Schnappen sich das Longplay-Zepter: Thirty Seconds To Mars (Bild: Universal Music)
Schnappen sich das Longplay-Zepter: Thirty Seconds To Mars (Bild: Universal Music)
Die US-Rockband Thirty Seconds To Mars springt mit ihrem fünften Studioalbum "America" in den Top 100 Longplay der Offiziellen Deutschen Charts von null auf eins und führt hier zum ersten Mal in ihrer Karriere das Feld an.
Und drei weitere Neuzugänge bringen es noch in die Top 10: So schafft es die Metalcombo Caliban mit ihrem Werk "Elements" direkt auf Rang sechs. Lisa Stanfields "Deeper" debütiert auf sieben, und an zehnter Stelle tauchen The Dead Daisies mit "Burn It Down" auf.
Schnurstracks immerhin in die Top 20 bringen es Marquess, deren Longplayer "En Movimiento" auf Rang elf das Licht der Charts erblickt, Kamelot mit "The Shadow Theory" (Position 13) sowie Left Boy mit "Ferdinand" auf der 18.
Die Wochenrangliste der Vertriebsfirmen sieht Universal Music mit einem Marktanteil von 36,9 Prozent vorn. Sony Music belegt mit 21,2 Prozent den zweiten Platz vor Warner Music (16,1 Prozent), GoodToGo (10,0 Prozent) und Believe/Soulfood (8,5 Prozent).
Auch in den Top 100 Singles katapultiert sich ein Neuzugang direkt auf die Pole Position: Der Rapper Capital Bra stößt mit seinem Track "5 Songs in einer Nacht" Marshmello & Anne Marie und deren Hit "Friends" vom Thron, der nun an zweiter Stelle rangiert. Ebenfalls um eine Position herunter auf die Drei geht es für Olexesh feat. Edin mit "Magisch".
Neu gelistet, und zwar gleich auf Platz vier, ist der Titel "Dicke Lippen" von Katja Krasavice. Von drei auf fünf sinkt "These Days", die Single von Rudimental im Verbund mit Jess Glynne, Macklemore und Dan Caplen. Dritter Neueinsteiger in den Top 10 ist auf Rang sechs das Stück "Eloah" von Sun Diego.
Universal Music führt auch hier die Rangliste der Vertriebe an mit einem Wert von 42,4 Prozent für die aktuelle Woche. Sony Music kommt mit 22,7 Prozent knapp vor Warner Music (22,3 Prozent) auf den zweiten Platz. GoodToGo nimmt Rang vier ein (6,4 Prozent), gefolgt von Edel/Kontor (4,3 Prozent).
Sony Music ist im Compilation-Segment Tabellenführer bei den Distributoren mit 49,6 Prozent Marktanteil. Universal Music bringt es auf 35,7 Prozent, und es schließen sich Edel/Kontor mit 6,4 Prozent sowie Believe/Soulfood (4,1 Prozent) an.
Noch kein Kommentar vorhanden.