Sony Pictures Entertainment Deutschland
Programm
Blade Runner 2049
Verleih | Sony Pictures |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Spielfilm, USA 2017 |
Regie | Denis Villeneuve |
Darsteller | Ryan Gosling, Harrison Ford, Ana de Armas |
Kinostart | 05.10.2017 |
Einspielergebnis D | € 10.669.969 Bes. (EDI) 960.514 Bes. (FFA) 964.144 Charthistory |
Boxoffice USA | $ 92.044.134 Charthistory |
Filmtrailer | ![]() |
- nach oben Inhalt & Info
-
LAPD-Cop K entdeckt etwas, dass die Menschheit endgültig ins Chaos stürzen könnte. Er macht sich auf die Suche nach einem ehemaligen Kollegen, Rick Deckard, der ihm helfen könnte. Er war ein Blade Runner, schaltete Androiden aus, die den Menschen gefährlich werden könnten, und verschwand vor 30 Jahren.
Der kanadische Kinoerzähler Denis Villeneuve ("Arrival") nimmt sich einem der populärsten Science-Fiction-Klassiker der Filmgeschichte an und bekam dafür auch die Unterstützung des Regisseurs des Originals Ridley Scott. Villeneuve knüpft in seinem Sequel von "Blade Runner" 30 Jahre nach dessen Handlung an. Er stellt mit Ryan Gosling einen der derzeit angesagtesten Stars in Zentrum und holt den Star des Originals Harrison Ford zurück. Er drückt der Story um Menschen und Andoiden seinen eigenen Stempel auf, mit erzählerischer Raffinesse und ausgefeilter, hochmoderner Optik.
Quelle: Blickpunkt:Film
- nach oben Ausführliche Besprechung
-
35 Jahre später: Denis Villeneuve dreht eine Fortsetzung von "Blade Runner", die dem Original jederzeit würdig ist.
Seit 35 Jahren rätseln Filmfans mittlerweile, ob Deckard, der von Harrison Ford gespielte Detektiv in Ridley Scotts "Blade Runner", nun Mensch oder ein von Menschen nicht zu unterscheidender Roboter, die hier Replikanten genannt werden, ist. "Blade Runner 2049", die späte Fortsetzung von Regisseur Denis Villeneuve, macht gleich in den ersten fünf Minuten reinen Tisch: Während man noch rätselt, ob es im ersten Moment, wenn Ryan Gosling sich so ruckartig bewegt, nicht so aussieht, als würde seine Figur hochgebootet werden, besteht kurz danach kein Zweifel mehr, dass dieser K ein neues Replikantenmodell in Diensten des LAPD ist, ersonnen vom Industriellen Wallace, dessen Mission es ist, ausrangierte Replikantenmodelle aufzuspüren und zu eliminieren, 30 Jahre nach den Ereignissen des ersten Films. Gleich bei dem ersten Auftrag, dem man als Zuschauer beiwohnt, stößt Blade Runner K auf ungewöhnliche Indizien, die seine Suche nach dem seit Jahrzehnten untergetauchten Deckard in Gang setzen: Nur er, der Blade Runner von damals, kann die Fragen beantworten, die K zunehmend quälen. Wie in allen großen Abenteuerfilmen geht es auch hier um eine Suche nach dem eigenen Ich, je weiter sich K dem Zusammentreffen nähert, dem die Fangemeinde entgegenfiebert und das kein großes Geheimnis ist, weil es in den Trailern zum Film bereits vorweggenommen wird: Die Heldenreise ist hier das Ziel, und sie ist so verrätselnd und irritierend und faszinierend und großartig, wie man es sich nur wünschen könnte.
