Tobis Film
Programm
Auf Augenhöhe
Verleih | Tobis |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Spielfilm, Deutschland 2016 |
Regie | Evi Goldbrunner, Joachim Dollhopf |
Darsteller | Luis Vorbach, Jordan Prentice, Ella Frey |
Kinostart | 15.09.2016 |
Einspielergebnis D | € 110.595 Bes. (EDI) 19.202 Bes. (FFA) 50.017 Charthistory |
Filmtrailer | ![]() |
- nach oben Inhalt & Info
-
Der zehnjährige Waisenjungen Michi erfährt, dass er einen Vater hat. Eigentlich ein Grund zur Freude, kann er doch endlich dem Heim entfliehen und unter der Obhut eines starken Mannes ein neues Leben beginnen. Doch die Enttäuschung ist groß, als Michi erkennen muss, dass sein Vater Tom kleinwüchsig ist. Da es für ihn aber kein Zurück mehr gibt, müssen sich die beiden zusammenraufen. Das gelingt nach und nach immer besser, bis eine überraschende Nachricht die fragilen Bande zu brechen droht.
Außergewöhnliche Vater-Sohn-Geschichte, die sich zum Plädoyer für die Akzeptanz des Andersseins entwickelt. Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf erzählen die an sich dramatische Story mit viel Humor auf verbaler und visueller Ebene. Dass ihr Unterfangen gelingt liegt auch an den starken Darstellerleistungen, etwa von Hauptdarsteller Jordan Prentice aus "Brügge sehen... und sterben" oder Nebendarstellerin Anica Dobra als Frau vom Jugendamt, die Herz über Bürokratie stellt.
Quelle: Blickpunkt:Film
- nach oben Ausführliche Besprechung
-
Mit einer außergewöhnlichen Vater-Sohn-Geschichte voller Humor und Dramatik avanciert dieser "besondere Kinderfilm" zu einem flammenden Plädoyer für die Akzeptanz des Andersseins.
Nach "Winnetous Sohn" und "Ente gut! Mädchen allein zu Haus" ist "Auf Augenhöhe" das dritte Werk der Initiative "Der besondere Kinderfilm", das den Weg in die Kinos findet. Vor ihrem Start wurde die Regiearbeit von Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf auf dem Filmfest München sowie beim "Goldenen Spatz" in Erfurt und Gera gezeigt. "Der besondere Kinderfilm" zeichnet sich dadurch aus, dass er auf einem Originalstoff basiert, also keiner etablierten Marke zu Grunde liegt, und gesellschaftspolitisch relevante Themen auf unterhaltsame Weise transportiert. Da macht auch "Auf Augenhöhe" keine Ausnahme.
Das Drama erzählt die Geschichte des zehnjährigen Waisenjungen Michi, der eines Tages erfährt, dass er einen Vater hat. Eigentlich ein Grund zur Freude, kann er doch nun endlich dem Heim entfliehen und unter der Obhut eines starken Mannes ein neues Leben beginnen. Doch die Enttäuschung ist groß, als Michi erkennen muss, dass sein Vater kleinwüchsig ist. Da es für ihn aber kein Zurück mehr gibt, müssen sich die beiden wohl oder übel zusammenraufen. Das gelingt nach und nach immer besser, bis eine überraschende Nachricht die fragile Bande zu durchbrechen droht.
Das Langfilmdebüt des Duos Goldbrunner/Dollhopf arbeitet die Konflikte der Protagonisten sehr akkurat heraus - so kann man Michis zunächst ablehnende Haltung ebenso verstehen wie die Überforderung eines Außenseiters, der plötzlich mit seinem Sohn konfrontiert wird. Zahlreiche Szenen wie etwa jene, in der ein Gartenzwerg mit Penisattrappe vor Michis Fenster baumelt, zeigen eindringlich, wie grausam (Heim-)Kinder vermeintliche Schwächen anderer ausnutzen. Doch mit zunehmender Spielzeit entwickelt sich "Auf Augenhöhe" - im Übrigen ein origineller doppeldeutiger Titel - zu einem flammenden Plädoyer für die Akzeptanz des Andersseins und den Mut, sich zu jemandem, der nicht der Norm entspricht, zu bekennen.
