Tobis Film
Programm
12 Years a Slave
Verleih | Tobis |
---|---|
Kategorie/Land/Jahr | Spielfilm, USA 2013 |
Regie | Steve McQueen |
Darsteller | Chiwetel Ejiofor, Michael Fassbender, Lupita Nyong'o |
Kinostart | 16.01.2014 |
Einspielergebnis D | € 5.448.455 Bes. (EDI) 692.115 Bes. (FFA) 739.541 Charthistory |
Boxoffice USA | $ 56.567.844 Charthistory |
Filmtrailer | ![]() |
- nach oben Inhalt & Info
-
Solomon Northup ist 30 Jahre alt und ein angesehener Bürger, als er von zwei Männern, die sich als fahrendes Zirkusvolk ausgeben, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen aus seinem Haus im Staat New York nach Washington gelockt und unter Drogen gesetzt wird. Als er wieder erwacht, befindet sich Northup, bislang ein freier Mann, in der Gewalt von Sklaventreibern, die ihn mit anderen Leidensgenossen in den Süden verschleppen. Eine zwölfjährige Tortur in den Händen weißen Plantagenbesitzer beginnt.
Nach den 1853 erschienenen Aufzeichnungen von Solomon Northup über seine Erlebnisse als Sklave realisierte Turner-Prize-Gewinner Steve McQueen seinen dritten Film, in dem nach "Hunger" und "Shame" abermals ein Mann in Ketten im Mittelpunkt steht. Es ist ein unerbittliches Epos über eines der finstersten Kapitel der amerikanischen Geschichte, bisweilen hart an der Schmerzgrenze, aber doch erträglich gemacht von der Darstellung von Chiwetel Ejiofor, der als Solomon das Leid, aber auch dessen nicht zu brechende Hoffnung einfängt.
Quelle: Blickpunkt:Film
- nach oben Ausführliche Besprechung
-
Unerbittliche und doch zutiefst menschliche Verfilmung von Solomon Northups Autobiographie aus dem Jahr 1853, der zwölf Jahre in Sklaverei überlebt hat.
Solomon Northup ist 30 Jahre alt und ein angesehener Bürger, als er von zwei Männern, die sich als fahrendes Zirkusvolk ausgeben, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen aus seinem Haus im Staat New York nach Washington gelockt und unter Drogen gesetzt wird. Als er wieder erwacht, befindet sich Northup, bislang ein freier Mann, in der Gewalt von Sklaventreibern, die ihn mit anderen Leidensgenossen in den Süden verschleppen. Seine zwölfjährige Tortur in den Händen weißen Plantagenbesitzer, einer schlimmer und abstoßender als der andere, bildete den Inhalt seiner 1853 erschienenen Autobiographie "12 Years a Slave", eines der ersten Bücher über Sklaverei, das entscheidenden Anteil daran hatte, dass die Bemühungen um deren Abschaffung schließlich von Erfolg gekrönt waren.
Die Adaption des britischen Künstlers und Turner-Prize-Gewinners Steve McQueen ist so unerbittlich und kompromisslos, wie es ein Film über Sklaverei sein muss. Und er hat in Chiwetel Ejiofor einen so erschütternd guten Hauptdarsteller, dass kein Auspeitschen, keine Prügel, keine noch so inhumane Strafe dem Film seine Menschlichkeit austreiben kann. Das Motiv vom Mann in Ketten mag die Brücke zu McQueens vorangegangenen Filmen "Hunger" und "Shame" schlagen, und doch gibt es in diesem amerikanischen Überlebensepos kaum einen Moment, in dem sich der Regisseur in den Vordergrund spielt, um zu zeigen, was er drauf hat: Mit Ausnahme einiger virtuoser Sprünge zwischen den Zeitebenen und einer quälend langen, in einer Einstellung gedrehten Szene, in der Northup von seinem "Master" gezwungen wird, eine andere Sklavin auszupeitschen, verschwindet McQueen komplett hinter der Geschichte, die John Ridley mit beneidenswerter Geradlinigkeit zu Papier gebracht hat. Da gibt es kein Vertun oder eingebaute Meta-Ebenen: Hier geht es um eine Leidensgeschichte, in der Solomon Northup herumgereicht wird wie ein Vieh, wiederholt den Besitzer wechselt und immer hilflos einem Schicksal ausgeliefert ist, über das er keinerlei Kontrolle hat.
