Prokino Filmverleih GmbH
Programm
Alles außer gewöhnlich
Verleih | Prokino (Studiocanal) |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Spielfilm, Frankreich 2019 |
Regie | Olivier Nakache, Eric Toledano |
Darsteller | Vincent Cassel, Reda Kateb, Hélène Vincent |
Kinostart | 05.12.2019 |
Einspielergebnis D | € 669.473 Bes. (EDI) 87.747 Bes. (FFA) 91.765 Charthistory |
- nach oben Inhalt & Info
-
Bruno und Malik kümmern sich mit viel Engagement, Feingefühl und Humor um autistische junge Menschen. Bei ihnen landen oft die schwierigsten Fälle, mit denen man anderswo nicht klar kommt. Sie lassen sich auf die verschiedenen Persönlichkeiten ein, versuchen sie für den Alltag zu wappnen, sie in einer Gruppe zu integrieren. Doch ihrer Einrichtung hat mit den Mühlen der Bürokratie zu kämpfen.
Die französischen Filmemacher Eric Toledano und Olivier Nakache, die mit "Ziemlich beste Freunde" einen Riesenhit landeten, der auch hierzulande ein Millionenpublikum in die Kinos lockte, stellen in ihrer neuen Zusammenarbeit erneut ein männliches Duo ins Zentrum. Gespielt wird es von den französischen Stars Vincent Cassel und Reda Kateb. Ihr gefühlvoller Film, der deutlich mehr ernste Töne anschlägt als ihre vorherigen Filme, feierte in Cannes außer Konkurrenz Premiere und wurde von 1,7 Mio. Kinogänger in Frankreich gesehen.
Quelle: Blickpunkt:Film
- nach oben Ausführliche Besprechung
-
Gefühlvolle Tragikomödie um Betreuer autistischer Menschen von den Machern von "Ziemlich beste Freunde".
Die französischen Filmemacher Eric Toledano und Olivier Nakache, die mit "Ziemlich beste Freunde" einen Riesenhit landeten, der zahllose Rekorde am Heimatboxoffice brach und auch hierzulande sagenhafte neun Millionen Besucher erreichte, legen erneut ein gefühlvolles, humorvolles, fürs große Publikum aufbereitetes Drama vor. Wie "Ziemlich beste Freunde" erzählt es von Freundschaft und Menschlichkeit, von Menschen mit Behinderung und aus sozialen Brennpunkten und basiert auf einer wahren Geschichte. Hier ist es von eigenen Erfahrungen der Regisseure inspiriert und basiert auf real existierenden Organisationen und deren Machern. "Ziemlich beste Freunde" und engagierte Arbeitskollegen spielen hier die französischen Stars Vincent Cassel ("Public Enemy No. 1") und Reda Kateb, der hierzulande zuletzt als "Django" Reinhardt zu sehen war. Bruno kümmert sich um autistische Menschen, mit dem das Gesundheitssystem nicht mehr fertig wird, Malik um Jugendliche aus sozialen Brennpunkten, die er als Betreuer für die autistischen Jugendliche und Erwachsene ausbildet. Das Herzensprojekt des Regie- und Drehbuchautoren, das sie seit den Anfängen ihrer Filmkarriere verfolgten, schlägt vielleicht mehr ernste Töne an als ihre vorherigen Filme, lebt aber auch vom warmherzigen Humor. Humor, den die Protagonisten, um den Alltag mit ihren Schutzbefohlenen zu meistern, einen Alltag, der "alles außer gewöhnlich" ist überhaupt zu gewährleisten. Eindrücklich schildert der Film den täglichen Kampf. Man leidet mit und lacht mit den Betreuern und den Betreuten, freut sich über die kleinen Siege, Momente der Entspanntheit. Toll, wie Toledano und Nakache Stars, Nachwuchsschauspieler und Laien zu einem homogenen Ensemble zusammenführen. Den herzerwärmenden Film sahen bereits über 1,7 Mio. Kinogänger in Frankreich. hai.