Neben Newcomer Luis Vorbach, der lediglich bei den emotionalen Momenten ein wenig über das Ziel hinausschießt, und Jordan Prentice, der nach "Brügge sehen... und sterben" eine weitere großartige Performance abgibt, überzeugen auch die Nebendarsteller, allen voran Anica Dobra als Frau vom Jugendamt, die Herz und Gefühl über Bürokratie stellt. Wirkungsvoll auch die dialogfreien Momente - wenn etwa Tom mit seinen Jungs zum Rudern geht oder Michi auf dem Longboard unterwegs ist - die die Kamera-Legende Jürgen Jürges in leinwandfüllende Bilder verarbeitet hat. Trotz aller Ernsthaftigkeit bleibt noch viel Raum für Humor, auf verbaler Ebene mit witzigen Wortspielen, oder in visueller Hinsicht, wenn Prentice etwa in seiner Puppenküche sitzt, fürs Guckloch an der Tür auf eine Leiter steigt und Dobra beim Hausbesuch auf die (für sie) viel zu niedrige Couch hinunterplumpst. lasso.
Quelle: Blickpunkt:Film - nach oben Mediathek
-
Szene
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Tobis O-Titel Auf Augenhöhe Land / Jahr Deutschland 2016 Kategorie Spielfilm Genre Drama / Komödie Produktionsfirmen Rat Pack Filmproduktion, Martin Richter Filmproduktion Koproduktionsfirmen Westside Filmproduktion Senderbeteiligung KiKa - Kinderkanal, ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen Förderung Der besondere Kinderfilm (EUR 20.000) Projektförderung Der besondere Kinderfilm (EUR 5.000) Produktionsförderung FilmFernsehFonds Bayern (EUR 500.000),
Film- und Medienstiftung NRW (EUR 250.000)Verleihförderung FilmFernsehFonds Bayern (EUR 40.000) Drehort Bayern und NRW Drehzeit 04.08.2015 - 23.09.2015 Kinostart 15.09.2016 Laufzeit 99 FSK ab 6 Jahre FBW-Prädikat Besonders wertvoll Einspielergebnis D € 110.595
Bes. (EDI) 19.202
Bes. (FFA) 50.017
CharthistoryFilmtrailer - nach oben Cast & Crew
-
Produzenten Martin Richter, Christian Becker Producer Alexandra Prochazka Redaktion Ina Werner (ZDF), Stefan Pfäffle (KiKA) Regie Evi Goldbrunner, Joachim Dollhopf Drehbuch Evi Goldbrunner, Joachim Dollhopf, Nicole Armbruster Darsteller Luis Vorbach (Michi), Jordan Prentice (Tom), Ella Frey (Katja), Mira Bartuschek (Astrid), Phil Laude (Chris), Sebastian Fräsdorf (Konstantin), Anica Dobra (Frau Gonsalves), Nils Schulz (Stefan), Patrick Kalupa (Andy), Marco Licht (Justin), Anselm Haderer (Leon), David Omeni (Dominik), Julius Mainzer (Hugo), Cristiano Hoenning (Philip) Sprecher D Frank Schaff (Tom) Kamera Jürgen Jürges Schnitt Maja Stieghorst Musik David Ossa Produktionsdesign Bettina Zirngibl Ton Thorsten Bolzé Kostüme Tina Keimel-Sorge Maske Ida Arndt Herstellungsleitung Oliver Nommsen Produktionsleitung Peter Schiller Casting Uwe Bünker, Jacqueline Rietz - nach oben Filmpreise
-
Preis / Veranstaltung Jahr, Ort, am - von/bis Kategorie Person 34. Filmfest München 2016, München, 23.06.2016 - 02.07.2016 Kinderfilmfest-Publikumspreis 10. Kindertiger Drehbuchpreis 2017, Berlin, 10.11.2017 Bestes Drehbuch Evi Goldbrunner 67. Deutscher Filmpreis (Lola) 2017, Berlin, 28.04.2017 Bester Kinderfilm - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
-
Titel Vertrieb System Handelsform Auf Augenhöhe WVG Medien DVD, ab 6, 95 Min. Kauf Auf Augenhöhe WVG Medien Blu-ray Disc, ab 6, 99 Min. Kauf Auf Augenhöhe WVG Medien DVD, ab 6, 95 Min. Leih Auf Augenhöhe WVG Medien Blu-ray Disc, ab 6, 99 Min. Leih - nach oben VideoMarkt-Inhalt/Kritik
-
Der zehnjährige Waisenjunge Michi erfährt, dass er einen Vater hat. Eigentlich ein Grund zur Freude, kann er doch endlich dem Heim entfliehen und unter der Obhut eines starken Mannes ein neues Leben beginnen. Doch die Enttäuschung ist groß, als Michi erkennen muss, dass sein Vater Tom kleinwüchsig ist. Da es für ihn aber kein Zurück mehr gibt, müssen sich die beiden zusammenraufen. Das gelingt nach und nach immer besser, bis eine überraschende Nachricht die fragilen Bande zu brechen droht.