Man tut gut daran zu erinnern, dass "Blade Runner" 1982 kein Erfolg an den Kinokassen war. Heute gilt die sehr freie Adaption von Philip K. Dicks Kurzgeschichte Do Androids Dream of Electric Sheep? als einer der prägenden Filme der Achtzigerjahre, als visionäres Meisterwerk, dessen coole und kühle Bilder bis zum Geht-nicht-mehr kopiert wurden. Damals jedoch, bei seiner Erstauswertung, spielte er in den USA gerade einmal 27 Mio. Dollar ein. Das sei nicht vorangestellt, um über die Kommerzialität der späten Fortsetzung zu räsonieren. Es ist ein Hinweis, dass das Publikum damals perplex war von der Neuheit des Looks, der Bildgestaltung: Blade Runner war ein Film, der alles auf eine Karte setzte, der eine Pulp-Geschichte mit einer einzigartigen Atmosphäre eines in Neon und ewigen Regen getauchten Los Angeles der nahen Zukunft vermählt - und erst Jahre später zum Meisterwerk erkoren wurde. "Blade Runner 2049" ist ein denkbar anderer Film geworden als das Original, auf einer deutlich größeren Leinwand gemalt, aber er ist nicht minder radikal und kompromisslos nur sich selbst und seiner Erzählung verpflichtet. Auch Villeneuve schickt einen Polizei-Offizier des LAPD auf eine Mission, aber er macht es in Form eines halluzinatorischen Kopftrips, als hätte man Tarkowski das Budget für einen Hollywood-Blockbuster gegeben - ein Gespensterfilm über die Zeit nach der Ära des Homo sapiens, über den Tod, die Toten und die Todgeweihten. Er zeigt eine Welt, in der der Mensch obsolet geworden ist, eine einsame, von Wahn befallene Hülle im Fall des Industriellen Wallace, oder zusammengerottet in Banden oder als Hustler, die ihre Körper (in der wohl irrsten Szene des Films) an Replikanten verkaufen, die sich ihre befristete devote Existenz mit Affären mit beliebig formbaren Hologrammen versüßen: Für diese bedrückende Welt, in der Leben nur ein verhallendes Echo zu sein scheint, lassen Villeneuve und sein begnadeter Kameramann Roger Deakins den Zuschauer Bilder sehen, die wir Menschen kaum glauben können, die so intensiv und gewaltig sind, dass man das Kino am liebsten nie wieder verlassen würde. Wer dachte, dass die Ära des Kinos des Staunens und Wunderns in Zeiten der Computertechnologie vorbei ist, der sieht sich eines Besseren belehrt, wenn man Ryan Gosling als K durch eine Welt greller Oberflächenreize folgt, der ungewöhnlicher nicht sein könnte, bis im dritten Akt das Erscheinen Harrison Fords daran erinnert, dass sich selbst so bizarr und strahlend funkelnde Monolithen wie "Blade Runner 2049" irgendwann den Konventionen unterwerfen müssen.
ts.
Quelle: Blickpunkt:Film - nach oben Mediathek
-
Szene
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Sony Pictures O-Titel Blade Runner 2049 Alternativ-/Arbeitstitel Blade Runner 2 / Blade Runner Sequel Land / Jahr USA 2017 Kategorie Spielfilm Genre Science Fiction / Thriller Produktionsfirmen Alcon Entertainment Drehzeit ab Juli 2016 Kinostart 05.10.2017 Laufzeit 164 FSK ab 12 Jahre Bildformat Digital 3D Einspielergebnis D € 10.669.969
Bes. (EDI) 960.514
Bes. (FFA) 964.144
CharthistoryUSA-Start 06.10.2017, bei Warner Bros. Boxoffice USA $ 92.044.134 Filmtrailer Web-Link https://www.bladerunnerfilm.de - nach oben Cast & Crew
-
Produzenten Broderick Johnson, Andrew A. Kosove, Cynthia Sikes, Bud Yorkin Koproduzenten Dana Belcastro, Carl Rogers, Steven P. Wegner Ausf. Produzenten Yale Badik, Bill Carraro, Tim Gamble, Frank Giustra, Val Hill, Ridley Scott Ausf. Co-Producer. Ian McGloin Regie Denis Villeneuve Buchvorlage Philip K. Dick Darsteller Ryan Gosling, Harrison Ford, Ana de Armas, Jared Leto, Robin Wright, Dave Bautista, Edward James Olmos, Carla Juri, Sylvia Hoeks, Elarica Johnson, Mackenzie Davis, David Dastmalchian, Lennie James, Barkhad Abdi, Hiam Abbass, Ellie Wright, Kingston Taylor Kamera Roger Deakins Schnitt Joe Walker Musik Benjamin Wallfisch, Jóhann Jóhannsson, Hans Zimmer Produktionsdesign Dennis Gassner Kostüme Renée April Effekte Richard R. Hoover, Paul Lambert, Gerd Nefzer, John Nelson Casting Zsolt Csutak, Francine Maisler, Lucinda Syson - nach oben Filmpreise
-
Preis / Veranstaltung Jahr, Ort, am - von/bis Kategorie Person 90. Oscar-Verleihung - Academy Awards 2017, Los Angeles, 04.03.2018 Beste Kamera Roger Deakins 90. Oscar-Verleihung - Academy Awards 2017, Los Angeles, 04.03.2018 Beste visuelle Effekte John Nelson, Gerd Nefzer, Paul Lambert, Richard R. Hoover 71. British Academy Film Award 2018, London, 18.02.2018 Beste Kamera Roger Deakins 71. British Academy Film Award 2018, London, 18.02.2018 Beste visuelle Effekte Richard R. Hoover, Paul Lambert, Gerd Nefzer, John Nelson - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
- nach oben VideoMarkt-Inhalt/Kritik
-
Der Replikant "K" macht als Blade Runner ältere Replikantenmodelle ausfindig und liquidiert sie. Bei einem seiner Einsätze wird er auf merkwürdige Hinweise aufmerksam, die ihm nahelegen, dass seine Existenz womöglich wichtiger sein könnte, als es ihm bewusst ist: Vielleicht ist er das einzige Kind einer Replikantin und eines Menschen. Also begibt er sich auf Spurensuche - und fahndet nach seinem möglichen Vater, Deckard, der seit 30 Jahren spurlos verschwunden ist.