Quelle: Blickpunkt:Film - nach oben Mediathek
-
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Prokino (Studiocanal) O-Titel Hors normes Alternativ-/Arbeitstitel The Specials Land / Jahr Frankreich 2019 Kategorie Spielfilm Genre Komödie / Drama Kinostart 05.12.2019 Laufzeit 115 FSK ab 6 Jahre FBW-Prädikat Besonders wertvoll Einspielergebnis D € 669.473
Bes. (EDI) 87.747
Bes. (FFA) 91.765
CharthistoryWeb-Link http://www.alles-ausser-gewoehnlich-derfilm.de, https://www.youtube.com/watch?v=Psu86AK4rWE - nach oben Cast & Crew
-
Produzenten Nicolas Duval-Adassovsky Ausf. Produzent Hervé Ruet Regie Olivier Nakache, Eric Toledano Drehbuch Olivier Nakache, Eric Toledano Darsteller Vincent Cassel (Bruno Haroche), Reda Kateb (Malik), Hélène Vincent (Hélène), Bryan Mialoundama, Alban Ivanov, Benjamin Lesieur, Marco Locatelli, Catherine Mouchet, Frédéric Pierrot, Suliane Brahim Kamera Antoine Sanier Schnitt Dorian Rigal-Ansous Musik Grandbrothers Produktionsdesign Julia Lemaire Kostüme Isabelle Pannetier Casting Justine Léocadie, Marie-France Michel - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
-
Titel Vertrieb System Handelsform Alles außer gewöhnlich EuroVideo Medien DVD, ab 6, 110 Min. Kauf Alles außer gewöhnlich EuroVideo Medien Blu-ray Disc, ab 6, 115 Min. Kauf Alles außer gewöhnlich EuroVideo Medien DVD, ab 6, 110 Min. Leih Alles außer gewöhnlich EuroVideo Medien Blu-ray Disc, ab 6, 115 Min. Leih - nach oben VideoMarkt-Inhalt/Kritik
-
Bruno und Malik kümmern sich mit viel Engagement, Feingefühl und Humor um autistische junge Menschen. Bei ihnen landen oft die schwierigsten Fälle, mit denen man anderswo nicht klarkommt. Sie lassen sich auf die verschiedenen Persönlichkeiten ein, versuchen sie für den Alltag zu wappnen, sie in einer Gruppe zu integrieren. Doch ihrer Einrichtung hat mit den Mühlen der Bürokratie zu kämpfen.
Die französischen Filmemacher Eric Toledano und Olivier Nakache, die mit "Ziemlich beste Freunde" einen Riesenhit landeten, der hierzulande der erfolgreichste französische Film überhaupt ist, stellen in ihrer neuen Zusammenarbeit erneut ein männliches Duo ins Zentrum. Gespielt wird es von den französischen Stars Vincent Cassel und Reda Kateb. Ihr emotionaler Film, der deutlich mehr ernste Töne anschlägt als ihre vorherigen Filme, war Abschlussfilm in Cannes und wurde von 1,7 Mio. Kinogänger in Frankreich gesehen.
Quelle: mediabiz.de - nach oben Zusammenfassung
-
Bruno und Malik sind immer zur Stelle, wenn es darum geht, unter Autisten die schwierigsten Fälle zu behandeln. Emotionale Tragikomödie von den Machern von "Ziemlich beste Freunde", in deren Mittelpunkt wieder ein ungleiches Männerduo steht.
- nach oben FBW-Gutachten
-
Kurztext:
ALLES AUSSER GEWÖHNLICH von Eric Toledano und Olivier Nakache erzählt auf inspirierend-mitreißende Art von zwei hochengagierten Betreuern, die sich um autistische junge Menschen kümmern - und dabei mehr als einmal an ihre eigenen Grenzen stoßen.
Als Betreuer für autistische Jugendliche versuchen Bruno und Malik, deren Leben und Alltag besser zu machen. Doch die Ämter und Ministerien legen ihnen immer wieder Steine in den Weg. Während Malik versucht, die ihm unterstellten jungen Betreuer dazu zu bringen, ihre Aufgabe als Riesenchance wahrzunehmen, ihrem Leben durch diese Art der Arbeit einen Sinn zu geben, muss Bruno gleich an mehreren Fronten kämpfen. Denn die Kontrolleure der Behörden möchten seinen ehrenamtlichen Verein aufgrund von fehlenden Genehmigungen schließen. Und dann hat auch noch der von ihm betreute Joseph die Chance auf einen Job, bei dem er Brunos ganze Unterstützung braucht. Im Grunde sind es zu viele Baustellen, die sich für Bruno und Malik auftun. Doch sie wissen, dass Aufgeben keine Option ist. Weil nur der, der weitermacht, die Welt ein wenig besser machen kann. Bei ALLES AUSSER GEWÖHNLICH handelt es sich um ein absolutes Herzensprojekt der Regisseure und Drehbuchautoren Eric Toledano und Olivier Nakache. Wie schon bei ihrem Sensationserfolg ZIEMLICH BESTE FREUNDE dient auch hier eine wahre Geschichte als Inspiration für ihren neuesten Film, der einen sehr authentischen Eindruck hinterlässt. Vincent Cassel und Reda Kateb sind grandios als Bruno und Malik. Eindrucksvoll und charismatisch verkörpern sie die Figuren, die ein großes Vorbild für andere darstellen und sich trotz ihrer guten Taten nie als Heilige aufführen, sondern als Menschen auftreten, die auch mal frustriert, am Boden oder hoffnungslos sind. Die beiden renommierten französischen Schauspieler werden von einem bemerkenswerten Cast aus professionellen Schauspielern und autistischen Laiendarstellern unterstützt, die wie eine Einheit agieren und viel zu der Natürlichkeit beitragen, die der gesamte Film ausstrahlt. Die Kamera ist ganz nah bei den Protagonisten und so taucht man unmittelbar ein in den Alltag, die Konflikte, aber auch die Fröhlichkeit und Schönheit der einzelnen Momente, in denen neben allen Problemen vor allem auch die Einzigartigkeit eines jeden Menschen gefeiert wird. Auch die Tonebene, die mit einem klugen Soundkonzept auch in die Wahrnehmung der autistischen Jugendlichen eintaucht, überzeugt. Der Humor und das Lebensbejahende kommen nicht zu kurz, doch nie wird eine der Figuren vorgeführt oder ins Lächerliche gezogen. Ein sorgfältig recherchierter Film, der einen liebe- und respektvollen Blick auf alle Protagonisten wirft und dem es mit großer Wärme und Leichtigkeit gelingt, ein komplexes und gesellschaftlich hochrelevantes Thema zu erzählen.