Außergewöhnliche Vater-Sohn-Geschichte, die sich zum Plädoyer für die Akzeptanz des Andersseins entwickelt. Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf erzählen die an sich dramatische Story mit viel Humor auf verbaler und visueller Ebene. Dass ihr Unterfangen gelingt liegt auch an den starken Darstellerleistungen, etwa von Hauptdarsteller Jordan Prentice aus "Brügge sehen... und sterben" oder Nebendarstellerin Anica Dobra als Frau vom Jugendamt, die Herz über Bürokratie stellt.
Quelle: mediabiz.de - nach oben Zusammenfassung
-
Der zehnjährige Waisenjunge Michi erfährt, dass er einen Vater hat - der sich als kleinwüchsiger Mann entpuppt. Außergewöhnliche Vater-Sohn-Geschichte, die sich als Plädoyer für die Akzeptanz des Andersseins versteht.
- nach oben FBW-Gutachten
-
Kurztext:
Michi ist zehn Jahre alt und lebt seit dem Tod seiner Mutter in einem Kinderheim. Als er durch Zufall einen Brief seiner Mutter findet, in dem Hinweise auf einen Mann namens Tom, seinen Vater stehen, malt er sich diesen Vater in den schönsten Farben aus. Und begibt sich auf die Suche nach ihm. Umso enttäuschter ist er, als er feststellen muss, dass sein Vater kleinwüchsig ist. Dazu kommt noch der Hohn seiner Freunde im Kinderheim, die ihn und seinen Vater auf gemeine Art verspotten und sich über sie lustig machen. Eines Tages hält Michi es nicht mehr aus, läuft weg und landet in der Wohnung seines Vaters. Was zunächst der Not entspringt, entwickelt sich im weiteren Verlauf der Handlung zu einer warmherzigen Annäherung und schließlich auch zu wahren Gefühlen füreinander. AUF AUGENHÖHE, der im Rahmen der Initiative "Der besondere Kinderfilm" entstand, ist ein filmisches Plädoyer für Toleranz, Respekt und Offenheit Menschen gegenüber, die nicht der üblichen Norm entsprechen. Michi, gespielt von Luis Vorbach, ist eine ideale Identifikationsfigur, mit der Kinder schon im Grundschulalter mitfühlen und deren Ängste sie verstehen können. Michis anfängliche Scheu und Ablehnung weichen der Erkenntnis, dass Menschen nicht nach Äußerlichkeiten bewertet werden sollten und so zeigt sich, ganz ohne erhobenen Zeigefinger, auf was es wirklich im Leben ankommt. Gleichwohl verharmlost der Film die Probleme, die mit Behinderungen wie der Kleinwüchsigkeit einhergehen, nicht. Er zeigt die alltäglichen Schwierigkeiten, die Ablehnung, die diese Menschen erfahren und zeigt auch die Hilflosigkeit selbst der erwachsenen Freunde Toms. AUF AUGENHÖHE ist ein Film, der Kindern auf sehr emotionale und verständliche Weise ein wichtiges Thema und eine schöne Botschaft näher bringt und auch durch seine Übertragbarkeit auf andere Bereiche überzeugt. Und dazu ein Film, der nicht nur jüngere Zuschauer zu unterhalten weiß, zum Nachdenken anregt und letztlich hoffnungsfroh aus dem Kinosaal entlässt.