Denn was man hier - wie letztlich auch in "Django Unchained" - lernt, ist die Erkenntnis, dass Grausamkeit und Ungerechtigkeit reiner Willkür unterworfen sind: Weder Fleiß oder Anbiedern sind Garantien dafür, dass man von Gewalt verschont bleibt, noch die Strategie, den Kopf eingezogen zu halten und nicht aufzufallen. Michael Fassbender ist phänomenal als sadistischer Plantagenbesitzer, der seine eigenen Unsicherheiten und Schuldgefühle immer an denen auslebt, die ihm hilflos ausgeliefert sind, und seine Handlungen vor sich selbst stets mit dem Argument rechtfertigt, mit seinem Eigentum könne er anstellen, was er will - als würde jemand absichtlich einem Tisch oder einem Auto Schaden zufügen. Und trotzdem ist dieses innerlich zerrissene Monster nicht das schlimmste Scheusal der Geschichte. Um diesen Titel kämpfen Paul Giamattis blasierter Sklavengroßhändler und Paul Danos unberechenbarer Unter-Master, der einfach Spaß daran hat, andere Menschen leiden zu sehen. Wie er Solomon beinahe aufknüpft und dieser auch dann noch nach seiner Rettung stundenlang auf Zehenspitzen balancieren muss, um nicht erwürgt zu werden, während um ihn herum der Alltag seinen Lauf nimmt, ist einer der schrecklichsten Momente dieses Films, der nie die Augen verschließt oder verschämt wegblendet, weil er weiß, dass er seiner Hauptfigur damit schrecklich Unrecht tun würde.
Hier gibt es keinen Moment, in dem man sich in Sicherheit wiegen kann. Stets muss sich der tragische Held der Geschichte genau überlegen, wem er sich anvertraut, wen er bittet, sich seiner Sache anzunehmen: Denn helfen kann ihm nur ein Weißer, weil Flucht in den Sümpfen von Louisiana undenkbar ist. Wer dieser Hölle entrinnen will, muss Glück haben. Und als es Solomon Northup, diesem belesenen und bescheidenen Mann gelingt, weiß er doch, dass er alle anderen zurücklassen muss. Wenn er schließlich erstmals seiner Familie wieder gegenüber tritt, ist es für ihn auch ein Moment der Scham und der Schande. Dass es unmöglich ist, dies in diesem Moment als Zuschauer nicht auch zu empfinden, macht "12 Years of Slave" zu einem so nachhaltigen Filmerlebnis, dass man vielleicht nicht zweimal haben will, aber mindestens einmal gehabt haben sollte. ts.
Quelle: Blickpunkt:Film - nach oben Mediathek
-
Szene
- nach oben Film-/Kino-Daten
-
Verleih Tobis O-Titel 12 Years a Slave Alternativ-/Arbeitstitel Twelve Years a Slave Land / Jahr USA 2013 Kategorie Spielfilm Genre Drama / Biographie Produktionsfirmen Plan B Entertainment/River Road Entertainment Kinostart 16.01.2014 Laufzeit 135 FSK ab 12 Jahre Einspielergebnis D € 5.448.455
Bes. (EDI) 692.115
Bes. (FFA) 739.541
CharthistoryUSA-Start 18.10.2013, bei Fox Searchlight Boxoffice USA $ 56.567.844 Filmtrailer Web-Link http://www.12yearsaslave.de - nach oben Cast & Crew
- nach oben Filmpreise
-
Preis / Veranstaltung Jahr, Ort, am - von/bis Kategorie Person 86. Oscar-Verleihung - Academy Awards 2013, Los Angeles, 02.03.2014 Beste Nebendarstellerin Lupita Nyong'o 86. Oscar-Verleihung - Academy Awards 2013, Los Angeles, 02.03.2014 Bester Film 86. Oscar-Verleihung - Academy Awards 2013, Los Angeles, 02.03.2014 Bestes adaptiertes Drehbuch John Ridley 67. British Academy Film Award 2014, London, 16.02.2014 Bester Hauptdarsteller Chiwetel Ejiofor 71. Golden Globe 2014, Los Angeles, 12.01.2014 Bester Film (Drama) - nach oben Video/DVD-Fassungen des Films
-
Titel Vertrieb System Handelsform 12 Years a Slave Universal Pictures Germany DVD, ab 12, 130 Min. Kauf 12 Years a Slave Universal Pictures Germany Blu-ray Disc, ab 12, 135 Min. Kauf 12 Years a Slave Universal Pictures Germany DVD, ab 12, 130 Min. Leih 12 Years a Slave Universal Pictures Germany Blu-ray Disc, ab 12, 135 Min. Leih - nach oben Soundtrack
-
Art Interpret Komponist Titel Soundtrack/Songtrack Diverse 12 Years A Slave - nach oben VideoMarkt-Inhalt/Kritik
-
Solomon Northup ist 30 Jahre alt und ein angesehener Bürger, als er von zwei Männern, die sich als fahrendes Zirkusvolk ausgeben, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen aus seinem Haus im Staat New York nach Washington gelockt und unter Drogen gesetzt wird. Als er wieder erwacht, befindet sich Northup, bislang ein freier Mann, in der Gewalt von Sklaventreibern, die ihn mit anderen Leidensgenossen in den Süden verschleppen. Eine zwölfjährige Tortur in den Händen weißen Plantagenbesitzer beginnt.
