hält den Spielzeugfabrikanten und Vater zweier Söhne gefangen und treibt seine Frau schließlich zu einer einstweiligen Trennung. Zunächst flüchtet Black in den Alkohol, doch eine im Müll gefundene Handpuppe befreit ihn von Sucht und Apathie. Der plüschbezogene Biber, der alles repräsentiert, was Black nicht ist oder nicht mehr sein kann, wird zum Sprachrohr des Depressiven, der plötzlich ein anderes, dynamisches und lebenslustiges Gesicht zu zeigen beginnt.
Kyle Killens Drehbuch über Depression und zerstörtes Familienglück ist mit seiner ungewöhnlichen Prämisse in guten Händen. In ihrer dritten Regiearbeit balanciert Jodie Foster dramatische, komische und romantische Elemente geschickt aus und führt ihren alten Freund Mel Gibson zu einer seiner besten darstellerischen Leistungen. Dass das in die Schlagzeilen geratene Privatleben des Stars in den Film hineinspielt, sabotiert die emotionale Erfahrung des Zuschauers mit einer schwierigen Rolle nicht, sondern vertieft sie sogar.
Quelle: Blickpunkt:Film
- nach oben Ausführliche Besprechung
-
Nachdem er zuletzt als explosiver Privatmann Schlagzeilen machte, zeigt Mel Gibson in der Rolle eines depressiven Familienvaters seine Qualitäten als introvertierter Schauspieler.
Die Kontroverse um den angezählten Superstar wurde bisher als Belastung für den Erfolg von "Der Biber" angenommen. In der Tat nehmen die privaten Krisen Gibsons Einfluss auf die Wahrnehmung seiner Rolle, allerdings mit positiver Konsequenz, weil der persönliche Bezug die Entdeckung denkbarer Parallelen und die Vertiefung der emotionalen Erfahrung für den Zuschauer möglich macht.
Man sympathisiert mit Protagonist Walter Black, der seine Dämonen nicht benennen kann und in ein tiefes Loch gestürzt ist. Wie ein lebender Toter treibt er im Eingangsbild im dampfenden (Höllen-) Pool, eine Variation der Ouvertüre von "Boulevard der Dämmerung" als Metapher für ein in Leere dahindümpelndes Leben. Was den Absturz des Spielzeugfabrikanten, der bisher Freude in das Leben von anderen brachte, in die chronische Apathie, in eine rätselhafte Depression verursachte, enthüllt das Drehbuch von Newcomer Kyle Killen nicht und trägt damit dem Krankheitsbild Rechnung, das sich schneller Ursachendiagnose oft entzieht. W
as war, spielt in der Dramaturgie eine Rolle, viel schwerer aber wiegt im Plot, was sein könnte, ob eine Rückkehr in die Normalität für Black möglich ist. "Der Biber" ist vielleicht der Schlüssel dazu, ist eine plüschbezogene Handpuppe, die Black im Müll findet und zum Medium für sein Austreten aus seiner Stasis wird. Der Biber wird Blacks Sprachrohr, ist all das, was er nicht ist oder nicht mehr sein kann - dynamisch, charmant, frech und voller Leben. Durch ihn findet er wieder zu seiner Frau (Jodie Foster), zu seinem jüngsten Sohn und zu beruflichem Erfolg zurück, bis die Toleranz für das Exzentrische bei seiner Frau erlischt und die Verwundungen wieder aufbrechen.