Gutachten:
Die erfolgreichste Form, Sozialarbeit im Kino darzustellen, ist das so genannte Feelgoodmovie, in dem Problemlagen mit schwer erziehbaren, kranken oder alten Menschen zwar vorkommen, aber zugleich mit Humor behandelt und gemeistert werden. Im Fall von ALLES AUSSER GEWÖHNLICH legt die Jury Wert darauf, diesen berührenden, aufwühlenden und zugleich gute Laune machenden Film trotzdem nicht als Feelgoodmovie zu bezeichnen. Die Regisseure Olivier Nakache und Éric Toledano schildern die wahren Fälle, um die es in ihrem Film geht, mit einem Respekt und einer Sensibilität gegenüber ihren Protagonisten, die über das Feelgood-Genre hinausweist; ihr Film ist auf eine Weise zugleich unterhaltend und aufklärend, die man im Kino tatsächlich nur selten erlebt.
Im Zentrum des Film steht Bruno (Vincent Cassel), der seine ganze Energie, ja sein ganzes Leben, darauf verwendet, jener Sorte psychisch kranker und lernbehinderter Menschen zu helfen, die sonst nirgendwo mehr unterkommen: hochaggressive Jugendliche mit Asperger Syndrom, erwachsene Menschen mit Ticks und Anfällen, mit denen keine Institution mehr zurechtkommt und mit deren Betreuung jedes familiäre Umfeld völlig überfordert ist. In unermüdlicher Kleinstarbeit sammelt Bruno Unterstützer, Förderer und Mitarbeiter, während er immer noch mehr verzweifelten Müttern und Vätern am Telefon Hilfe für ihre Sorgenkinder verspricht. Ihm und seiner Organisation fehlt es aber nicht nur an Platz und Geld, sondern vor allem an einem: einer offiziellen Genehmigung, einer Zertifizierung. Die Untersuchung durch die zuständige Sozial-Behörde wird schließlich zum Roten Faden des Films: Zwei Inspektoren lassen sich die Arbeit von Bruno und seinem kleinen, improvisierten Verein erklären, während drum herum immer wieder Unvorhergesehenes passiert, Not am Mann ist und eingesprungen werden muss. Bruno arbeitet eng mit der Organisation von Malik (Reda Kateb) zusammen, der Jugendliche von der Straße holt, um sie bei Erwerben eines Schulabschluss zu unterstützen. Seine Jugendlichen arbeiten als Betreuer für die schweren Fälle von Bruno - eine Kombination, die einerseits sehr fruchtbar sein kann, andererseits aber nicht ohne Risiken ist, wie der Film unverhohlen zeigt.
So viele Dinge spielen auf gelungene Weise hier zusammen, dass es der Jury fast schwer fiel, einzelne Aspekte herauszuheben. Nicht nur die Darsteller sind herausragend in ihrem zugleich charismatischen wie angenehm zurückhaltenden Spiel, auch das Drehbuch besticht mit seinem Detailreichtum, das zum Beispiel die einträchtige Zusammenarbeit verschiedener religiöser Gemeinschaften völlig beiläufig zeigt - Bruno ist gläubiger Jude, unter seinen Angestellten und Förderern sind sowohl Muslime als auch Juden und Katholiken vertreten. Über die Schwere der Betreuungsarbeit wird nicht leichtfüßig hinweggegangen, vielmehr wird die Arbeit als nie endendes Provisorium dargestellt, bei der sich lediglich Etappenerfolge feiern lassen, nie ein echtes Happyend. "Wir sind fast da" - dieser Spruch bildet zusammen mit "Wir werden eine Lösung finden" Brunos Leitmotiv und taugt zum Credo aller Sozialarbeit.