Gutachten:
AUF AUGENHÖHE ist in jeder Hinsicht ein besonderer Kinderfilm. Dieses Lob leitet die Jury nicht etwa aus der außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte dieses wundervoll sensibel erzählten Films ab, gehört er doch in das Fördermodell "Der besondere Kinderfilm", eine Initiative des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Nein, diese Wertschätzung zielt unter anderem auf das besonders gute Drehbuch ab, das als Grundlage für diesen dramaturgisch und handwerklich überzeugend ausgeführten Kinderfilm dient, der Probleme nicht glättet, sondern offen zur Diskussion stellt. Verschiedenheiten wie Größe, Geschlecht oder Hautfarbe begegnen viele Menschen mit Vorurteilen, die selten auf eigenen Erfahrungen beruhen, sondern einfach übernommen werden. Und so müssen sich insbesondere junge Menschen eine tolerante Haltung erarbeiten, um so, wie hier im Film, durch anteilnehmende Beobachtung andere Meinungen, Lebensweisen oder Abweichungen von der Norm zulassen zu können.
AUF AUGENHÖHE bietet eben diese Perspektive und vermittelt dazu wichtige Botschaften zwischen Selbstwertgefühl und Akzeptanz des Andersseins, in einer Welt wo die Verachtung des Schwächeren oft als der beste Schutz gegen eigene Ohnmachtsgefühle gilt.
Unaufgeregt und völlig alltäglich schafft AUF AUGENHÖHE Ordnung in das unübersehbare Gewirr eigener Toleranzbeziehungen. Die Handlung dieses mit vielen wichtigen persönlichkeitsbildenden Themen vollbepackten Jugenddramas wirkt psychologisch durchweg überzeugend und setzt die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten glaubwürdig in Szene. Dazu trägt auch die exzellente Kameraarbeit von Jürgen Jürges und das nicht minder stimmige Casting bei, vor allem der Kinderdarsteller, allen voran Luis Vorbach, der als Michi vollends überzeugt.
FBW-Jugend-Filmjury:
(www.jugend-filmjury.com)
Der Film AUF AUGENHÖHE handelt vom zehnjährigen Michi. Nach dem Tod seiner Mutter lebt er im Heim, bis er eines Tages erfährt, wo sein leiblicher Vater lebt. Michi hat sich gefreut, endlich eine Familie gefunden zu haben, doch die erste Begegnung mit seinem Vater Tom ist eine Enttäuschung. Tom, der kleinwüchsig ist, wird von den anderen Kindern gedemütigt und verspottet. Es ist traurig anzusehen, dass selbst Michi seinen Vater nicht akzeptiert. Die Beziehung der Beiden verändert sich im Laufe des Films. Sie sind fast gleich groß, aber erst mit der Zeit begegnen sie sich auf Augenhöhe. Die meiste Zeit des Filmes ist die Kamera auf Augenhöhe der beiden Hauptdarsteller und sehr nah an ihnen dran. Die kreative Kameraführung, zum Beispiel Handkamera und Vogelperspektive, sowie der aufwändige Schnitt bringen Spannung in den Film. Außerdem versteht man so Toms Probleme besser. Die ausdrucksstarke Farbzusammensetzung unterstreicht die Gefühle von Tom und Michi. Das zeigt auch, wie abwechslungsreich der Film ist. Die eine Szene ist sehr dunkel gehalten, zum Beispiel als Michi sich allein gelassen fühlt. Im nächsten Bild leuchten die Farben wieder hell und fröhlich, genauso wie im echten Leben. In einem Moment fühlt man sich einsam und im nächsten passiert schon wieder etwas Schönes...und dann überrascht ein Ende, dass keiner erwartet hätte. Wir empfehlen den Film ab 9 Jahren, weil es im Film auch um die Gefühle des Vaters geht und die erst ab diesem Alter richtig nachvollziehbar sind.