Fosters dritte Regiearbeit ist erneut ein Familienfilm der etwas anderen Art, eine Komödie, die ernste Themen (Alkoholismus, Depression) beleuchtet, die Lachen ermöglicht, ohne das Absurde ins Alberne abgleiten zu lassen. In den Händen Fosters, mit der er seit "Maverick" eng befreundet ist, liefert sich Gibson furchtlos einer Rolle aus, die er als Schauspieler und Puppenspieler überzeugend bewältigt. Im Fokus steht dabei die Annäherung an seinen ältesten Sohn (Anton Yelchin), der zahllose Parallelen zu seinem Vater und damit auch eine vergleichbare Perspektive für sich selbst sieht, gerade als ihm eine bisher unerreichbare Schulschönheit (erneut stark: Jennifer Lawrence) Hoffnung auf gemeinsames Glück macht. Am Ende stiehlt sich der Film etwas aus der aufgebauten Problematik davon, bleibt aber ein gelungenes und berührendes Beispiel für die Harmonisierung von Komödie, Romanze und Drama. kob.
Quelle: Blickpunkt:Film - nach oben Mediathek
-
Szene
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Concorde O-Titel The Beaver Land / Jahr USA 2011 Kategorie Spielfilm Genre Drama / Komödie Produktionsfirmen Anonymous Content Kinostart 19.05.2011 Laufzeit 91 FSK ab 6 Jahre Einspielergebnis D € 149.947
Bes. (EDI) 21.239
Bes. (FFA) 22.579
CharthistoryUSA-Start 06.05.2011, bei Summit Boxoffice USA $ 873.908 Filmtrailer Web-Link http://www.biber-derfilm.de - nach oben Cast & Crew
-
Produzenten Steve Golin, Keith Redmon, Anne Ruark Ausf. Produzenten Jeff Skoll, Paul Green, Jonathan King, Mohamed Khalaf Al-Mazrouei Regie Jodie Foster Drehbuch Kyle Killen Darsteller Mel Gibson (Walter Black), Jodie Foster (Meredith Black), Jennifer Lawrence (Norah), Anton Yelchin (Porter Black), Riley Thomas Stewart (Henry Black), Zachary Booth (Jared), Kelly Coffield Park (Norahs Mutter), Cherry Jones (Vize-Präsidentin), Michael Rivera (Hector), Jeffrey Corbett (freiwilliger Helfer), Thomas Baylen (skeptischer Mann), Sam Breslin Wright (Mann), Kris Arnold (Ober), Elizabeth Kaledin (Reporterin), Lorna Pruce (Krankenschwester), Folake Olowofoyeku (Krankenschwester), Matt Lauer (Matt Lauer), Jon Stewart (Jon Stewart), Terry Gross (Terry Gross), Bill Massof (Prothesenbauer) Kamera Hagen Bogdanski Schnitt Lynzee Klingman Musik Marcelo Zarvos Produktionsdesign Mark Friedberg Ton James Sabat Kostüme Susan Lyall Casting Avy Kaufman - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
-
Titel Vertrieb System Handelsform Der Biber EuroVideo Medien DVD, ab 6, 87 Min. Kauf Der Biber EuroVideo Medien Blu-ray Disc, ab 6, 91 Min. Kauf Der Biber EuroVideo Medien DVD, ab 6, 87 Min. Leih Der Biber EuroVideo Medien Blu-ray Disc, ab 6, 91 Min. Leih - nach oben VideoMarkt-Inhalt/Kritik
-
Walter Black ist am Ende. Eine rätselhafte Depression hält den Spielzeugfabrikanten und Vater zweier Söhne gefangen und treibt seine Frau schließlich zu einer einstweiligen Trennung. Zunächst flüchtet Black in den Alkohol, doch eine im Müll gefundene Handpuppe befreit ihn von Sucht und Apathie. Der plüschbezogene Biber, der alles repräsentiert, was Black nicht ist oder nicht mehr sein kann, wird zum Sprachrohr des Depressiven, der plötzlich ein anderes, dynamisches und lebenslustiges Gesicht zu zeigen beginnt.
Kyle Killens Drehbuch über Depression und zerstörtes Familienglück ist mit seiner ungewöhnlichen Prämisse in guten Händen. In ihrer dritten Regiearbeit balanciert Jodie Foster dramatische, komische und romantische Elemente geschickt aus und führt ihren alten Freund Mel Gibson zu einer seiner besten darstellerischen Leistungen. Dass das in die Schlagzeilen geratene Privatleben des Stars in den Film hineinspielt, sabotiert die emotionale Erfahrung des Zuschauers mit einer schwierigen Rolle nicht, sondern vertieft sie sogar.