Seinen mitreißenden Humor erreicht der Film durch Understatement und trockenen Witz, wie etwa durch die Verkupplungsversuche, die der ledige Bruno als eine Art "running gag" über sich ergehen lassen muss. Besonders lobt die Jury den sorgfältigen Umgang des Films mit seinen lernbehinderten Protagonisten, die zum Teil von Laien und Betroffenen dargestellt werden: Weder werden sie für emotionale oder dramatische Effekte ausgebeutet oder gar ausgestellt, noch lässt man sie in irgendeiner Weise "komisch" aussehen. Die Kamera befindet sich sozusagen stets auf Höhe seiner Protagonisten, während das Sounddesign den Zuschauer ab und an auch in die Lage der in Panik geratenden Patienten versetzt. Dabei gelingt es dem Film, seine vielen disparaten Aspekte zu einer filmischen Einheit zusammenzuführen, die man für ihre Kombination von erhellender Sozialkritik und Kurzweiligkeit nur bewundern kann.Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
- nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film Paris, 29.01.2020, 11:36
"Intrige" führt bei César-Nominierungen
Am 28. Februar werden in Paris die Césars verliehen, die Preise der Französischen Filmakademie. Mit den meisten Nominierungen geht Roman Polansiks "...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 23.01.2020, 12:37
Prokino findet eine Lösung für "Alles außer gew...
Prokino Home Entertainment veröffentlicht den neuen Film der "Ziemlich beste Freunde"-Macher Ende März digital und Anfang April auf DVD und Blu-ray.
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 03.01.2020, 12:10
Arthouse-Kinocharts: Spitzenplatz für Caroline ...
Nach dem 2018 gestarteten Überflieger "Der Junge muss an die frische Luft" dominierte Regisseurin Caroline Link erneut den Jahreswechsel in den Arthouse...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 17.12.2019, 10:15
Arthouse-Kinocharts: Stillstand
Die Plätze eins bis sieben der deutschen Arthouse-Kinocharts blieben am vergangenen Wochenende unverändert. Einziger Neustart unter den Top-Ten-Filmen...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 10.12.2019, 10:50
Arthouse-Kinocharts: Neuer Woody-Allen-Film ist...
Mit "A Rainy Day in New York" und "Alles außer gewöhnlich" belegen aktuell zwei Neustarts die Plätze eins und zwei der deutschen Arthouse-Kinocharts.
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 09.12.2019, 02:42
Kinocharts Deutschland: Das Eis ist heiß
Die Neulinge in den deutschen Kinocharts machten keine Freude. "Die Eiskönigin 2" dagegen hatte das nach Besuchern beste dritte Wochenende des laufenden...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 06.12.2019, 03:09
Kinocharts Deutschland Trend: Eingefroren
Kaum Bewegung unter den Toptiteln in den deutschen Kinos: "Die Eiskönigin 2" bleibt natürlich souverän auf Platz eins und holte sich einen Gold-Bogey,...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Berlin, 29.11.2019, 07:46
Foto des Tages: "Alles außer gewöhnlich" auf de...
Am gestrigen Donnerstag, den 28. November 2019 waren der französische Regisseur Eric Toledano und die Schauspieler Vincent Cassel und Reda Kateb zu Gast...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Hamburg, 26.11.2019, 15:41
MEDIA: Knapp eine Mio. Euro für deutsche Verlei...
Acht deutsche Verleiher haben in der aktuellen MEDIA-Förderrunde rund 17 Prozent der insgesamt vergebenen Mittel für die Herausbringung europäischer...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Paris, 19.11.2019, 14:29
Kinocharts Frankreich: "Intrige" startet auf eins
Roman Polanskis Drama über die Dreyfus-Affäre übernahm neu Platz eins der französischen Kinocharts und verwies den weiteren hochkarätigen Neuling, "Le...
weiterlesen
Mediabiz Datenbank
News
Mainz, 16.04.2021, 20:36
ZDF bestellt zweite Staffel "Doktor Ballouz"
Ein schöner Erfolg auf dem Sender in der Primetime und auch in der Mediathek...
16.04.2021, 15:48
The Last of Us: Gabriel Luna spielt Tommy
In HBOs Serienadaption des Sony-Playstation-Franchise "The Last of Us" wird...
Heppenheim, 16.04.2021, 15:15
Drehstart zu "Lucy ist jetzt Gangster"
Der renommierte Filmemacher Till Endemann inszeniert seit 14. April den...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.