Spätes Sequel eines der legendärsten Kultfilme der Achtzigerjahre: Denis Villeneuves visionärer Science-Fiction-Film greift die Motive des Originals von Ridley Scott auf, macht daraus aber ein ganz eigenes Meisterwerk voller Verweise auf Tarkowski und Kubrick. Der erste Film aus der Zeit nach dem Ende der Menschheit, in dem Ryan Gosling einmal mehr unter Beweis stellt, warum er Hollywoods interessantester Topstar ist. Der Star des Vorgängers, Harrison Ford, ist mit einem längeren Gastauftritt auch dabei.
Quelle: mediabiz.de - nach oben Zusammenfassung
-
Replikant "K" macht sich als Blade Runner auf die Suche nach Deckard, der vor 30 Jahren spurlos untergetaucht ist. Spätes Fortsetzung des Kultfilms von Ridley Scott aus dem Jahr 1982, mit dem sich Denis Villeneuve als Visionär erweist.
- nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film Baden-Baden, 08.01.2019, 13:17
Jahrescharts Verleih: Willkommen im goldenen Kr...
"Kingsman: The Golden Circle" und "Jumanji: Willkommen im Dschungel" waren die erfolgreichsten Filme 2018 auf DVD und Blu-ray im physischen Verleih.
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 13.08.2018, 10:14
Amazon mit Gutschein-Aktion
Amazon.de hat zu Beginn von KW 33 mehrere DVD- und Blu-ray-Aktionen gestartet.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 27.06.2018, 11:42
FFA-Studie belegt Bedeutungszuwachs von Ticket-...
Die FFA hat heute ihre Auswertung der 75 erfolgreichsten Film des Jahres vorglegt.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 05.03.2018, 09:58
Oscars 2018: Prise der Veränderung
Die ganz gewagten Preise hat sich Oscar verkniffen. Aber obwohl sich alle Favoriten durchsetzten, war zu spüren, dass auch in der Academy ein neuer Wind...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 05.03.2018, 05:02
Auslandsoscar für deutsch-chilenische Koprodukt...
Sebastian Lelios "Eine fantastische Frau" hat den Oscar als bester nicht-englischsprachiger Film gewonnen. Deutscher Koproduzent ist Komplizen Film....
weiterlesen - Blickpunkt:Film Ingolstadt, 21.02.2018, 18:12
Zwei Toptitel im Saturn-Prospekt
Im neuen Technik- und Entertainmentprospekt von Saturn werden zwei aktuelle Toptitel mit jeweils mehreren Produktfassungen beworben.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Baden-Baden, 21.02.2018, 11:54
Kaufcharts: "Blade Runner 2049" räumt auf Blu-r...
Aktueller Toptitel in den physischen Kaufcharts ist "Blade Runner 2049", der allein im Blu-ray-Ranking mit vier Produktfassungen vertreten ist.
weiterlesen - Blickpunkt:Film London, 19.02.2018, 06:23
"Three Billboards" großer BAFTA-Gewinner
Bei den gestern Abend in der Royal Albert Hall in London vergebenen BAFTA Awards holte "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" mit insgesamt fünf...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 18.02.2018, 09:37
Roger Deakins gewinnt ASC Award
Die amerikanische Kameragilde ASC hat Roger Deakins mit dem ASC Award für die beste Bildgestaltung eines Kinofilms geehrt - der insgesamt vierte in...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 23.01.2018, 17:20
Katja Benraths "Watu Wote" holt Oscar-Nominieru...
"Watu Wote - All of us", Katja Benraths Abschlussfilm an der Hamburg Media School, wurde nach dem Sieg des Studentenoscars in Gold nun mit einer Oscar-...
weiterlesen
Mediabiz Datenbank
News
Berlin, 06.03.2021, 20:25
Netflix mit EFM-Rekorddeal
Gute Nachrichten aus Berlin: Im teuersten Deal in der Geschichte des European...
Berlin, 05.03.2021, 20:25
BERLINALE REVIEW: "Der menschliche Faktor" (...
Regisseur und Drehbuchautor Ronny Trocker stellt ein Drama mit Anleihen beim...
Berlin, 05.03.2021, 16:51
BERLINALE REVIEW: "Ein Polizei-Film" (W...
Der mexikanische Filmemacher Alonso Ruizpalacios meldet sich mit einem...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.