Nach den 1853 erschienenen Aufzeichnungen von Solomon Northup über seine Erlebnisse als Sklave realisierte Steve McQueen seinen dritten Film, in dem nach "Hunger" und "Shame" abermals ein Mann in Ketten im Mittelpunkt steht. Es ist ein unerbittliches Epos über eines der finstersten Kapitel der amerikanischen Geschichte, hart an der Schmerzgrenze, aber doch erträglich gemacht von der Darstellung von Chiwetel Ejiofor, der als Solomon dessen nicht zu brechende Hoffnung einfängt. Oscar für den besten Film des Jahres 2013.
Quelle: mediabiz.de - nach oben Zusammenfassung
-
Ein 30-jähriger Schwarzer wird 1840 zum Sklaven und verliert zwölf Jahre lang nie die Hoffnung, wieder befreit zu werden. Intensives Drama von "Shame"-Regisseur Steve McQueen nach Literaturvorlage - Oscar als bester Film!
- nach oben Newsarchiv
-
- Blickpunkt:Film Los Angeles, 07.06.2022, 07:42
Apple sichert sich McQueens "Blitz"
Der im vergangenen Jahr angekündigte neue Spielfilm des vielfach preisgekrönten Filmemachers Steve McQueen, "Blitz", landet bei Apple TV+. Der Streamer...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 04.05.2021, 18:07
PREVIEW STREAMING: "The Underground Railroad"
Am 14. Mai startet bei Prime Video eines der Großereignisse des Streamingjahres 2021: Barry Jenkins hat "The Underground Railroad" als zehnteilige...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 26.04.2021, 10:03
Oscar-Analyse: Paukenschlag ganz zum Schluss
Alles lief zunächst wie erwartet und von den Experten vorausgesagt. Doch am Schluss überraschten die 93. Academy Awards dann doch auf ganzer Linie. Wir...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 10.06.2020, 14:16
Update: Filmklassiker bei HBO Max entfernt
Aufgrund der aktuellen Anti-Rassismus-Bewegung hat WarnerMedia auf seiner Plattform HBO Max einen der größten Klassiker der US-Filmgeschichte aus dem...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 10.01.2020, 10:19
Ridley stemmt Dramaserie mit Musikstars
John Ridley, Oscar-prämiert für das Drehbuch zu "12 Years a Slave", engagiert sich in dreifacher Funktion bei einer Musikdrama-Serie, an der Musik-Super...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 13.12.2019, 08:30
Ehrenpreis für Brad Pitts Produktionsfirma Plan...
Die amerikanische Produzentengilde PGA honoriert im Rahmen der Anfang 2020 anstehenden Verleihung der PGA Awards das Produktionshaus von Brad Pitt, Plan...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Toronto, 15.09.2019, 19:54
Publikumspreis in Toronto für "Jojo Rabbit"
Der Publikumspreis des Toronto International Film Festival gilt als Gradmesser für die kommende Oscarsaison: In diesem Jahr gewinnt "Jojo Rabbit", der...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Los Angeles, 25.02.2019, 09:45
Warum "Green Book" ein würdiger Gewinner ist - ...
Die 91. Academy Awards sind Geschichte. "Green Book" ist bester Film, drei Preise erhielt Alfonso Cuarón, "Bohemian Rhapsody" erhielt mit vier...
weiterlesen - Blickpunkt:Film München, 22.01.2019, 20:24
Oscar-Nominierungen: Gottes "Werk", Deutschland...
Besser hätte es für Deutschland überhaupt nicht laufen können. Was es sonst noch zu beachten gilt, erfahren Sie in unseren Betrachtungen zu den heutigen...
weiterlesen - Blickpunkt:Film Toronto, 16.09.2018, 19:59
"Green Book" gewinnt in Toronto
Mit der Verleihung des Publikumspreises geht das 43. Toronto International Film Festival zu Ende. "Green Book" von Peter Farrelly machte das Rennen und...
weiterlesen
Mediabiz Datenbank
News
Pforzheim, 04.07.2022, 18:13
Kinofamilie Geiger setzt auf Neubau statt...
Das Pforzheimer Cineplex an der Zerrennerstraße soll Mitte kommenden Jahres...
Berlin, 04.07.2022, 16:09
Studiocanal schafft neue Reihe für fran...
Mit "Cinèma, Mon Amour" hat Studiocanal ein neues Label ins Leben gerufen,...
München, 04.07.2022, 15:32
Deutsches Kinohalbjahr: Die Lücke schließt...
Immerhin drei Neustarts des zweiten Quartals brachten es noch vor Ende des...
Programmplaner
Vorschau bis: KW 2028/51
Alle deutschen Kinostarts und TV-Movie-Sendetermine plus geplante, laufende und fertiggestellte deutsche und internationale Produktionen.