Quelle: mediabiz.de - nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film Cannes, 12.05.2016, 23:27
TAG 2: Sodom & Gomorrha
Am zweiten Tag brachte Wettbewerbsneuling Alain Guiraudie mit seinem höchst kontroversen "Rester vertical" das Blut in Wallung, während Ken Loach mit...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 14.08.2012, 17:54
Jodie Foster landet im Fernsehen - mit einer Ga...
Jodie Foster wechselt zum Fernsehen und soll für Showtime die Mob-Serie "Angie's Body" inszenieren und produzieren.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Paris, 31.05.2011, 11:07
F-Kinocharts: "Piraten" entern Zwei-Mio.-Besuch...
Wie in den deutschen Kinos konnte "Pirates of the Caribbean - Fremde Gezeiten" auch in den französischen an seinem zweiten Wochenende spielend die Marke...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 24.05.2011, 10:03
Arthouse-Kinocharts: "Joschka und Herr Fischer"...
Fünfmal hintereinander belegte "Almanya - Willkommen in Deutschland" Platz eins der Arthouse-Kinocharts. Jetzt wurde er dort von "Joschka und Herr...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Rom, 23.05.2011, 15:07
I-Kinocharts: "Pirates" überrumpeln "Fast Five"
Wie im Rest der Welt bezwangen die Piraten auch in den italienischen Kinos mit Leichtigkeit die Konkurrenz. Teil Vier des Franchise startete allerdings...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Paris, 14.04.2011, 12:17
Österreichischer Debütant in Cannes
Eine kleine Sensation: Der österreichische Regisseur Markus Schleinzer hat es mit seinem Debütfilm "Michael" in den Wettbewerb des 64. Festival de...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 03.03.2011, 12:27
Concorde-Tradeshow im Zeichen des Adlers
Am 2. März empfing Concorde seine Handelspartner zur Tradeshow 2011 in München. Mit Filmen wie dem Historienepos "Der Adler der neunten Legion" und Mel...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 16.12.2010, 08:54
"The Beaver" terminiert
Aufgrund der juristischen und öffentlichen Querelen um Hauptdarsteller Mel Gibson hatte Summit Entertainment den ursprünglich für einen Start in diesem...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Grünwald, 08.12.2010, 15:49
Geschäftsführer Michael Ivert zur Entwicklung d...
Das Jahr 2010 wird für Concorde Home Entertainment voraussichtlich als das erfolgreichste der Firmengeschichte eingehen. VideoMarkt ließ Geschäftsführer...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 03.12.2010, 14:47
Neuer Starttermin für "The Beaver"
Summit Entertainment will "The Beaver" im Frühjahr 2011 in die US-Kinos bringen. Ursprünglich hätte das Drama noch 2010 anlaufen sollen.
weiterlesen
- nach oben Auff�hrungen auf Festivals
-
Datum Stadt Festivalname 11.05.2011 - 22.05.2011 Cannes 64. Festival de Cannes
Mediabiz Datenbank
News
Berlin, 15.08.2022, 18:49
rbb-Rundfunkrat beschließt sofortige Ab...
Der rbb-Rundfunkrat beschließt mit großer Mehrheit die sofortige Abberufung...
Los Angeles, 15.08.2022, 15:02
Nach einem Vierteljahrhundert: Johnny D...
Ein Vierteljahrhundert, nachdem er u.a. sich und Marlon Brando in "The Brave...
Berlin, 15.08.2022, 14:29
Förderprogramm Filmerbe: Gut 2,5 Mio. Euro...
In der jüngsten Sitzungsrunde des Förderprogramms Filmerbe sind mehr als 2,5...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.