Emotional: 5 Sterne
Realistisch: 4 Sterne
Traurig: 4 Sterne
Unterhaltsam: 4 Sterne
Spannend: 4 Sterne
Gesamtbewertung: 5 Sterne.Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
- nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film Remscheid, 24.01.2019, 13:51
SchulKinoWochen NRW beginnen mit Anmelderekord
Im CineStar Remscheid sind die 12. SchulKinoWochen NRW gestern offiziell eröffnet worden. In diesem Jahr liegen so viele Anmeldungen von Schüler*innen...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Erfurt, 07.06.2018, 10:30
Fünf Jahre "Der besondere Kinderfilm"
Die Initiative "Der besondere Kinderfilm" feiert dieses Jahr fünfjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird am 14. Juni erstmals eine Sonderveranstaltung...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 13.11.2017, 08:44
Kindertiger für "Auf Augenhöhe"
Die Drehbuchautoren Evi Goldbrunner und Joachim Dollhopf sind für "Auf Augenhöhe" mit dem zum zehnten Mal von Vision Kino und dem Ki.ka vergebenen...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Ludwigshafen, 21.08.2017, 15:38
Sechs Kandidaten für "Goldenen Nils"
Der Preis für den besten Kinderfilm auf dem Festival des deutschen Films in Ludwigshafen wird am 17. September verliehen.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Köln, 16.08.2017, 11:50
Kandidaten für Schnitt Preise 2017 stehen fest
Als Höhepunkt der 17. Ausgabe von Filmplus, die von 13. bis 16. Oktober in Köln stattfindet, werden die Schnitt Preise verliehen. Jetzt wurden die...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 08.06.2017, 12:36
Deutsche Filmakademie lädt ins Kino ein
Zum neunten Mal hat die Deutsche Filmakademie gestern im Rahmen der Reihe "Kino für Geflüchtete" Kinder, Jugendliche und deren Eltern aus 31 Berliner...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 28.04.2017, 21:11
Sechs Lolas für "Toni Erdmann"
Nach fünf Europäischen Filmpreisen hat sich "Toni Erdmann" heute Abend sechs Lolas geholt.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Erfurt, 28.02.2017, 13:06
Fünfte Runde für "besonderen Kinderfilm" läuft
Noch bis 21. April läuft die fünfte Ausschreibungsrunde für die Initiative "Der besondere Kinderfilm". Bislang in deren Rahmen unterstützte Projekte...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 14.02.2017, 08:53
Deutsche Filmkritiker mögen "Toni Erdmann"
Bei der gestrigen Vergabe der Preise der deutschen Filmkritik wurde Maren Ades Komödie in drei von zwölf Kategorien ausgezeichnet.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 11.01.2017, 15:09
Filmkritiker ehren Helke Misselwitz
Der Verband der deutschen Filmkritik hat die Nominierungen für den Preis der deutschen Filmkritik 2016 sowie die Ehrenpreisträgerin bekannt gegeben.
weiterlesen
- nach oben Auff�hrungen auf Festivals
-
Datum Stadt Festivalname 23.06.2016 - 02.07.2016 München 34. Filmfest München
Mediabiz Datenbank
News
Locarno, 13.08.2022, 15:36
Locarno75: Pardo d'oro für "Regra 34"
Als Höhepunkt des 75. Locarno Film Festival wurde der Hauptpreis nach elf...
München, 12.08.2022, 19:29
Paramount+ findet offenbar Marketing-Chef...
Ein alter Bekannter soll laut eines Berichts der deutsche Marketing-Chef des...
Lünen, 12.08.2022, 14:37
Cineworld Lünen montags vorerst geschlossen
Ab kommender Woche bis Anfang Oktober bleibt die Cineworld Lünen am Montag,...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.